SpielertrainerInnen & -eltern

Was ganz gut ist, ist ein kleines Feld abzustecken (3*3 oder so), dort zwei Spieler rein, einer bekommt den Ball und dann Ball halten. Vorher zeigst du, wie man den Hintern raus streckt und wie man den Oberkörper zwischen Ball und Gegner stellt. Da lernen sie von ganz alleine, wie wichtig der Körper im Fussball ist. Nach 1 Minute ist wechseln und der andere bekommt den Ball. Dann rotierst du durch. Hälfte bleibt stehen, Hälfte geht weiter.

2 „Gefällt mir“

Ich schreib es mal hier rein….Buchempfehlung zu diesem Thema. Sehr lesenswert.

https://www.amazon.de/große-Traum-Bundesliga-Fußball-Buch-Profi-Fußballer/dp/349207099X/ref=sr_1_1?crid=1TGCI8YO7BABQ&dchild=1&keywords=der+große+traum+reng&qid=1634838172&sr=8-1

Liebe Grüße
Clubberer1974

1 „Gefällt mir“

Übung, die wir mit unseren Jungs früher gemacht haben, um das zu trainieren: teilst die Mannschaft in zwei Teams und dann immer einer von jedem Team in das von Übersteiger beschriebene Feld und Ball halten. Wenn der Ball 10 Sekunden gehalten werden kann, dann Punkt für das Team, ansonsten Punkt Gegner. Da es um Punkte fürs eigene Team geht sind die da richtig giftig dabei und feuern sich an und es kommt dadurch automatisch eine gewisse Härte zustande.

Das ist ziemlich schwierig und gerade in dem Altersbereich ja oft so ein „Problem“, dass die Jungs eben nicht jeden Ball kompromisslos wegköpfen. Wenn es um Kopfbälle geht, dann kann ich nur raten, erstmal sauber die Technik zu erlernen, bevor du Wunderdinge erwartest. Vielleicht dazu mal 10 Euro in die Hand nehmen (übernimmt ja evtl. auch der Verein) und diese billigen Plastikbälle kaufen zum Üben. Wenn die Kids merken, dass die Technik sitzt und sie es können, dann gehen sie irgendwann auch selbstverständlicher in Kopfbälle. Aber die Angst vor einem Kopfball kannst du nicht abtrainieren, das haben manche eben einfach.

Das ist ja im Grunde eine Koordinationsfrage. Es kann sicher ein bisschen beitragen, wenn du hier mit einer Koordinationsleiter arbeitest, und ein paar Schrittfolgen üben lässt, damit sie lernen „die Beine zu sortieren“. Da finde ich es aber schwierig, es spielerisch zu gestalten, so dass es halt auch Spaß macht und trotzdem ordentlich durchgeführt wird. Ansonsten ist das ein Thema, das ich in dem Altersbereich noch gar nicht so in den Fokus rücken würde. Selbst wenn ein Kind jetzt einen bestimmten Bewegungsablauf oder Laufstil „antrainiert“ bekommt, dann ist das alles hinfällig, wenn das Kind einen Wachstumsschub bekommt oder plötzlich die Füße drei Größen größer sind und die Proportionen im Körper gar nicht mehr so sind, wie sie es mal waren. Würde daher den Fokus eher auf andere Dinge legen.

1 „Gefällt mir“

Zum Thema Kopfbälle habe ich letztens diesen Podcast gehört:

Also: Angst vorm Kopfball ist absolut natürlich. Kopfbälle sind auf Dauer einfach schädlich. Bitte, bitte kein Kopfball-Training mit richtigem Ball machen! Wenn, dann nur mit so leichten Plastikbällen.

3 „Gefällt mir“

Winners and Losers Day?

5 „Gefällt mir“

ups, das war ein Missverständnis! mir ging es nicht um Kopfbälle. Da bin ich eher überrascht, dass sie da recht mutig ran gehen. Trainieren tun wir das natürlich NICHT!
Mir ging es um Bälle runterholen, Ballannahme, trainieren das Aufhüpfen einzuschätzen (Klassiker: Etwas höerer Ball, der genau so aufprallt, dass er über den spieler springt).
Okay, dass wir einige, sogar bessere kids, haben, die mit hoch gestrecktem Arm halb weggedreht da reingehen: Geschenkt!
Aber zu lernen, das Aufspringen abzuschätzen, wann ich auf den ball trete, wie ich ihn mit dem Fuß runterholen kann, etc…das wäre schon wichtig, ist in dem Alter nämlich oftmals der entscheidende Qualitätsunterschied.

