Ich kann deine Worte total nachvollziehen. Wir haben beim Baseball aktuell auch ein akutes Nachwuchsproblem, aber gar nicht so im Kinder Bereich, sondern eher bei den jungen Erwachsenen.
Wir haben uns 2015 gegründet und bestanden zum großen Teil aus Studenten, mit der Gründung sind dann am im Verlaufe des ersten Jahres viele von außerhalb dazu gekommen. Der Stamm ist über die Jahre geblieben und liebt & lebt den Sport. Abgänge gibt es immer mal, aber genau so gibt es auch immer wieder Zugänge die sich in dem Sport ausprobieren wollen. Seit ein paar Jahren aber gibt es quasi fast keinen Zuwachs mehr von Leuten aus der Altersklasse 18-30. Gleichzeitig werden die Gründungsmitglieder selber älter, sind keine Studenten mehr, haben zum Teil Familie und somit immer weniger Zeit. Was man ihnen ja auch nicht vorwerfen kann. Nur wäre es schön, wenn dieses „Loch“ dann eben mit frischen, jüngeren Mitgliedern gefüllt werden würde. Das tut es aber leider nicht so richtig. Diese Saison haben wir daher einen 15- und einen 16-jährigen aus dem Jugendtraining mit in die Erwachsenenmannschaft hochgezogen, die sich auch echt stark präsentieren. Die werden ihren Weg gehen und zu festen Größen im Team werden sofern sie in der Stadt bleiben. Ohne die beiden würde es diese Saison sonst wirklich schwierig aussehen, was den Spielbetrieb angeht. Beim Training waren wir seit Mitte April nur einmal eine zweistellige Zahl an Spielern.
Und wenn man dann selber so viel investiert, ist das einfach frustrierend. Ich habe diesen Winter sowohl die Schiedsrichter, als auch die Scorerlizenz gemacht. Gestern bin ich von Arbeit gekommen und habe bis Mitternacht den Spielbericht vom Wochenende geschrieben, die Scoresheets ausgewertet, die Website aktualisiert und die sozialen Medien gefüttert. Irgendwo sag ich mir immer: Sobald ich damit nur eine Person abhole und die zum Mitglied mache, lohnt sich das. Aber langsam schwindet die Hoffnung immer mehr.
Letztes Jahr haben wir durch Kontakte zu Lehrern an den Schulen versucht, im Rahmen eines Sportfestes ein Turnier für Baseball-5 (Gummiball, ohne Handschuh, bisschen so wie Kickball bei Disneys große Pause) durchzuführen. Was glaubst du was da trotz Werbung etc. für Anmeldungen bei herumkamen? Ungefähr 2…
Ich verstehe euch komplett, aber auf der anderen Seite sehe ich auch Vereine, die gerade in ihrer Gestaltung und Mitbestimmung nicht sonderlich aufgeschlossen sind - gerade beim Fußball oder größeren Sportvereinen.
Da sitzen bspw Vorstände seit über zwanzig Jahren in fast unveränderter Konstellation und machen denselben Job genauso wie vor zwanzig Jahren.
Und dann brechen diese Leute irgendwann mal weg, sterben, fühlen sich missverstanden, wenn es doch mal neue Ideen gibt.
Diese Vereinsmeierei hat in vielen Vereinen hier dazu beigetragen, dass der Nachwuchs in aktiver oder unterstützender Form abnimmt.
Und dann höre ich noch so Anekdoten, dass der Sohn vom Nachbarn sehr unschön vom Dorfklub vor unserer Tür beim E-Jugend Training nach Hause geschickt wurde, da er bei seinem ersten Training überhaupt zu schlecht sei (sic!). Dass das vielleicht mal der Ralf wird, der später die Mitgliederverwaltung übernimmt und 40 Jahre in der Dritten kickt, dafür fehlt einfach das Feingefühl dieser Amateurtrainer/-pädagogen.
Ich habe mich sowohl im Verein meiner Frau seit knapp 20 Jahren (oje …) eingebracht und mache dies auch bei meinem Verein.
Die beiden Vereine jammern viel, aber immerhin einer hatte es mal zwischenzeitlich verstanden, dass man alle mitnehmen muss - auch wenn das viel Aufwand bedarf erstmal die Leute zu aktivieren.
Ja, der Zulauf zu den Vereinen hat sicherlich abgenommen. Die Vereine lernen aber auch selten damit umzugehen oder die Konkurrenz mit anderen Themen im Alltag aufzulösen und bisschen flexibler zu werden.
