Gesellschaftsspiele - Der zweite Platz ist der erste Verlierer

Momentan steht Herr der Ringe bei uns hoch im Kurs, da es innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere richtige Knaller gab/geben wird. Unser Highlight ist das Duell um Mittelerde

Letztlich ist es die Weiterentwicklung des schon sehr guten Zweipersonenspiels 7 Wonders Duell. Das Duell um Mittelerde gefällt uns aber noch besser, denn man hat dem Ursprungsspiel nicht nur das HdR Thema übergestülpt, sondern an der Spielmechanik gefeilt.

Geblieben ist der Grundgedanke, in 3 Runden abwechseln aus verfügbaren Spielkarten auswählen zu dürfen, um verschiedene Aktionen und Eigenschaften auszulösen.

Die Weltwunder wurden dabei ersetzt durch 7 Ortskarten,

die man sich kaufen kann und die vor allem dazu führen, dass man Festungen und Einheiten auf einer HdR-Karte mit 7 Orten platzieren und/oder verschieben kann.

Und das ist auch schon eine von 3 Wegen zum Sieg: Wenn man in allen 7 Orten mit Truppen vertreten ist, gewinnt man. Man kann aber auch versuchen mit Ringkarten bis zum Vulkan zu kommen um den Ring reinzuschmeißen (bzw. als Gegenspieler Sauron die Gefährten daran hindern und einholen). Und die 3. Siegbedingung ist Karten von allen 6 Völkern zu sammeln.

Was es jedoch nicht mehr gibt, sind Siegpunkte. D.h. lästiges Punktezählen fällt weg, man weiß direkt, wer wann gewonnen hat. Es spielt sich leicht und schnell, aber trotzdem hat man genug Entscheidungen zu treffen und es bleibt spannend bis zum Schluss. Super! Ein absoluter Knaller, der bei uns derzeit sehr oft auf den Tisch kommt.

Das zweite Spiel ist das Stichspiel Die Gefährten

In vielen Kapiteln, in denen die HdR-Story nachgespielt wird, mit immer neuen Charakteren, Karten und Aufgaben, arbeitet man wie bei „The Crew“ zusammen, indem jeder die Siegbedingung seines Charakters erfüllen muss.

Das heißt einer spielt Frodo und muss möglichst viele Ringkarten sammeln. Pippin muss die wenigsten Stiche bekommen, ein anderer viele Stiche etc.

Die Karten werden dann aufgeteilt und es wird eine normale Runde mit Stichen gespielt. Wenn jeder Charakter seine Siegbedingung erfüllt, haben alle gewonnen und das nächste Kapitel geht weiter.

Besonders sind dabei die fünf Ringkarten (von denen vor allem Frodo welche gewinnen muss). Denn die Ring1 Karte ist der einzige Trumpf und gewinnt immer den Stich.

Ein locker flockiges Koop-Stichspiel im HdR-Universum. Einfach schön.

Und bald kommt dann noch ein großes Koop-Spiel raus: Herr der Ringe - Das Schicksal der Gemeinschaft mit großer Mittelerde-Karte, Sauron-Würfelturm etc., kann nur gut werden!

3 „Gefällt mir“

Duell um Mittelerde kann ich auch absolut empfehlen. Wer mit der Welt etwas anfangen kann und eine zweite Person zum spielen hat, der sollte sich das auf jeden Fall mal anschauen.
Ist auch vom Regelumfang und der Schwierigkeit her sehr einsteigerfreundlich.

1 „Gefällt mir“

Irgendwie musste ich diesen Wahlflop heute kompensieren, also hab ich mir neben Final Fantasy Magic Karten auch noch das hier bestellt:

Space Marine 2 und Rogue Trader find ich halt doch schon knorke und allein das Anmalen der Figuren könnte eine entspannende Abendbeschäftigung sein, nachdem meine Legobauten nach kurzer Zeit immer Opfer meiner Kinder wurden. Auch mal sich einfach an neuen Hobbys probieren. :ronaldo:

1 „Gefällt mir“

Fucking Hams.

Das malen ist schon geil. Wenn Du dich mal länger austauschen willst zum „Hobby“ sag bescheid.

2 „Gefällt mir“

Ich hab noch ein lockerleichtes Spiel für den Strandurlaub gesucht und mit Seaside die perfekte Lösung gefunden.

