In der Vorbereitung haben wir nun endlich mal gegen eine F-Jugend gespielt auf F-Jugend Spielfeld. Für unsere Jungs war das eine Wohltat. Anfangs war die Größe der Gegner ein wenig einschüchternd, später legte sich das aber schnell. Es wurde schön aufgebaut, die aussen genutzt und auch ab und an mal ein Doppelpass gespielt. Das sah alles sehr, sehr gut aus. Man konnte vor allem am Ende die Robustheit der Gegner mittels Spielaufbau vermeiden. Am Ende gewannen wir 11:6.
Mitterlweiel ist die Rückrunde gestartet. Wir sind 20 Kinder und 2 im Probetraining. 15-17 davon kommen regelmäßig zum Training, was die Kaderzusammenstellung schwierig gestaltet.
Uns persönlich macht aber vor allem die Elternschaft Spaß. Es haben sich so extreme Freundschaften entwickelt. Bei den Vätern, Müttern, Familien und natürlich auch bei den Kindern. Man freut sich auf jedes Training und besonders aufs Spiel.
Das erste Spiel war trotz gutem Ergebnis leider grauenhaft. Der Gegner war so schwach (Sorry!), dass unsere Jungs in Ehoshooter transformiert sind. Gerade die 3 „besseren“ haben irgendwann begonnen nur noch untereinander den Ball zu passen. Im Training nach dem Spiel wurde dies aber klar thematisiert und deutlich angesprochen.
Aktuell wollen in unserem Kader 4 Kinder ins Tor. Ganz besonders aber der eigentliche Stamm-IV. Der nun natürlich spielerisch einen großen Vorteil hat und einiges mit dem Fuß aberledigen kann im Spielaufbau. Der eigentliche Torwart rückt dafür in die IV.
An Heimspieltagen spielen wir bis zum Sommer auf 2 Feldern parallel. Jedes Team wird von 2 Trainern betreut und vorher homogen zusammengestellt. Die 2. Reihe in unserem Kader bekommt viel mehr Spielfluß und Ballaktionen. Gerade auch, weil pro Team nur 1-2 Wechsler am Rand stehen hat jedes Kind genügend Spielzeit.
In unserer ersten Mannschaft wird nun schon ein wenig mehr probiert und getestet. Am Wochenende hatten wir einen ähnlich schwachen Gegner wie oben beschrieben. Allerdings haben wir mittlerweile auch einen gewissen Ruf im Kreis was die spielerische Qualität angeht. 
Unsere Jungs haben aber ALLES besser gemacht als im Spiel vor einigen Wochen. Mannschaftlich geschlossen, Flanken statt Schüsse, schöner Aufbau, ruhige Kommunikation, immer sofort die jeweiligen Positionen eingenommen. Auch die Trainer nutzten eine Art Rotation. Die eigentlichen Aussen spielten eine Halbzeit IV, die IV auf aussen oder auf der 9. Wir hatten einen Wechsler, der alle 2 Minuten rotiert hat und immer auf einer anderen Position ins Spiel kam und sich dort sofort zurecht gefunden hat. Es war aus meiner Sicht das bisher ansehnlichste Spiel. Nur 1 Feldspieler und der Torwart blieben ohne eigenes Tor.
Dieses Mal durften die Jungs auch wirklich durchziehen. Im Normalfall wechselt unser Trainer die stärksten immer recht schnell aus, wenn wir 3 oder 4 Wechsler haben, um den anderen Kids mehr Ballaktionen zu geben, aber auch die Gegner ein wenig zu verschonen. Klingt drastisch, ist aber leider nun mal so. Für mich immer recht traurig, da es meinen gefühlt immer als ersten und am häufigsten trifft.
Unsere Ergebnisse der Rückrunde bisher:
13:5 Sieg
16:4 Sieg
21:1 Sieg
Zwischendurch gab es ein Testspiel gegen den besten Gegner der Hinrunde (der nun leider nicht mehr in unserer Staffel ist!): 12:4 Sieg
In Summe stehen wir nun im Ligabetrieb bei:
8 Spiele - 8 Siege
113:22 Tore
22 Spieler wurden eingesetzt
Bestern Torschützen der Saison incl. Testspiele:
#8 - 72 Tore
#9 - 51 Tore
#11 - 34 Tore
#10 - 21 Tore
#4 - 15 Tore
Die Vorlagen zähle ich nur bei meinem Sohn - der steht bei 36.
Die Tracker (
) haben wir aktuell nur im privaten Bereich in Gebrauch, nicht aber beim Training oder Spiel.
Video schauen und schneiden wir nach wie vor. Ich werde jedes Spiel von einem Vater gefragt, welche Kamera ich nutze und wie ich das mache. Montags schneide ich immer die besten Szenen raus und alles von meinem Kurzen. Und die starken Aktionen von einigen anderen Kindern. Vor allem die, wie ich die Eltern mag.
Die Eltern freuen sich riesig darüber, diese Momente für immer gespeichert zu haben. Wenn’s mal aufhört, ja mei, dann isses so. Aktuell nehmen wir einfach alles mit.
Die Videos von unserem Sohn schauen wir dann gern mit ihm und nutzen es ein wenig als grundlegende Analyse. Egal für wie doof man das hält und wie drüber das für manche klingen mag: Unserem hilft’s enorm. Man sieht wie er „Fehler“ die er selbst entdeckt in der kommenden Woche abstellt oder wie er Spielzüge/Laufwege anderes aufbaut, nachdem er es im Video selbst entdeckt hat.
Wer ein motiviertes Fussballkind hat, dem kann ich das nur empfehlen. Ausserdem macht’s auch mir total Spaß die Dinger anzuschauen und auch dem ein oder anderen Gleichgesinnten zu schicken. Es ist nicht unendlich viel Arbeit, die Festplatten in 2022 sind groß genug und Spaß ist auch dabei. Gerade im Austausch mit diesen Freunden, (nach dem Videostudium) entwickelt sich immer eine tolle Dynamik in der Konversation.
Was macht die weitere Entwicklung?
Beim NLZ eines Bundesligisten haben wir positives Feedback erhalten und dürfen nach den 2 bereits absolvierten Einheiten für weitere 4 antreten. Ende Mai soll es dann weitere Informationen geben, ob Interesse an unserem Kurzen für den 1. Juli 2023 besteht. Aktuell werden ja, wie erwähnt, die 2014er gescoutet für Sommer 2022.
Bei der Fussballschule eines anderen Bundesligisten wurde er zum „höchstklassigsten“ aller Einladungs-Kurse eingeladen und darf da nun bis zu 2x pro Woche mit gleichgesinnten auf hohem Niveau trainieren. Auch hier hat das NLZ schon mal vorsichtig, aber nicht konkret, angeklopft.
Das NLZ eines Zweitligsten macht aktuell leider die Kids ein wenig kirre, da dieser Verein als einziger bereits eine U8 hat und mehr oder weniger aggressiv scoutet. Bereits bei den Minikickern. Dadurch ziehen andere Vereine nun nach um nicht Talente frühzeitig zu „verlieren“.
Aber auch im NLZ und zwischen den NLZ herrscht selbiges, wenn nicht schlimmeres, Gebahren wie bei den Profis. Abwerben, umschwärmen, wechseln. Teils ist das mehr als grenzwertig.
Schauen wir mal, was so passiert.