Wie dunkel muss das Zimmer sein. Ich überlege mir einen für das Badezimmer, da ich ab und zu gerne mal abends bade und dann nebenher Fußball schaue. Ich möchte aber jetzt nicht das ganze Zimmer abdunkeln müssen.
Finde es einfach viel zu dominant. Wenn der Fernseher aus ist, hat man dann eine riesige schwarze Fläche im Raum. Macht wahrscheinlich Bock zu schauen und zu zocken, aber es ist mir einfach zu groß. Kumpel hat nen 65er und auch das finde ich schon absurd groß. (Er auch mittlerweile)
Gibt es überhaupt noch nem modernen TV der ohne Soundbar vernünftigen Ton bringt?
Ja die gibt es, wobei man natürlich nicht den Wums vonneinem Sub erwarten darf. Wenn bei den Sony Dingern der ganze Bildschirm als Ton dient (den du auch orten kannst), dann klingt das schon ordentlich.
Also ich hab einen von Sony (KF9005) und der TV-Sound ist fürchterlich.
= Nein, gibt es nicht.
Dass der gesamte Bildschirm als Tonausgabe dient, nennt sich bei Sony Acoustic Surface Audio+ und das fehlt bei deinem. Der hat nur 2 x 10 Watt, da kommt nicht viel raus und das klingt dann nicht so gut.
Mein Modell hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, doch der hat das und 50 Watt klingt nicht nach viel mehr, doch es reicht. Natürlich klingt der Raketeneinschlag mit der Anlage viel besser aber wer sich nicht so oft so Zeugs ansieht, der kann seine News Sendungen problemlos mit einem guten Ton aus dem TV schauen.
Ich trage mal wieder einen Fernseher von meiner Ma und meinem Stiefpa auf.
Sie hatten einen LG 47LE5300 übrig und wir haben damit mal den davor aufgetragenen Toshiba im Wohnzimmer abgelöst.
Obwohl es sich bei beiden Fernsehern um Full-HD Bildschirme handelt, ist der LG nun wirklich nochmal ein deutliches Upgrade, gerade was die Strahlkraft angeht.
Allerdings ist der Ton dermaßen schlecht und blechernd. Ich hatte wohl gesehen, dass eine „Stimmen verbessern“ (o.ä.) Funktion aktiviert war, die generell alles an Geräuschen eher unterdrückt hatte, aber auch bei Deaktivierung ist dennoch weiterhin dier Ton wie aus einer Blechdose.
Ich frage mich jetzt die verbauten Boxen darin einfach defekt sind oder ob die wirklich so schlecht sind…?!
Die Alternative wäre es nun erstmal eine externe Box anzuschließen und sich sonst nochmal was für den Klang im Wohnzimmer zu überlegen … mh…
Oder ist LG dafür bekannt eher mäßigen Klang zu haben oder mangelhafte Lautsprecher verbaut zu haben!?
Nachdem ich ja letztens nach einem TV für den Hobbyraum gefragt habe, bin ich irgendwann zu dem Entschluss gekommen, dass es eigentlich auch quatsch ist, wenn im Hobbyraum ein neuer TV steht und im Wohn- und Schlafzimmer stehen unsere 12 Jahre alten TVs. Also warum dann nicht einfach drei neue Fernseher holen.
Das letzte mal, wo ich mich über TV Geräte informieren musste hatte ich gefühlt nur die Wahl zwischen HD Ready und Full HD. Jetzt war ich gestern beim Media Markt und werde da völlig erschlagen. QLED, QNED, QLED neo, OLED, OLED evo. Hier ist der Bildschirm heller, da sind die Farben intensiver, dort ist der Betrachtungswinkel wichtig, hier ist das schwarz intensiver.
Eigentlich hasse ich mich dafür, dass ich das Thema überhaupt aufgemacht habe.
Für das Schlafzimmer bin ich schon mal fündig geworden.
im Hobbyraum möchte ich nicht so viel Geld ausgeben und beschränke mich auf QLED. Kann mir hier mal jemand den unterschied zwischen den beiden TVs erklären, ich erkenne ihn nicht.
Ich bin auch mal wieder auf der Suche. Allerdings bin ich ganz bestimmt kein Techniknerd. Daher brauche ich Schwarmwissen. Mir geht es eigentlich nur um ne Vergrößerung des aktuellen TV. Und der TV meiner Eltern ist kaputt.
Ich habe derzeit einen 65-Zoll OLED von LG und bin vollauf zufrieden. Jetzt soll es aber etwas zwischen 70- und 80-Zoll werden.
Gibt es da aktuell unschlagbare Angebote bis etwa 1500 EUR?
Mein Bruder ist auf der Suche nach einem neuen Fernseher. Aktuell gibt es den LG QNED 98QNED89T6A für knapp 2040€ im Angebot. Ich selber habe einen LG OLED65GX und bin sehr zufrieden. Ist der QNED mit dem OLED vergleichbar? Besser? Schlechter? Oder habt ihr in der größen und Preiskategorie andere Empfehlungen?
Der QNED ist halt ein LED und wird entsprechend gegen einen vergleichbaren OLED abstinken. Allein die Größe und Helligkeit wir aber schon beeindruckend sein und den Preis sicherlich rechtfertigen. Letztlich alles eine Frage der Nutzerprofile (Tageszeit der Hauptnutzung, Raumbeleuchtung, etc.) und Ansprüche (insbesondere was satte Kontraste und Gaming angeht), aber ich würde die 400-500 mehr ausgeben und einen 83 Zoll OLED holen oder schauen was die aktuellen Mini LED Geräte der Größenklasse kosten und taugen (da bin ich aber nicht ganz in der Materie).
