Dominion - so ein schönes Spiel, so ein schrecklich hässliches Logo/Karton
Hast du etwa kein Azul oder übersehe ich deren wunderschöne Verpackung einfach?
Das ist bei uns wirklich die Nummer 1 mittlerweile.
Das haben wir tatsächlich mal bei Bekannten gespielt und hat uns ganz gut gefallen, aber auch etwas mechanisch und abstrakt. Aber klar, es gibt bestimmt noch 2 Dutzend Spiele, die man sich direkt holen müsste, dann müsste ich aber zuerst wieder zu IKEA und anschließend zum Scheidungsanwalt…
Dein Problem ist definitiv nicht die Anzahl der Spiele.
Laut meiner Frau wäre die Anordnung der Spiele dein Problem. Stelle sie mal wie Bücher ordentlich nebeneinander und nicht wie Spielzeug gestapelt ;)
Und aus meiner Sicht ist dein Problem das fehlende vernünftig große Regal, um alles sinnvoll zu lagern. Wie wäre es als Kompromiss zusätzlich mit einem neuen Schuhregal, damit der Ehefrieden erhalten bleibt?
Heat
Wow, was für ein tolles Spiel, eine Rennspielsimulation, bei der es logischerweise darum geht, als Erster die Zielflagge zu erreichen.
Dabei fällt als Erstes die tolle Ausstattung auf, kleine Miniatur-Rennwagen, Schalthebel, 2 große Spielbretter mit insgesamt 4 Strecken (USA, Italien, GB, Frankreich), schon einige Erweiterungen mit drin für ein fortgeschrittenes Spiel (Wetter, Tuning, Grand Prix)…
Das Grundspiel ist dabei relativ einfach, mit seinem Schaltknüppel schaltet man hoch oder runter in Gang 1,2,3 oder 4 und darf dann 1,2,3 oder 4 Geschwindigkeitskarten ausspielen (von denen man immer 7 zufällige mit den Werten 0-5 auf der Hand hat). Die Summe ergibt dann die Felder, die man auf dem Parcours vorwärts ziehen darf.
Daneben gibt es noch + Karten, die man ausspielt und die dann zufällig einer Geschwindigkeitskarte zwischen 1-4 entsprechen, und die Hitze-Karten.
Die Hitzekarten sind besonders wichtig. Am Anfang hat man 6 davon auf seinem Cockpit im Motorraum liegen, aber verliert welche, wenn man bspw. zu schnell schaltet (bspw. vom 1. direkt in den 3. Gang), wenn man zu schnell in eine Kurve fährt (je enger die Kurve desto langsamer sollte man reinfahren) oder wenn man einen Turbo zündet (eine + Karte zusätzlich). Hat man keine Hitzekarten mehr im Motorraum, kommt man irgendwann nicht mehr vorwärts und muss „kühlen“, indem man in Gang 1 oder 2 schaltet und dann wieder Hitzekarten auf den Motor legen darf.
Wenn man neben oder direkt hinter einem Auto steht, darf man zudem noch Windschatten nutzen (2 weitere Felder vor) usw.
Das ist insgesamt gerade mit 2 Jungs, die auf Autorennen stehen, ein Riesenspaß, die Rennen sind fast immer spannend und abwechslungsreich, das Grundwesen eines Rennens (Schalten, Gas geben, Bremsen, Kurven, Windschatten) ist super eingefangen und die Ausstattung ist richtig gut.
Heat wird in Deutschland exklusiv von Thalia vertrieben, ist aber trotz üppigem Preises (65€) echt zu empfehlen. Bald wird es auch eine Erweiterung geben (Regenmodus, neue Strecken etc.), für Nachschub ist also gesorgt.
Oooohh, ich hatte was optisch ähnliches, aber mit mehr 80er Vibes. Weiß jemand, ob ich da einen Nachfolger oder Abklatsch meine?
Wahrscheinlich das gleiche Spiel einfach aus der mannigfaltigen Michael Schumacher Collection
Du meinst mit Sicherheit Formula Dé
Inklusive Originaler F1 Strecken die man sich dazu als Erweiterung zu Monza und Magny-Cours (?) kaufen konnte.
Das was Daniel da beschreibt klingt nach einem 1 zu 1 Nachbau von Formula Dé, bloß dass FD wohl noch etwas „simulationslastiger“ ist. Dazu gibts coole Würfel zu den jeweiligen Gängen, von einem Pyramidenwürfel im ersten Gang zu einem 30-seitigen Riesenwürfel im höchsten Gang
Knarr
Ganz stark, wie sie in die kleine Verpackung einen richtig guten engine builder in Form eines Kartenspiels gepackt haben.