1 „Gefällt mir“

Ah, okay. Wirklich falsch verstanden.

Wir hatten damals ein Spiel, was sehr beliebt war bei den Jungs, was unter anderem auf dieses Problem abzielte. Im Prinzip Baseball, nur dass der Ball vom „Batter“ aus der Hand ins Spielfeld geschossen wird. Ein Spieler ist aus, wenn sein Ball direkt aus der Luft gefangen wird, oder wenn die verteidigende Mannschaft es schafft, den Ball in ein kleines Passtor hinter der Homebase zu spielen, bevor der Läufer sicher auf einer Base ist. Ansonsten wie man es aus dem US Sport kennt. Drei Bases, ein Run ist ein Punkt. Homeruns gibt es keine, der Ball MUSS im Feld aufkommen. Verfehlt der Ball das Feld, ist der „Batter“ raus.

Das Spiel kann man sehr lange spielen was das Alter angeht, weil man durch die Größe des Feldes sehr gut steuern kann, wie schwierig es für die Jungs ist. Der Ehrgeiz, den Ball zu fangen und den gegnerischen Schützen damit direkt aus dem Spiel zu nehmen führt dazu, dass es eben versucht wird, was wiederum das räumliche Einschätzen von hohen Bällen trainiert. Und nebenbei wird noch geübt, den Ball schnellstmöglich von A nach B zu passen und der Schütze trainiert Ballgefühl, weil es nicht immer schlau ist, den Ball nur kräftig weg zu schießen, sondern man auch gefühlvoll und gezielt bestimmte Bereicht anspielen können muss. Dazu wieder Mannschaftswettkampf-Spirit.

3 „Gefällt mir“

Schöne Spielform so auf den ersten Blick :slightly_smiling_face:

Hatte gerade einen langen Text über meine Jugend geschrieben mit dem Abschluss, dass da mittlerweile 20+ Jahre Trainingsentwicklung dazwischen liegt :grimacing: (tl; dr)

Quintessenz aber schon damals: willst du mehr Ball- und Körpergefühl gewinnen, denk nicht nur im Rahmen deiner Zielsportart (Fussball), sondern challenge die Spieler mit neuen Aufgaben.

Fördert zudem den Spielwitz und das freie Denken auf dem Feld. Lass also im Zweifel auch erstmal Dinge zu, die deinen Spielern in den Sinn kommen, die du vielleicht auch einfach nicht so eindeutig erklärt hast, wie du es dir gedacht hast.

Funktioniert sogar bei uns im Seniorenbereich noch immer ganz gut, selbst bei Neueinsteigern.

1 „Gefällt mir“

Das habt ihr euch doch von Disney’s großer Pause abgeschaut. :grummel:

2 „Gefällt mir“

Vor 2 Wochen haben wir 24:0 gewonnen gegen einen Gegner der normalerweise immer einen guten G-Jahrgang hat. Leider nur dieses Jahr nicht.
Wir traten ohne 3 Spieler aus der Stamm-7 an, dafür aber mit 3 Kindern die ihr erstes Spiel überhaupt machten. Zudem wurden alle X-Minuten die Positionen der Stammkräfte komplett rotiert unklusive stetigem auswechseln. Jeder kam auf seine Minuten und auch der Linksaußen durfte mal IV ausprobieren. Zudem durften 2 Jungs jeweils eine HZ ins Tor die das gern schon mal wollten. Bis auf einen Neuen haben alle Spieler mindestens 1 Tor erzielt

Tore:
6x #8
4x #4
3x #9
2x #10
2x #Eigentor
1x #7 (endlich!)
Die restlichen Tore gehen auf die beiden Neuen.

Letzten Samstag war es spannender. :smiley:

2 „Gefällt mir“

Mein Sportlerleben in a nutshell :person_shrugging::grin:

2 „Gefällt mir“

Dieses Buch zieht mich so in seinen Bann. Danke dir vielmals für den Tipp. Wahnsinnig gut!