Einfach ein Beutel mit sehr stabilen Holzplättchen (wasser- und windfest und damit optimal für den Strand), die beidseitig bedruckt sind. Immer im Uhrzeigersinn greift man in den Beutel, zieht ein Holzplättchen raus und entscheidet sich für eine der beiden Seiten. Darauf sind entweder blau gekennzeichnete Symbole wie Muscheln, Insekten und Krebse, die wirft man „ins Meer“ (und meint damit die Mitte des Spielbereichs, auf den alle Spieler Zugriff haben) und darf dann nochmal ziehen.

Oder man nimmt Holzplättchen mit weißer Markierung (Strand, Welle, Stein, Vogel), die man in seinen Bereich legt und verschiedene Ereignisse auslöst: Der Vogel kann viele Insekten aus der Mitte nehmen, jeder Strand darf eine Muschel nehmen und zwei Steine ziehen ALLE Krebse aus dem Meer an (und man darf noch einen Krebs vom Mitspieler klauen). Die Welle dreht einen Strand auf die andere Seite und wer am Schluss die meisten Wellen hat, bekommt den Rest aus dem Meer on top.

So hat man immer eine Entscheidung zu treffen, ohne wirklich grübeln zu müssen. Am Schluss gewinnt dann einfach derjenige mit den meisten Plättchen. Ein bisschen Taktik, ein bisschen Push your Luck, locker gespielt, perfekt für die Familie mit Kindern.

4 „Gefällt mir“

Sieht ziemlich cool aus, aber die 30 Dollar sind mir gerade noch etwas zu teuer für das Spiel.

Vielleicht ergibt sich das aber mit weiteren positiven Rezensionen :slight_smile:

Mit der deutschen Version „Strandgut“ im Sommer wirds sicher etwas günstiger.

1 „Gefällt mir“

3097786

5 „Gefällt mir“

Für alle Freunde von Hitster kommt jetzt der neueste Scheiß aus Schweden: Der Autor Mariano Di Martino hat in Eigenregie das Spiel Marimic - The Musical Time Machine herausgebracht und dabei die Hitster-Formel noch verbessert. Die Woche kam mein Exemplar endlich an.

Der größte Vorteil: Die Spielkarten mit dem QR-Code stehen nicht für einen spezifischen Song, der mit Abscannen gespielt wird. Sondern auf der Karte steht nur das Jahr. Und beim Abscannen wird irgendein Song aus diesem Jahr zufällig gespielt.

Das heißt man braucht nicht immer wieder neue Karten zu kaufen für neue Songs, sondern die Musikbibliothek, die dem Spiel zugrunde liegt, wird ständig erweitert und umfasst mittlerweile schon über 3700 (!) Lieder. Man hat also einfach ca. 80 Karten mit den Jahreszahlen 1957-2025 und mehr braucht es nicht.

Als „Standardspiel“ empfiehlt der Autor dann folgende Variante: Es gibt nur EINEN gemeinsamen Zeitstrahl in der Mitte. Jeder der Mitspieler oder Gruppen erhält 7 Karten (kann man natürlich variieren) und nimmt sie auf die Hand, wer dran ist wählt eine seiner Handkarten und legt diese zum Raten dem Spieler links vor. Dieser rät wie gewohnt wo diese Karte im Zeitstrahl eingeordnet werden muss. Hat er recht, bleibt die Karte liegen, ansonsten kommt sie weg und der Falschratende muss eine Karte nachziehen. Wer zuerst keine Karten mehr hat, gewinnt.

Dabei gibt es noch coole Variationen, wie oben im Bild zu sehen ist kann man auch Länderkarten in den Nachziehstapel mischen und der Ratende rät dann nicht das Jahr, sondern das Herkunftsland des Künstlers.

Vermisst man von Hitster das Raten des Songtitels/Künstlers für einen Joker, kann man spielen, dass wenn derjenige diese Info richtig nennt, die anderen Spieler eine Karte ziehen müssen (verlängert das Spiel) oder man selbst eine Karte abwerfen darf (verkürzt das Spiel).