Und es ist wirklich Engine Building durch und durch. Worum gehts? Wir sind ein Wikingerstamm, pro Zug kann man entweder einen Wikinger rekrutieren (Karte ablegen), oder mit den Wikingern, die man schon hat, fremde Länder erobern (abgelegte Karten gegen Landschaft tauschen).
Die Wikinger werden dabei auf farblich getrennte Stapel sortiert, legt man eine rote Karte auf seinen roten Stapel bekommt man jedes Mal die angezeigten Boni ALLER roten Karten. Das lohnt sich natürlich mit der Zeit. Auf der anderen Seite muss man die Stapel irgendwann auflösen, um Landschaften zu erobern. Diese Landschaften legt man dann auf sein Schiff, wo man wiederum im engine building 3 Stränge mit Boni aufbaut, die man durch Handel abrufen kann.
Hört sich komplizierter an, als es ist, nach 5 Minuten hat man den Bogen raus und es spielt sich angenehm kurzweilig und spannend, wenn jemand 40 Punkte hat ist es dann auch schon vorbei (ca. 30 Minuten) und man hat Lust auf ne neue Runde.
Letzten Sonntag waren meine Frau und ich bei einem offenen Spielenachmittag in Herne. Das dortige Spielezentrum hat eine riesige Bibliothek mit abertausenden ausleihbaren Spielen.
Generell eine super Location und äußerst empfehlenswert.
Jedenfalls haben wir einen Klassiker gespielt, den wir noch nicht kannten:
Die Burgen von Burgund.
War wirklich gut (ebenfalls eine klare Empfehlung für alle, die auch mal mehr als Catan wollen) und ich fragte mal vorsichtig an, ob das nicht auch noch ein Spiel für unsere Sammlung wäre. Preislich wäre das ja auch keine allzu große Investition und so dachte ich, dass diese 30€-Version vielleicht mal bei eins einziehen könnte.
Nur nebenbei erwähnte ich, dass es aktuell auch eine Special Edition mit supertoller Optik hochwertigem Material gibt. Die gefiehl meiner Frau dann jedoch so gut, dass es hieß entweder die oder keine.
Und was tut man nicht alles für die bessere Hälfte. Jetzt haben wir eine große, dicke, teure und 5kg schwere Packung bei uns auf dem Schrank.
Und? Schon gespielt?
Auspacken, Entgittern, Aufbauen… So befriedigend, wenn man ein neues Spiel hat
Gestern Abend, ja. Und natürlich habe ich meine Frau nicht gewinnen lassen
Spielt hier noch jemand Dorfromantik?
Ich fand schon das Computerspiel super und finde das Brettspiel überragend. Wir spielen eigentlich jeden zweiten Abend.
Dazu dann noch die entsprechende Dorfromantik Musik im Hintergrund an und es bringt mich in einen gerade zu meditativen Zustand. Dieser Kampagnenmodus ist wirklich toll gestaltet und sorgt dafür, dass man immer wieder von vorne starten möchte wenn die letzte Partie vorbei ist.
Eine Frage ist mir dann allerdings doch geblieben: wie soll man diese 30er Erfolge für Wald, Weizen und Häuser erledigen? Also in einer Runde mindestens 30 Punkte durch Aufträge dieser Art erledigen. Es ist doch total random, ob man diese Aufträge überhaupt bekommt? wenn du Pech hast, spielst du z.b. nur auf Wald und hast trotzdem gar nicht die theoretische Chance zu gewinnen, weil der letzte Waldauftrag ganz unten liegt und nie zum Vorschein kommt, selbst wenn man versucht alle anderen Aufträge abzubrechen.
Dazu kommen die Fluss und Schienenaufträge, die man im Gegensatz zu den anderen Aufträgen nicht mal eben so einfach abbrechen kann und dann gezwungen ist, zu erfüllen.
Die 30er Aufträge für Schiene und Fluss haben wir direkt geschafft, weil man an ein komplettiertes 4er Netz eben auch direkt ein 5er und 6er dranklatschen kann. Bei Wald/Weizen/Wohnung geht das ja nicht, weil die Gebiete abgeschlossen sein müssen.
Gibts hier irgendwelche Tipps oder muss man wirklich warten bis man sich irgendwelche Spezialkarten freispielt die den Auftrag erleichtern?