Bei unserem Sohn läuft es aktuell einfach richtig gut. Wir sind so unendlich stolz wie der das alles macht und was er so macht. Einfach nur mega - Soccer Parents. :smiley:

2 „Gefällt mir“

also von ronald reng kann ich uneingeschränkt alle bücher empfehlen.

3 „Gefällt mir“

Boach, ich habe da eine ordentliche Nervensäge im Team.

Zum Kontext:
Basketball. Kreisklasse. Team: komplett neu zusammen gekommen. Nichts untalentiertes dabei, aber das Leistungsspektrum erstreckt sich von ehemaligen Bundesligajungs bis komplette Anfänger. Alles noch ziemlich roh.

Einer der nun komplett neu ins Team gekommen ist, vielleicht vor Jahren (Jahrzehnten?) mal aktiv gespielt hat (40+) schmeißt immer wieder allgemeine Weisheiten und Ideen rein, fängt mittlerweile an 1:1-Gespräche zu führen :roll_eyes:

Jetzt hatten wir ganze drei Ligaspiele.

Die Mannschaft war dabei drei mal komplett anders aufgestellt, hat drei mal ihren Job ordentlich gemacht, aber dennoch das erwartete Lehrgeld bezahlt.

Blöderweise ist es beim Basketball nun so, dass auf einem Spielberichtsbogen durch die Erfassung des Spielverlaufs (kurz: es wird Trikotnummer des Spielers und der neue Punktestand notiert) man relativ zuverlässig erkennt, welcher Spieler, wie viele Punkte gemacht hat (auch ein wenig davon abhängig wie sauber der Anschreibetisch das pflegt) :bar_chart:.

Da unser LeBron original nach dem ersten Spiel gefragt hat, wo denn all die anderen Statistiken seien, dachte ich erst er wolle mich verarschen - und daraufhin klärte ich ihn auf, dass es doch eher schwierig sein wird einen kompletten Scouting Report für eine Kreisklasse-Partie zu bekommen :grimacing:.

Anstatt damit zu leben und an seinem Spiel zu arbeiten, hängt er sich nun komplett an diesen (absenten-) Zahlen auf und nervt das komplette Team damit. Er spricht nun die ganze Zeit davon die Spiele zu filmen, diese auszuwerten und individuelle Videoanalysen machen zu wollen.

Der Coach und ich (als Captain) haben bereits mehrfach mit ihm gesprochen, dass sein Einsatz nett ist, aber es nichts bringt.
Es ist planloser Aktionismus und meinem Eindruck nach, ist dieses Thema richtig heiß geworden, als ihm nach Spiel 2 (nach eigener Aussage-) zwei Punkte auf dem Bogen nicht zugeschrieben wurden (hatte dann einfach jemand anderes bekommen - so what?!).

Ich lasse ihn aktuell immer in die Richtung „Wie ist denn dein Plan dabei? Von wo filmst du das denn dann?“ abblitzen und es gibt daraufhin keine Antworten. Er fängt immer wieder mit demselben Blödsinn an.

Seht ihr einen eleganten Weg sowas zu lösen?!
Ich bin bis dato eigentlich immer der ruhige überlegte Pol im Gegensatz zu unsere hitzigeren Spielertrainer, aber so langsam hab ich auch keine Lust mehr die sachliche Ebene einzuhalten.

Ich habe auch keine Lust noch zu viel Energie zu investieren. Egal, ob man ihn jetzt machen lässt oder weiterhin dagegen hält. Letzten Endes versucht er auch dann immer das komplette Team da reinzuziehen :roll_eyes:

Killerargumente gerne gesehen :heart:

P.S.: Spieltage von Reng fand ich auch super @Bouba @clubberer1974 - gerade als Pottkind :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

By the way hat mir Heinz Höher Anfang der 90er das Pokern beigebracht.
Hintergrund war, dass sein Sohn bei uns in der Clique war und er uns Jungs in seinem Keller ein paar mal richtig abgezogen hat😬. Das war aber noch oldschool Pokern mit 5 Karten.
Bis heute trifft sich die Clique ein bis zweimal im Jahr in Höherˋs Haus zum Pokern. Und wir trinken dann in Gedenken an Heinz.

