Als inzwischen ambitionierter C-Jugend Trainer und alter Manager-Spieler würde ich mir folgende App wünschen (und ich hoffe, es gibt sie):
Namen meiner Spieler:
Ich darf mir aus einem Fundus von Attributen ( Schnelligkeit, Dribbling, Passicherheit usw.) die aussuchen, die für mich und meine Mannschaft wichtig sind und jeden Spieler die Werte von 1-10 zuordnen. Und dann eben Trainingseinheiten aussuchen und die Entwicklung dokumentieren. Im Prinzip wie der Sega-Football-Manager in real aber nicht ganz so komplex.
Gibts das? Oder sollen wir gemeinsam zu „Höhle der Löwen“
Habe zwar einen Rucksack mit Ballnetz, aber er ist eben genau das und nicht durchdacht (Ball im Netz? Dann pack besser keine Schuhe oben rein, sonst passt gar nix mehr)
Macht man das nicht anhand der Wachstumsfuge am Handgelenk?
Oder an den Fingern. Ich weiß es nicht mehr genau. Zumindest wurde das bei mir als Kind auch mal gemacht, weil ich sehr klein war und der Arzt hat mir auf den Cm genau sagen können wie groß ich werde und hatte Recht.
Also mittlerweile bin ich fast nur noch gefrustet, was die Motivation bei Spielern und Eltern angeht.
Keine Ahnung, wo ich da anfangen soll…dabei, dass ich von 16 angemeldeten Spielern fast nur immer 6-8 im Training habe? Dass das die Einzigen sind, die auch Bock haben, Fußball zu spielen?
Jedes Wochenende muss ich betteln, von irgendwo Spieler zu bekommen. Fadenscheinige Ausreden, was das Training betrifft, hanebüchen bei Spielen („Ich muss meiner Mutter beim Triathlon zugucken“ - das stimmte auch noch, die Mutter hat darauf bestanden…hier im Ort).
Absagen des Gegners, weil er Samstag früh (11:00 Uhr) nicht genügend Spieler zusammen bekommt, weil am Abend zuvor schließlich Feuerwehrfest sei und die Jungs ausschlafen müssten nach dem Feiern…die Jungs sind 13!!!
Also meiner Meinung nach geht das Vereinsleben immer mehr den Bach runter…im Sport-QA hatten wir früher 10-20 Leute, gestern 3.
Du triffst den Nagel dermaßen auf den Kopf!
Es besteht Mangel an Allem und in ein paar Jahren wird der DFB sagen „ups, da haben wir wohl eine entwicklung verschlafen“.
Das Ehrenamt müsste massiv gefördert werden!
Ehrenamtler sollten Steuervorteile bekommen, Vergünstigungen bei Tickets ähnlich wie Schiris, Vergünstigungen in Fanshops, regionale Vergünstigungen (Sache der Kommunen, klar), etc.
Du findest quasi kaum noch Trainer und auch die „Papa trainiert die Truppe seiner Kids“ Nummer gibt es kaum noch.
Wir haben, stand jetzt, nächste Saison in der G,E und F jeweils nur 8 Kids aus unserem Verein.
8! Wie viele da am Ende in einer A-Jugend ankommen, kann man sich ja vorstellen.
Es gibt fast keine Jugend mehr ohne Spielgemeinschaft.
Für jeden Arbeitsdienst (sei es ein großes Turnier der eigenen (!) Kids, ein Sommerfest, von dem alle profitieren oder auch nur mal 2 Stunden Arbeitsdienst) ist es eine Qual, Leute zusammen zu bekommen.
Der Verein hängt im Endeffekt am Engagement von 4,5 Leuten.
Und dann beschweren sich eltern, warum nur 1x die woche training ist, warum die kids dann auch noch zum altpapiersammeln kommen sollen (was sie selbst total cool finden) oder, dass der Mitgliedsbeitrag zu hoch ist.
Eine weitere Konsequenz des Mangels an Spielern und Trainern: Durch die ganzen SGs werden die Abstände zwischen den Ortschaften innerhalb einer Gruppe immer größer, was zu mehr Fahrten führt = mehr Zeitaufwand und Kosten = nich weniger Bock, die Kids in den Verein zu schicken.
Von fehlenden Schiris ganz zu schweigen.