Kleine, aber sehr entscheidende Regelkorrektur:
Diese Gebiete müssen nicht abgeschlossen (also nicht rundum geschlossen) sein, um gewertet zu werden. Somit kann mit guter Planung und Glück auch 4/5/6/(7) oder zwei einer Stufe in einem einzigen Gebiet erfüllt werden. Und man schafft auch insgesamt deutlich mehr Aufträge, so dass es durchaus manchmal möglich ist alle in einer Partie zu erfüllen.
Die lassen sich durch Verbinden mehrerer Einzelabschnitte auch durchaus nach gleichem Schema abbrechen. Wobei generell Abbrechen nur in absoluten Ausnahmefällen eine Lösung sein sollte.
Oh
Dann haben wir die ganze Zeit wohl in der Hardcore Variante gespielt. Haben uns schon gewundert warum wir 6 Partien und die ersten Extraplättchen gebraucht haben um mal über 100 Punkte zu kommen. Vermutlich haben wir das Prinzip der Flaggen auf das der Aufträge übertragen, denn Flaggen müssen ja abgeschlossen sein damit sie zählen
Dann seid ihr ja nun Profis und die normale Variante ist mit Leichtigkeit zu schaffen :)
Das Spiel ist so ausgelegt, dass man mit der Anzahl der Partien ungefähr (je nach Glück und Können) immer auf der jeweiligen „Freischaltstufe“ auf dem Kampagnenblock landet. Sprich: In der ersten Partie unter 100 Punkte, bei Partie 5 wären es dann eher 150, bei Partie 10 etwa 250 und ab Partie 15 hat man so ziemlich alles freigeschaltet und ist so geübt, dass man 350 Punkte und mehr erreichen kann.
Danke für den Hinweis.
Tatsächlich ist das Spiel mit den richtigen Regeln irgendwie ziemlich… einfach? wir haben direkt im ersten Durchgang mit den richtigen Regeln alle Aufträge aller Kategorien erfüllt und wurden danach mit gefühlt 50 Erfolgskarten/Plättchen belohnt, sodass wir dann erstmal eine Pause machen mussten weil das Spiel mit so viel Karten und so viel Erfolg wirklich anstrengend bzw. überfordernd war
Ich bin ja totaler Fan von dem japanischen Verlag Oink Games. Dieser hat sich einem Namen gemacht mit sehr kleinen Spieleschachteln zum überall mitnehmen, in denen sich aber zum Teil grandiose Spiele befinden.
Das bekannteste Spiel ist wahrscheinlich das nette Kartenspiel Scout , weil es schon für das Spiel des Jahres nominiert war. Der Clou ist, dass man sich immer wieder mit Kartenserien übertrumpfen muss, während man die Kartenreihenfolge auf der Hand nicht verändern darf.
Viel besser gefällt uns aber das Würfelspiel Deep Sea Adventure
Dabei machen sich alle Spieler von einem U-Boot startend auf, Schätze aus der Tiefe zu bergen.
Das heißt je nachdem, welche Augenzahl man würfelt, darf man sich weiter nach unten bewegen und den Schatz heben, auf dem man stehen bleibt.
Das Interessante: Je nachdem, wieviele Schätze man gerade bei sich hat, zieht man für ALLE Spieler beim Bewegen Sauerstoff aus dem Gesamt-Tank. Denn ist der Tank bei 0, verlieren alle Spieler, die noch nicht zurück im Boot sind, ihre Schätze. Gleichzeitig wird man mit Schätzen auch langsamer, d.h. würfele ich eine 6, hab aber 3 Schätze dabei, komm ich nur 3 voran.
Das Spiel ist so easy aber trotzdem sehr spannend, push your luck at its best. Geh ich noch weiter runter und hol mir wertvollere Schätze? Schaff ich es dann noch zurück zum Boot? Was machen die anderen? Wieso zieht der andere soviel Sauerstoff weg, unverschämt!
Erst nach der Runde wird aufgelöst, wer die meisten und besten Schätze gesammelt hat, denn auf der Rückseite stehen die Punkte.
Es gilt natürlich: Je weiter unten, desto höher die Chance auf hohe Punktzahlen! Thematisch kann man sowas mit so wenig Material nicht besser umsetzen!