Liebe Grüße
Clubberer1974

3 „Gefällt mir“

Wie geil :slight_smile:

Mein Stiefpapa war auch zu den Zeiten höherklassig aktiv und könnte einige der Leute aus dem Buch kennen - bis zu einer Verfilmung kriege ich ihn aber leider wohl auch nie dazu das Ding zu lesen :-1:

Mir fällt im Nachgang auf, wie sehr man doch solche Bücher anders liest, wenn das Lokalkolorit einfach passt. Wie ausgewechselt von Rudi Assauer beschreibt bspw. eine Gegend in der ich als Kind sehr viel unterwegs war und selbst dort (Fußball-) gespielt habe - klar, Jahrzehnte später, aber dennoch ist’s lebendiger (?), wenn man die Ort gar selbst erlebt hat.

Sorry, offtopic by heart.

Insgesamt lief die Hinrunde und die Freundschaftsspiele ab 31/07/2021 sehr erfreulich:

15 Spiele
11 Siege 3 Remis 1 Niederlage
20 Spieler eingesetzt
158:41 Tore

Hallenturniere sind alle abgesagt. Dafür haben wir bis Anfang März, wenn die Liga startet, sehr spannende Freundschaftsspiele.

Wir haben die Tracker vorerst abgeschafft und die Videos schau ich mir auch nur noch allein an und bereite die Szenen für die Trainer auf. So macht man das halt in der G-Jugend… :smiley:

Unser Nachwuchs wurde nun von einem Bundesligaverein ins NLZ-Probetraining eingeladen. Man könne sich vorstellen, dass er als 2015er schon eine Art Perspektivspieler für Sommer 2023 sein kann.

Von einem anderen Bundesligaverein wurde er zu einer Art Unterbau des NLZ zur Probe eingeladen. Man trainiert 1x pro Woche in kleinen Gruppen neben dem normalen Vereinstraining. Aber nur mit ausgewählten, eingeladenen Spielern.

Wen der jeweilige Ablauf da wirklich interessiert oder wer neugierig ist → PN. :slight_smile:

Seit knapp 4 Wochen haben wir uns noch einer Academy eines namenhaften internationalen Vereins zum Zusatztraining 1x pro Woche angeschlossen. Die hatten uns während eines Feriencamps angehauen, ob wir nicht lust hätten bei den 2013ern mitzutrainieren.

Wenn jetzt noch lecker Kaffee auf den Sportstätten dieser Republik zu bekommen wäre, wäre ich sehr glücklich.

7 „Gefällt mir“

also bei uns gibt es immer guten kaffee ;-)

ich werde deine stories dazu auf jeden fall weiter verfolgen. darüber zu reden bzw. zu diskutieren schaffe ich auf der basis des schreibens nicht wirklich gut. in einem richtigen gespräch fällt mir sowas einfacher. auf jeden fall alles gute, und ich bin gespannt.

bei uns finden jetzt zumindest hallenturniere statt unter 2g bedingungen, aber ohne zuschauer bzw. eltern. so können die jungs wenigstens mal wieder im wettbewerb spielen. das ist schon mal positiv.

2 „Gefällt mir“

Parallel habe ich „Der große Traum“ zu 95% durch. Absolute Top-Empfehlung. Nochmals Danke dafür.

Beendet habe ich die Biografie von Tuchel. Man kann von ihm halten was man will. Das Hörbuch aber war spannend, fesselnd, informativ und lehrreich. Das empfehle ich dann mal.

Jetzt mache ich mich seit knapp 1 Woche an Volker Struth „Meine Spielzüge“. Das ist noch ein wenig besser. Ein unglaublich toll geschriebenes (bin aber wieder beim Hörbuch) Stück mit vile Blick hinter die Kulissen. Ich bleibe manchmal noch im Auto sitzen, weil ich nicht aufhören kann. Mega Ding. Das sollte man sich unbedingt geben, wenn man den Fussball liebt.

ergänzend empfehle ich „die talente des lars mrosko“, auch von ronald reng.

und dazu die aktuelle 11freunde, da gibt es ein großes interview mit dem „ziehvater“, wenn man so will, von ralf rangnick. das ist auch superspannend wenn man sich für fußballtaktik und verständnis interessiert.

1 „Gefällt mir“