Gaming ist eigentlich gar kein Thema. Geht nur um Fernsehen bzw. Streamen.
Kannst du zufällig im Vergleich was zum Hisense 100 zoll U7KQ oder Samsung GQ98Q80CAT sagen?
Nein, leider gar nicht. Aber, da die non-OLED LG’s meistens nicht sooo gut weg kommen in den Tests, ist es sicher eine gute Idee die anderen beiden Modelle in Betracht zu ziehen. Würde sie auch nur bei RTINGS eintippen. Bzw. KI die Arbeit machen lassen. Ach komm, ich tipp es eben ein.
Perplexity for your rescue:
Hier ist ein detaillierter Vergleich der TV-Modelle basierend auf Tests und Erfahrungsberichten, mit Fokus auf die Upscaling-Fähigkeit und Streaming-Qualität:
LG QNED 98QNED89T6A
- Pro:
- Die Mini-LED-Technologie liefert eine gute Helligkeit und Kontrast, ideal für helle Räume[6].
- Die Quantum Dot NanoCell-Technologie sorgt für lebendige Farben und präzise Details[5][6].
- Gute Anti-Glare-Fähigkeiten, was für helle Umgebungen vorteilhaft ist[6].
- Solide Verarbeitung und einfache Installation[6].
- Contra:
- Das Menü ist veraltet und unübersichtlich, was die Bedienung erschwert[6].
- HDR-Einstellungen benötigen manuelle Anpassungen für optimale Ergebnisse[6].
- Der TV ist nicht so hell wie einige Konkurrenzmodelle, was bei HDR-Inhalten auffällt[5][6].
Hisense 100 Zoll U7KQ
- Pro:
- Mini-LED-Technologie mit hoher Helligkeit und gutem Kontrast, ideal für HDR-Inhalte[3][4].
- Dolby Vision IQ und Dolby Atmos sorgen für ein immersives Seherlebnis[4].
- Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Vergleich zu LG und Samsung sehr stark[4].
- Contra:
- Das ADS Pro Panel bietet zwar gute Farbwiedergabe, hat aber Schwächen bei Schwarzwerten und Blickwinkeln[4].
- Die Bedienung der Benutzeroberfläche wird als weniger intuitiv beschrieben[4].
- Für optimalen Klang wird eine Soundbar empfohlen, da die integrierten Lautsprecher nicht überzeugen[4].
Samsung GQ98Q80CAT
- Pro:
- Der Neural Quantum Prozessor bietet herausragende Upscaling-Fähigkeiten, insbesondere bei SD- oder HD-Inhalten[1][5].
- QLED-Technologie mit hoher Helligkeit und lebendigen Farben, perfekt für Streaming und Fernsehen in hellen Räumen[1][5].
- Vielseitige Smart-TV-Funktionen mit einer breiten Auswahl an Apps und Streaming-Diensten[1][5].
- Contra:
- Kein Dolby Vision-Unterstützung, was bei bestimmten HDR-Inhalten ein Nachteil sein kann[1][5].
- Der Klang ist ordentlich, aber nicht auf dem Niveau einer dedizierten Soundlösung; eine Soundbar wird empfohlen[5].
Empfehlung für einen Nutzer mit Fokus auf Fernsehen und Streaming
Basierend auf den Tests und Erfahrungsberichten ist der Samsung GQ98Q80CAT die beste Wahl. Seine Upscaling-Fähigkeiten durch den Neural Quantum Prozessor sind hervorragend und bieten eine klare Bildqualität auch bei Nicht-4K-Inhalten. Die hohe Helligkeit und lebendigen Farben machen ihn ideal für helle Räume. Zudem bietet das breite App-Angebot eine optimale Streaming-Erfahrung. Einschränkungen wie fehlendes Dolby Vision sind für den typischen Nutzer weniger relevant, da HDR10+ ebenfalls eine gute Qualität liefert.
##########
Quellen habe ich mal gelöscht - wird sonst zu unübersichtlich. Ich würde mich, bevor ich der KI Empfehlung folge, nochmal Dolby Vision informieren. Ich mag das sehr und streame viel via Apple / AppleTV - dort gibt es teilweise auch alte Titel in Dolby Vision.
Besten dank, ich geb das mal so weiter. Oder hast du selber noch einen Favoriten in der Größe
Ich bin bei solchen Größen immer hin und hergerissen. Was die an Saft brauchen ist nicht zu verachten und selbst mit meinem High End Sony 83“ (habe ich mittlerweile nicht mehr) hatte ich schon Probleme mit den Netzteilen (ja, die haben mitunter mehr als eins). Muss natürlich nicht überall passieren, aber der TV Techniker bei der Reparatur meinte auch: „Je größer die Dinger, desto öfter gehen sie kaputt.“ Immerhin muss man im Winter nicht mehr so viel heizen.
Dann ist da noch das Thema Logistik. Mal eben Zimmer umräumen, umziehen oder halt verkaufen ist alles mit zusätzlichen Hürden verbunden.
Tatsächlich würde ich ab 100“ überlegen, ob ich mit so ein Kurzdistanzprojektor nicht auch Spaß hätte.