Aber der Verlag hat auch tolle Partyspiele. Das Beste? A fake artist goes to New York
Ein Spielleiter denkt sich einen Begriff aus, den die anderen malen sollen, und schreibt diesen heimlich auf Karten, die er den Spielern gibt. Der Witz: Bei einem Spieler steht nicht der Begriff drauf, sondern ein X. D.h. er muss erahnen, was gemalt werden soll und so tun, als wüsste er es. Nun wird reihum gemalt. Jeder Spiel malt der Reihe nach mit seiner Farbe eine Linie, es gibt zwei Runden. Dann wird abgestimmt: Wer war der Fake Artist? Wird dieser erkannt, hat er verloren und die anderen gewonnen. Es sei denn er errät den gemalten Begriff. Das heißt die Spieler müssen so malen, dass andere erkennen, dass dieser Spieler weiß, was der Begriff ist, ohne es zu eindeutig zu malen, denn dann kommt der Fake Artist hinter den Begriff. Besonders lustig ist es, wenn der Fake Artist anfangen muss mit der Runde und keinen Plan hat was er machen soll. Oder völlig verzweifelt einen Punkt zeichnet. Und was hatten wir schon Diskussionen, wer der Fake Artist ist. Ihr könnt ja mal raten, welche Farbe es in den Beispielen ist und was gemalt wurde.
Ebenfalls ein schönes Partyspiel ist der Insider
Die Spieler versuchen durch Ja/Nein-Fragen innerhalb eines Zeitlimits, einen Begriff beim Spielleiter zu raten, der entsprechend mit Ja oder Nein antwortet. Ein Spieler ist der heimliche „Insider“, der den Begriff kennt, und somit den Spielern helfen muss, durch seine Fragen den Begriff zu erraten und die anderen auf die richtige Spur zu bringen, ohne selbst erkannt zu werden. Denn stimmen die meisten im Nachgang für ihn als Insider, hat er verloren.
Hat jemand die Neuauflage von Hero Quest und kann was zur Ausstattung sagen? Taugt der Detailgrad der Minis?
Diese Woche ist endlich Sky Team offiziell in Deutschland erschienen.
Ein 2-Personen-Koop-Würfelspiel, bei dem es darum geht, als Pilot und Co-Pilot gemeinsam ein Flugzeug zu landen.
Das hier ist das Cockpit
und dort platzieren dann beide Spieler abwechseln und ohne sich abzusprechen ihre Würfel, die sie verdeckt hinter ihrem Schirm geworfen haben.
Und dieses verdeckte Ausspielen ohne Absprache ist das Problem, denn zur Steuerung des Ruders müssen z.B. beide im besten Fall den gleichen Wert legen, denn sonst kippt das Flugzeug zu der Seite mit der höheren Zahl. Die beiden Würfel auf den Triebwerken bestimmen die Geschwindigkeit als Summe der Einzelwerte. Will ich schnell vorankommen? Dann legen beide eine hohe Zahl, aber dann sollten auch keine fremden Flugzeuge auf der Strecke sein (die man über die Funk-Felder eines nach dem anderen abräumen kann), sonst crasht man. Dann besser weniger Geschwindigkeit, aber ist man zu langsam kommt man nicht am Flughafen an wenn man keine Höhe mehr hat und muss notlanden. Dann haben beide Spieler noch getrennte Aufgaben, der eine muss das Fahrwerk bis zur Landung ausfahren, der andere die Landeklappen. Und kann man mit einem Würfel mal gar nichts anfangen, kocht man Kaffee und kann später Würfel in ihrem Wert anpassen.
Das ist echt superspannend, weil man nie weiß, was der andere denkt und machen will. Vor jeder Runde wird deshalb wild diskutiert und die Taktik besprochen. Wieviele Felder wollen wir vorankommen? Jetzt schon die Landeklappen ausfahren? Wieviele Flugzeuge wollen wir beseitigen? Jeder hat schließlich nur 4 Aktionen pro Runde.
Wenn man dann endlich das Flugzeug auf dem relativ einfachen Flughafen Montreal gelandet hat, geht es erst richtig los: Viele verschiedene Flughäfen, Hindernisse, Gegenwind, eine Benzinanzeige, eisige Landebahn, ein Leck im Tank, es wird so schnell nicht langweilig. Mal versucht, in Nepal mit extrem kurzer Landebahn und böigem Wind zu landen, wenn man nur 60 Sekunden in jeder Runde Zeit zum Steuern hat?!?
Würde mich nicht wundern, wenn Sky Team bei der Spiel des Jahres Wahl auftaucht. Eigentlich super easy zu lernen, aber dann so schwer umzusetzen. Aber irgendwann hat man sich mit seinem Partner eingegroovt und dann macht es richtig Laune. Tolle Umsetzung der Idee.
P.S.: Die nächste Hitster Erweiterung ist da: Hitster Summer Party für alle Leute, die im Sommerurlaub am Pool Macarena tanzen oder Volare gröhlen wollen.