Ich weiß nicht, warum hier nicht MASSIV gegengesteuert wird, aber vermutlich wie mit allen langfristig negativen Entwicklungen (Renten, Klima, Mittelstürmer): Solange das Problem nicht akut ist, wird es ignoriert um dann, wenn es akut ist, keine kurzfristige Lösung zu finden,
Die gibt es übrigens schon. Man kann 840 Euro steuerfrei im Rahmen der Ehrenamtspauschale verdienen und sogar 3000 Euro im Rahmen der Übungsleiterpauschale. Es ist möglich, dass der Verein z.B. einem Trainer 3000,- Euro im Jahr für seine Tätigkeit zahlt und dieser die 3000,- Euro dann direkt zurück an den Verein spendet. Da der Verein gemeinnützig ist kann der Trainer somit 3000,- Euro von der Steuer absetzen, der Verein hingegen hat genauso viel Geld in der Tasche wie vorher.
Da braucht man aber halt Leute in den Vereinen, die fit in Sachen Vereinsrecht sind und solche Kniffe auch anwenden.
Und es ist halt trotzdem Aufwand seitens des jeweiligen Vereins und keine generelle Anerkennung oder Würdigung des Ehrenamts. Bei Fußball isses ja im Zweifel noch nur Sport, auch wichtig, aber bei Feuerwehren und Co isses ja genauso.
Ich hab das letztens auch immer öfter gefordert und in Debatten gebracht. Mich nervt’s aber irgendwie auch, dass Arbeitgeber mit Homeoffice und Mails aufs Handy oder Firemevents und Kicker nach Feierabend zunehmend mehr Zeit im Arbeitskontext binden und gleichzeitig da nicht irgendwie gesellschaftlich sich übermäßig einbringen. Klar, Steuern und KMUs sicher auch in Ihrer Region, aber ey, die profitieren ja genauso von einer gesunden Gesellschaft und Klima und nutznießen. Ich finde jeder Arbeitsgeber außer Pflegeberufe und Ähnliches sollte einfach verpflichtet werden 1h pro Woche Arbeitnehmende freizustellen, die sich in einem gewissen Maße ehrenamtlich engagieren. Diese Selbstverantwortungsmärchen, die am Ende nur in die Firmentaschen einzahlen will ich nicht mehr hören, wenn gleichzeitig alles, was die Leute irgendwie zusammenbringt und sich als Gesellschaft fühlen lässt, verunmöglicht wird und wir uns dann wundern, wenn jemand wegen BILD-Artikeln die Nachbarn fünfteilt. Als nächster Schritt dann eben 4-Tage-Arbeitswoche.
In der Konkurrenz zu digitalen Blasen, die oft ja eher passive „Pseudo-Aktivitäten“ sind, muss man Vereine einfach stärken, sonst überlässt man den Bereich auch nur noch den Firmen, die im Excel errechnet haben, dass es sich ingesamt lohnt clubberers Clubberinhos mit Monster Energy zu sponsoren, die aber dafür jede Woche 3 Social Media Posts machen müssen und sich nur noch davon ernähren, aber hey dafür ist der Platz mit dem Logo drauf doch geil geworden.
das ist bei uns sogar so der Fall.
Gilt aber halt auch nur für Trainer. Ich bin inzwischen Jugendleiter und nur noch in Sitzungen und organisationen und arbeitsdiensten.
dementsprechend mache ich das Ganze jetzt zu 100% ehrenamtlich ohne IRGENDWAS davon zu haben.
Das ist halt auch keine sonderlich große Anziehung, Leute dazu zu bekommen.
Klar, es heißt nicht umsonst Ehrenamt, aber natürlich wäre es auch eine schöne Anerkennung, wenn ich da zumindest auf diesem Wege dann ein bisschen was zurück bekommen würde.
Verstehe ich das richtig, dass ich mit der Ehrenamtspauschale dann das gleiche Prinzip anwenden könnte, auch, wenn ich keinen Übungsleitervertrag mehr habe?
Nicht ganz. Es gibt noch einige andere Tätigkeiten in einem Verein, die unter die Übungsleiterpauschale fallen. Ich selbst bin z.B. auch in anderer Funktion für meinen Verein tätig und falle unter die Übungsleiterpauschale (die Ehrenamtspauschale kann ich nicht nutzen, da meine Schiedsrichterspesen hier den Freibetrag schon aufbrauchen).
Jugendleiter fällt m.W. auch unter die Übungsleiterpauschale, evtl. habt ihr ja jemanden der sich mit Vereinsrecht auskennt und euch da beraten kann. Ansonsten kannst du die Geschichte mit Auszahlen und Rückspende auch mit den 840 Euro Ehrenamtspauschale machen, ja.
Cool! Vielen Dank! das werde ich gleich heute abend in unserer Sitzung zum Thema „Sponsoringmöglichkeiten für Unternehmen“ mal anbringen! Sehr geil, freut mich gerade RICHTIG!