Hat er schon ein Stadionverbot und Anzeige wegen Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz erhalten?
Das teile ich persönlich z.B. gar nicht. Den in Stuttgart könnte ich noch am ehesten verstehen aufgrund der Dramaturgie und dem gesicherten Klassenerhalt, aber in Frankfurt für den Einzug in ein Finale finde ich ziemlich drüber. Mir war vor 20 Jahren beim Einzug ins CL-Finale jedenfalls nicht danach das Feld zu stürmen.
Ich hatte ja schon die Regel aufgestellt, dass ein Platzsturm nur dann geil sei, wenn er das Resultat der Erlösung einer sich zuvor bis ins Unermessliche gesteigerten Anspannung ist.
Ich würde diese Regel noch um den Zusatzartikel ergänzen, dass ein Platzsturm im Grunde ausgeschlossen sein sollte, sobald man ihn schon vor dem Spiel ernsthaft plant oder auch nur darüber spekuliert, ob es im Erfolgsfall einen geben könnte, denn wenn man vor einem Spiel zu sowas noch die Muse hat, kann es mit der Anspannung so wild nicht sein.
Ich kann hier für Frankfurt definitiv sagen, dass das vor dem Spiel absolut kein Thema war, obwohl die Spiele gegen West Ham ab Abpfiff Barcelona das alles bestimmende Dauerthema der gesamten Stadt waren. Was da zwischen totaler Finaleuphorie und lähmender Angst vor dem nächsten Chelsea alles in gegenseitigen Therapiegesprächen ausgetauscht wurde, ist völlig absurd, aber absolut niemand hatte vorher die Kapazitäten, um die Frage nach einem Platzsturm zu erörtern. Der war dann einfach nur die Folge davon, dass sich diese wochenlang aufgestaute Anspannung wenige Minuten vor Abpfiff entlud und tausende Kilo von den Schultern fielen, als sich abzeichnete, dass hier wirklich nichts mehr schiefgehen würde und dass man tatsächlich das erleben würde, was man niemals zu hoffen gewagt hatte und nur aus den Geschichten der Älteren kannte.
Ich selbst wurde als Fan in der allerersten Abstiegssaison 96/97 sozialisiert und habe seitdem vier Abstiege erlebt. Im selben Jahr haben sich im Übrigen auch die UF, die ausgerechnet dieses Jahr ihren 25. Geburtstag feiern, gegründet. Die Eintracht mit Grabi und Holz oder auch nur Bein und Yeboah gab es für mich nicht. Für mich bedeutete Eintracht Frankfurt Urs Güntensperger und Gordon Schildenfeld. Insolvenz und Neuanfang im Amateurfußball waren immer näher als europäische Nächte. Meinen Verein in einem Europapokalfinale zu sehen war nichts, was ich mir ernsthaft vorstellen konnte. So geht es hier eigentlich allen U40. Ich hab’s auch noch immer nicht richtig gepeilt, dass ich mich fantechnisch gerade in einem fuckin’ Geschichtsbuch befinde.
[Wenn mir nichts entgangen ist, hat man es nach der ersten Ekstase auch nur in Frankfurt geschafft, sich rund 10 Minuten später wieder so vor der Kurve zu sammeln, dass die Mannschaft diesen Moment noch mal mit dem gesamten Stadion feiern konnte.]
Ich glaube, das ist tatsächlich etwas zu hart. Platzstürme sind ja nun keine neue Erfindung und auch sicher keine Frankfurter Erfindung. Und es braucht auch nicht zwingend ein derart monumentales Ereignis wie jetzt in Frankfurt. Das kann auch über den Spielverlauf eines sehr, sehr wichtigen Spiels oder aber eine Mischung aus beiden Punkten kommen.
Was das angeht, habe ich den Schalker Platzsturm absolut gefühlt und die Bilder, die er produziert hat, werden auch völlig berechtigt in keinem Saisonrückblick fehlen. Da gab’s von meiner Seite aus kein bisschen Fremdscham über das hinaus, was bei Schalke halt sowieso immer mitschwingt. Und was sich da in Stuttgart entladen hatte, hat man ja auch wirklich als Nicht-Stuttgarter selbst via TV mitbekommen. Der VfB ist so einer der Vereine, die mir maximal egal sind. Ich war eigentlich in erster Linie gegen Hertha, aber das Finale dort war so eruptiv und kraftvoll, dass ich nach dem Stuttgarter Siegtreffer selbst ein wenig high war. Genau dafür schaue ich Fußball. Platzsturm daher vertretbar. Bisschen Abzüge gibt es eigentlich nur, weil man ja eigentlich gar nicht dem direkten Abstieg, sondern nur der Relegation von der Schippe gesprungen war.
Nur peinlich war eigentlich nur der Kölner und bei dem denke ich wirklich, dass es den ohne Frankfurt zwei Tage zuvor nicht gegeben hätte, aber man muss auch sagen, dass die Kölner dafür im Schnellgerichtsverfahren von ihrer eigenen Mannschaft gnadenlos bestraft wurden.
dass ich mal meinungstechnisch so mit dir übereinstimmen würde ;-)
Gabs eigentlich 2003 (Danke nochmal, Alex Schur) einen Platzsturm bei Euch?
Wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere, war nicht mal das 6:3 ausreichend, aber das lag vielleicht auch daran, dass sich das Stadion damals noch mitten im Umbau befand, weshalb ich das Spiel auch im Oberrang der Ostkurve über den Reutlingern verfolgen musste. Seit Fjørtofts 5:1 vor 23 Jahren kann ich mich in Frankfurt eigentlich an gar keinen Platzsturm erinnern - zumindest an keinen „positiv besetzten“. Davor gab es, glaube ich, einen beim ersten Aufstieg, als Thomas Zampach nackt auf dem Dach der Ersatzbank tanzte. Kann aber auch gut sein, dass ich den einen oder anderen vergessen habe.
Danke dafür, passend zu den anstehenden Relegationsspielen ruft das Erinnerungen an das Relegationsrückspiel von 2012 wach, Fortuna Düsseldorf gegen Hertha, mit Fortunas vorzeitigem „positiv besetztem“ Platzsturm (inkl. fehlendem Elfmeterpunkt nach Wiederanpfiff); Otto Rehhagel (!); dem „fairsten Spieler seit dem 2. Weltkrieg“ Levan Kobiashvili, der Wolfgang Stark nach Abfiff im Kabinentrakt eine gescheuert hat; und dem anschließendem DFB-Gerichtsverfahren, in dem die Hertha-Akteure ihre „Halbangst“ vor den Fortunafans beteuerten.
Ich will nicht wissen was passiert wäre, wenn Hertha da noch das Tor gemacht hätte. Da wäre doch kein Berliner verletzungsfrei oder gar lebend aus dem Stadion gekommen
Und das kannst du ausser bei deinem eigenen Verein wie genau beurteilen?
Der Meinung war ich ehrlich gesagt damals auch, fand es aber 'ne schwierige Kiste, deswegen das Spiel möglicherweise komplett wiederholen zu lassen. Auch damals hatte sich Hertha den Abstieg nach einer chaotischen Saison sehr verdient.
In genau diesem Moment habe ich gespürt, dass wir es noch verkacken werden.
Ich hab’ ja gerade erst beschrieben, wie gut es bspw. die Stuttgarter geschafft haben, selbst mich, der ihnen sonst nur Gleichgültigkeit entgegenbringt, alleine über die Fernsehübertragung mitzureißen. Als Fußballfan, der es wirklich mit einem Verein hält, sollte es aber auch beim bloßen Blick auf die vergangenen Jahre möglich sein, z.B. nachzuvollziehen, was dieser Aufstieg für einen Schalker bedeutet haben mag oder für einen Hamburger bedeuten wird.
Trotzdem nur mal so als Disclaimer: Ich bin nicht tatsächlich das Platzsturmamt und am Ende kann es jeder Fanszene völlig egal sein, ob ich sie und ihre Aktionen als peinlich empfinde oder anerkennend nicke.
Ok. Die Formulierung „alles was danach passiert ist“ muss ich tatsächlich ein wenig revidieren. Grundsätzlich mag ich die Bilder, die durch diese Euphorie passieren und nicht üblich sind ja. Aber die letzten Jahre haben ja auch Vereine die Klasse gehalten, sind aufgestiegen oder haben ein Finale erreicht. An so viele Platzstürme wie in den letzten beiden Wochen kann ich mich da aber nicht errinern. Aber vielleicht habe ich das auch einfach falsch wahrgenommen.
Wenn ich dann Bilder wie in Köln sehe, bei denen dann (leicht) enttäuschte FC Spieler auf dem Boden sitzen während Leute auf den Platz stürmen und Selfies machen wollen wirkt das halt irgendwie erzwungen und geplant.
Letztendlich ist das aber auch nur meine Wahrnehmung. Weder will ich da jemanden was absprechen, noch das in irgendeine bedeutende Rheinfolge bringen.
Ach, lasst doch in Zukunft alle Platzstürmen… Meister, sowieso klar, 2-7 Platz das Erreichen der Internationalen Plätze. 8-15 Nicht-Abstiegs-Platzsturm, Platz 16 „Juhu-wir-haben-es-noch-in-die-Relegation-geschafft“-Platzsturm und 17-18 Platzsturm, um die Spieler aus der Stadt zu jagen (war das nicht letztes Jahr auf Schalke?)
Also am Ende ist alles OK, außer die Kölner Ballermänner?
Darauf kann man eigentlich fast alles runterbrechen.
Gesetzes-Lücke
Wieso ist denn heute das Spiel in Kaiserslautern?
Hat normal nicht immer der klassentiefere das Rückspiel daheim?
EDIT
Brych pfeift.
Gefühlt wird das ständig geändert…
Nee, war immer schon so, Bundesligist hat zuerst Heimrecht gegen Zweitligist, aber Drittligist immer zuerst Heimrecht gegen Zweitligist.