Vielleicht hat sich dieses Konzept einfach überlebt?
Da muss ich gleich mal einhaken. Hier im Dorfverein sind wir aktuell zu dritt und trainieren eine F-Jugend. Zwei davon (u.a. ich) sind einfach nur Papas die halt sowieso beim Training daneben stehen würden und stattdessen helfen. Mehr kann und will ich mich auch nicht in den Verein einbringen. Amateurtrainer lass ich mir sagen, aber Pädagogen (wenn auch nur amateurhaft) sind da keine. Diesem Anspruchsdenken und Irrglauben erliegen aber auch viele Eltern (daher triggert mich das gerade), die mitunter enorm verhaltensauffällige Kinder einfach mal da hinschicken und sich dann wundern warum der Leon ständig bei uns aus dem Training fliegt. Hat der auch ein Recht auf Sport? Klar. Kann man komplexe pädagogische Aufgaben auf (Hilfs-)Ehrenamtler und Laien abwälzen? Schwierig.
Ich finde gut, das und was ihr macht, aber wenn ich mit Kindern in diesem Alter arbeite, dann kann ich mich von einer Vorbildfunktion und ja, einem Erziehungsauftrag in diesem Zeitraum nicht freimachen.
Ihr seid in der Regel die Größten für die Kids, denn ihr seid diejenigen die etwas erlauben, Sachen beibringen und überhaupt schon so viel besser und stärker seid.
Ja, mit dem Fokus auf Fußball in deinem Fall. Dennoch formt ihr da gerade Menschen und die gucken sich eure guten und eure Arschlochmoves gleichermaßen ab.
Schade, dass das aber nicht vermittelt wird sondern man erstmal überhaupt froh ist, dass jemand die Gruppen betreut (wow, das klingt irgendwie doof, krieg es aber nicht netter hin. Von meinem Eindruck hier von dir gehe ich davon aus, dass ihr das schon gut machen werdet )
Nachtrag zu diesen schweren Fällen: genau sowas muss halt gelernt werden oder zumindest ein Betreuer muss damit umgehen können. Ausgrenzen ist für die Gruppe sicherlich einfach, aber es löst das Problem nicht. Und je nach Fall kann man schon argumentieren, dass ein gemeinnütziger Verein auch dahingehend einen Auftrag hat. Aber ich verstehe auch genauso gut, dass die Realität nicht so idealistisch aussieht und man auch andere Kinder bspw schützen muss.
Watzke will Spielreform kippen
Ich bin mal sehr gespannt, ob das durch geht und wir vom Funino/Minifussball/Festivalformat verschont bleiben.
Ich gebe es zu: ich stehe hier auf der Seite der „alten weißen Männer“, obwohl ich grundsätzlich positive Ansätze in der 3gg3 spielform nicht verleugnen will.
Aber dass das jetzt wieder so kurzfristig vor Einführung gekippt wird (Das Pilotprojekt läuft beim bfv schon lange und wurde auch schon auf derein oder anderen spielgruppentagung hitzigst diskutiert)ist auch irgendwie wieder symptomatisch für unsere „huch, ich bemerke und thematisiere Veränderungen/Probleme erst, wenn sie unmitteblar vor der Tür stehen“-Zeit.
Passend dazu der Tweet von Tobias Escher
„Wenn wir Angst haben, dass ein Achtjähriger komplett aus dem Lebensgleichgewicht geworfen wird, weil er mal 5:0 mit seiner Mannschaft verliert, dann sagt das auch sehr viel über die deutsche Gesellschaft aus.“
„Es gab ja auch die Diskussion, nicht mehr auf Tore zu spielen. Demnächst spielen wir dann noch ohne Ball“, hatte Watzke außerdem gespottet. „Oder wir machen den eckig, damit er den etwas langsameren Jugendlichen nicht mehr wegläuft.“ Im DFB und der „Gesamtgesellschaft“ gebe es zu viele, die sagen: „Wir müssen weniger Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz und lieber ein bisschen mehr Home-Office haben. Wir müssen alle fröhlich und friedlich sein und uns alle gut vertragen und am Ende gucken, dass wir noch einen finden, der das Ganze bezahlt.“
Ist das noch Watzke oder schon Gillamoos?
Q: Nach scharfer Watzke-Kritik: Wolf verteidigt DFB-Reform - kicker
Äh, ja?!?