Aber euch gefallen die unterschiedlichen Themen der Hitster-Editionen so gut? Auch daran hat man gedacht: Man geht einfach auf die Internetseite Marimic - The Musical Time Machine und wählt eine der Kategorien (wobei immer wieder neue hinzukommen werden in der Zukunft). Die Seite merkt sich die Auswahl und beim Scannen des Codes werden dann nur noch Lieder dieser Kategorie gespielt.

Man kann sogar verschiedene Kategorien miteinander vermischen oder sogar bestimmte Künstler reinmischen:

Zu guter Letzt funktioniert es nicht nur mit Spotify (am besten mit Premium, bei Spotify Free wie gehabt nur 30 Sekunden pro Lied), sondern auch mit Apple Music und Youtube Music. Habe alles getestet und es funktioniert bestens, bei Youtube Music habe ich nur die FreeVersion, die Songtitel/Artist mit anzeigt, davor läuft aber ein Countdown runter, so dass man das Handy umdrehen kann. Der Autor sagt auch, dass er sich zukünftig weitere Musikdienste vorstellen kann.

Also alles in allem hat es wirklich sehr viele Vorteile gegenüber Hitster, gerade im Urlaub ist es natürlich perfekt, mit ner kleinen Kartenpackung auszukommen, die dann auf Tausende Lieder zurückgreift. Das hat auf jeden Fall großes Potential.

18 „Gefällt mir“

Und das nächste Spiel, welches nach einem Review in diesem Thread in meinem Einkaufswagen landen wird. :love: Danke dafür!

Sehe ich das richtig, dass man das Spiel bisher (?) nur direkt auf deren Seite kaufen kann? 43 € inkl. Versand wäre mir dann leider doch erstmal zu teuer.

1 „Gefällt mir“

Es gibt auch deutsche Retailer wie diesen hier, aber ja, momentan kommt man nicht wirklich unter 40€, wird sich wohl erst ändern wenn das Spiel direkt in Deutschland landet. Das ist momentan aber noch nicht abzusehen da schwedischer Eigenverlag.

2 „Gefällt mir“

We also support Apple Music in a limited number of countries. These countries are Belgium, Germany, United Kingdom, the Netherlands and Sweden.

:switzerland: :usad:

1 „Gefällt mir“

Super cool, auf sowas habe ich gewartet! Funktioniert das mit dem Free Abo von Spotify oder braucht man die Premium Variante?

:grin::+1:

2 „Gefällt mir“

Meine Güte, sorry.

Bestellt :5:

Hey, alles gut - bei Daniels durchschnittlicher Beitragslänge filtert man gelegentlich :slight_smile:
Ich gleiche das im Durchschnitt aber sicherlich ganz gut aus - auch vom Inhalt.

Ich bin gerade etwas Hin und Her ob wir erst Hitster (oh man, ich schreibe automatisch so oft :bob: … egal) ausprobieren oder das neue Schätzchen.

Ich habe das Problem, dass ich bei solchen Quiz-Spielen meist keine Konkurrenz in der Familie habe und dann wird’s schnell doof für alle - daher die Überlegung ob dieses offenere Format besser funktionieren könnte.

2 „Gefällt mir“

Ich liebe Hitster und habe fast alle Packungen hier. Innerfamiliär spielt das niemand mit mir. Aber mit Freunden geht da regelmäßig ne Runde.
Aber hab mir das vorgestellte trotzdem mal bestellt. Das offene Format scheint auf Dauer spannender und ausgeglichener.

Aber bzgl. Verfügbarkeit hier. Meint ihr nicht, dass der Jumbo-Verlag das sofort abmahnt, wenn das mal ne gewisse Größe hat?

Also ich gehe mal schwer davon aus, dass man dies geprüft hat, bevor man den Hitster-Ansatz nahezu kopiert. Momentan ist es aber noch ein Projekt in den Kinderschuhen und Hitster hat sich im Markt durchgesetzt, da müsste schon viel passieren, dass Marimic das Mainstreamklientel abgreift und Jumbo ärgert.

Danke für den Hinweis. Für diesen Preis hätte ich ein etwas größeres Päckchen erwartet. Aber das muss natürlich nichts heißen.

1 „Gefällt mir“

Im Gegenteil, ist ja gerade ein Vorteil, dass es so klein ist, ein Hitster für die Hosentasche mit fast 4.000 Songs.

1 „Gefällt mir“