Auch in Richtung des eigenen Verbands führte CDU-Mitglied Watzke dann aus, es gebe „im DFB und in der Gesamtgesellschaft viele Leute, die sagen: Wir müssen weniger Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz und lieber ein bisschen mehr Home-Office haben. Wir müssen alle fröhlich und friedlich sein und uns alle gut vertragen und am Ende gucken, dass wir noch einen finden, der das Ganze bezahlt.“
Was für ein Lappen.
Edit: oh, @FoxoFrutes war schneller.
Ich glaube in der Mitte liegt die Wahrheit. Nur Friede, Freude, Eierkuchen und immer Ärger runter zu schlucken bringt nichts. Ich hatte früher einen Vorgesetzten der hat dich auch mal zusammen geschissen wenn du scheiße gebaut hast. Aber danach war es dann auch wieder gut und nichts ging nach. Heute traut sich meine Cheffin nicht mal jemanden persönlich anzusprechen wenn er Scheisse gebaut hat.
Aber Back top topic:
Seit den Sommerferien habe ich ja auch eine U10 übernommen und trainiere quasi als Spielervater.
Ich habe selber ja auch viele Jahre Fußball gespielt und deshalb bilde ich mir ein auf einem sicherlich überschaubaren Niveau einigermaßen Ahnung davon zu haben was einen Fußballer weiter bringt/ bringen kann.
Vom Funinio war ich anfangs gar nicht überzeugt, da es zu weit weg vom echten Fußball ist. Keine Torhüter, keine Weitschüsse, keine Flanken, kein echter Wettbewerb weil die Spiele nicht gewertet werden.
Ich habe mir dann auch ein DFB-Video von Wolf zusammen mit Peter Herrmann angeschaut wo ein bissl auf das Kindertraining eingegangen wird und ich finde nun das dieses 2vs2 - 4vs4 auf vier kleine Tore als Trainings Element total geeignet ist.
Erstmal haben die Kids viele Zweikämpfe, führen viel den Ball und haben wenig Standzeiten. Das schnelle Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt wird dadurch auch geübt. Die vermeintlich schwächeren Kinder werden automatisch mehr ins Spiel eingebunden.
Also der Ansatz dieser Spielform ist Klasse.
Allerdings wie erwähnt als Trainings Element und nicht in einer Festival Form. Das ist für mich der größte Quatsch.
Warum soll es denn keinen Wettbewerb geben? Das ist doch der Grund warum ich Fußball spiele.
Was mir noch zum Thema einfällt:
Man kann den DFB ja scheiße finden und drauf schimpfen, aber als Jugendtrainer hat der DFB auf seinen Seiten unheimlich viel gutes Material das ungemein hilft um ein Training zu erstellen oder spezifische Übungen zu finden.
Von Zeichnungen über Videos bis zu einem virtuellen Reißbrett für Aufstellungen und Übungen ist da echt alles dabei.
Was ich mich bei dieser Reform Frage: Wo sollen den dann Torhüter herkommen für die älteren Jahrgänge wenn es dann zu Beginn gar nicht gibt.
Und wie ist es denn in Nationen die Deutschland komplett den Rang abgelaufen haben wie England und Frankreich?
Machen die sowas auch am Anfang oder spielen die von Beginn an in der Jugend normal?
Eben. Torhüter bleiben dabei erstmal auf der Strecke.
Ein Argument für die Kleinfelder war ja auch.
Keine Kopfbälle, weil die machen ja erwiesenermaßen doof.
Jetzt kommen die Kinder dann irgendwann in ein Alter wo Kopfbälle dann plötzlich erlaubt sind und es gibt ja auch viele Spieler die gerne Kopfbälle machen.
Wenn du das nur nie geübt hast, dann hast du gar nicht das Timing und die vielleicht erforderliche Nackenmuskulatur um einen Kopfball ab zu federn.
Dann doch lieber mit ganz leichten Bällen anfangen zu üben und Kräftigungsübungen machen für Hals und Nacken um die Kinder auf das Kopfballspiel vorzubereiten.
Timing und Können, okay … Aber Muskulatur?
Die entsteht ja nicht nur durch kopfballspezifisches Training bzw jedem Späteinsteiger müsste demnach ja die Rübe wegfliegen
Generell zur Reform:
Wovor habt ihr Angst? Dass für Torhüter in der F-Jugend nicht schon irgendwelche Grundlagen geschaffen werden? Dass sich die Kids nicht viel zu früh schon spezialisieren?
Ich weiß ja nicht, klingt für mich eher nach Problemen der Erwachsenen, nicht nach Problemen, die die Kids haben. Lass die doch Spaß haben und denkt nicht darüber nach, dass sie irgendeinen von euch definierten Erfolg nachjagen sollen.
Also ich finde gut, dass an diesen Strukturen aus 1910 mal was geändert wird. Dem Vereinssport laufen zurecht die Kids weg…
Klar kannst du Muskulatur aufbauen wenn du ein paar einfache Übungen machst wo der zB auf dem Bauch liegend nach oben geschaut wird und dann machst du so Schwimmbewegungen mit dem Arm.
Änderungen zu 1910?
Das passiert doch schon. Die Kinder haben generell den Ball am Fuß und laufen keine Runden oder dergleichen mehr.
Es wird darauf geachtet dass die Kids mit Spaß an der Sache sind.
Fangen Spiele, kleine Wettbewerbe, Dribbelparcours, Fußballtennis, Trinkpausen.
Das ist schon anders als ich es aus meiner Jugend kenne.
Fußball ohne Torwart auf kleine Tore ist doch unabhängig vom Können ein sehr anderes Spiel oder?
Mein Sohn hat wahnsinnig bock auf Torwart, gibt es aber halt leider noch nicht. Es ist wahrscheinlicher, dass er sich bald eine andere Sportart sucht, als dass er noch wartet, bis er endlich in eine Jugend mit Torwart kommt…
Und was das Ergebnis zählen angeht. Im Training zählen sie alle Tore. Nach jedem Trainingsspiel wissen die Kids, wie das Spiel ausgegangen ist. Und wenn ein Team kein Land gesehen hat und 0:10 verloren hat, dann gehen sie trotzdem geknickt vom Platz, auch wenn da offiziell keine Tore gezählt werden.
Ich sehe es wie Hecht. Als Trainingsform ist das super, aber nicht als richtige Spielform. Die Spielformen gab es ja auch schon zu meiner Zeit, da waren viele Trainer eben nur nicht gut ausgebildet.
Verstehe ich komplett.
Will auch niemandem die Kopfbälle, Torhüter oder Ergebnisse nehmen. Ich finde nur gut, dass auch mal was angepasst wird und anders ausprobiert wird.
Ggf. findet man ja auch einen altersgerechten Ansatz und einen Weg, wie man die Kids zum Sport kriegt und sozial entwickelt. Das muss aber auch nicht immer primär über den Wettkampfgedanken passieren, wenn es nicht passt. Wie viele Blümchenpflücker gibt es in den betroffenen Altersstufen halt auch noch… und das ist entwicklungstechnisch imo völlig okay
Genau deshalb haben wir die Kids vor der Saison auch nach Leistung sortiert. Damit die Blümchenpflücker nicht überfordert und die etwas weiteren nicht unterfordert werden.
Was meinst du was da los war. Es haben Eltern ihre Kinder abgemeldet weil sie in die untere Mannschaft mussten.
Das witzige ist wenn du die Kinder fragst ist denen das egal aber die Eltern machen da teilweise ein Drama raus.
Und ich war der Buhmann für viele.
Aber meinst du mich hat jemand persönlich angesprochen? Nope. Nur hinterm Rücken fangen die an zu reden.
Echt nervig.
Aber im Endeffekt bin ich froh das ich die Arschlocheltern dann jetzt erstmal los bin ;)
@Hecht1983 ist der beste Arschlochelternfilter
Ohne gewisse Competiton geht da nichts aus meiner Sicht. Alle meine Jungs und alle aus den beiden Mannschaften schauen immer wer Tore geballert hat, Körbe gemacht hat Tabelle usw. Total geile Truppe, cool Mats hast am WE beim Turnier 2 Punkte gemacht und alle feiern das in der Mannschaft. Das motiviert dran zu bleiben.
Im Basketball wollen die das auch schon länger, Gott sei Dank abgeschwächt in der Form und es gibt dennoch vieles noch. Man sollte lernen zu gewinnen, zu verlieren, besser zu werden, sich durchzusetzen und gegen die odds anzukommen die einem das Leben bereitlegt. Ehrbare Ansätze das man weg davon kommen will, die Welt funktioniert aber leider nicht so.
Hier übrigens mal ein FAQ vom DFB zu den Änderungen weil ich das Gefühl habe dass auch hier einige nicht genau wissen was geändert wird.