Die GDs hindern mich seit fast 2 Jahren daran, weiterzuspielen. Mich nervt es irgendwie total und ich bin auch meist zu blöd für die Viecher
Da gibt’s ja mehrere Möglichkeiten. Passiv in der Hocke vorbei schleichen, immer schauen wo sie sich befinden, Nase zu wenn der Sucher rotiert.
Oder etwas aktiver mit EX-Granaten verjagen oder mit Blutgranaten und der Anti-GD Waffe zerstören. Die Bola habe ich noch nicht gegen GD’s getestet.
Pff, Online-Straßen. Zumindest in meiner Erinnerung habe ich das Straßennetz quasi im Alleingang aufgebaut. Dieses Building und die Freude darüber, wieder ein Stückchen weiter cruisen zu können ist einer der Teile, die mir sehr positiv hängen geblieben sind.
Es ist wieder eine Woche rum und hier gab es ja letztens eine Diskussion über Fussball-Spiele, bei der ein bestimmter Name fiel: https://pixel-pott.de/hidden-gem-der-woche-5-liberogrande/
HIDDEN GEM DER WOCHE #5: LIBEROGRANDE
- März 2022
Plattform : Arcade. Playstation
Erscheinungstermin : Arcade: 1997, Playstation Europa: 1998 / Japan: 26. November 1998
Genre : Sportspiel
Developer : Namco
Publisher : NamcoFIFA oder PES, seit Äonen ein unerbittliches Duell um die Spitze der Fussballsimulationen. Im Moment scheint FIFA den Konkurrenten durch das Rebranding von PES zu eFootball und einem Free2Play Modell endgültig ausgestochen zu haben, die Jahre zuvor war es ein relativ ausgeglichenes Rennen. Doch bevor sich die beiden Big Player an die Spitze setzen konnten gab es vor allem zur Playstation 1 Zeiten erheblich mehr Konkurrenz, die sich schlussendlich zwar nicht durchsetzen, dennoch aber für gewissen Spielspaß sorgen konnten.
Eines dieser Spiele war LiberoGrande. Entwickelt und veröffentlicht durch Namco, kann man LiberoGrande als Quasi-Vorgänger von Become A Legend (PES) und Be A Pro (FIFA) bezeichnen. Statt eine ganze Mannschaft zu steuern, wählt ihr hier aus einer Vielzahl von Fake-Spielern, die echten Fußballern nachempfunden waren (Zenon Zadkine = Zinedine Zidane, Ajax Möbius = Andreas Möller, Raimundo = Ronaldo, usw.) und für jede Nation auflaufen konnten. So war es zum Beispiel möglich, Fake-Maldini für Deutschland auflaufen zu lassen. Die Spieler unterschieden sich in Schnelligkeit, Schusskraft und Skills und mit der Positionstreue nahm man es damals auch nicht so genau – aber als Libero hatte man ja auch einige Freiheiten. Da LiberoGrande außerdem erst einmal nur als Arcade-Spiel veröffentlicht wurde, musste man natürlich auch für actionreicheres Gameplay sorgen, denn schon die Ausgangslage, nur einen statt elf Spieler zu steuern, konnte prinzipiell für Leerlauf sorgen. Dafür gab es für die Heimkonsolen einige neue Modi und Einstellungsmöglichkeiten, die dem Arcadecharakter des Spiels etwas entgegengewirkt haben.
Wie bereits erwähnt wird LiberoGrande oft als Urvater der Be A Pro Modi bezeichnet. Das ist allerdings nur teilweise wahr, denn bereits der Vorgänger von LiberoGrande, Namco’s Top Striker (das wiederum auf dem japanischen Anime Moero! Top Striker basiert), bot dieses Ein-Spieler Gameplay schon auf dem NES. Doch wenn man virtuelle Fußball-Experten heute fragt, so fällt ganz oft der Name LiberoGrande als eines der exotischsten Soccer-Games aller Zeiten. Und auch heute ist es immer noch einen Blick wert (wie auch der Nachfolger LiberoGrande International), denn das Spiel war zu seiner Zeit eine wirkliche Ausnahmeerscheinung und diente EA und Konami Jahre später als Blaupause für deren Karriere-Modi.
Sah der nicht früher irgendwie weniger gruselig aus?
Ich könnte jetzt ein Bild posten als ich 15 war. Glaubt mir, das war sehr gruselig.
Vielen Dank für die Erinnerungen. Ich hatte das Spiel zwar nie als Vollversion, es war aber auf einer Playstation-Demo-CD und ich habe es dort sehr häufig gespielt. Bis es vor ein paar Tagen hier in dem Thread zur Sprache kam, hatte ich das allerdings erfolgreich verdrängt.
Vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen. Ich konnte die meisten Fake-Spieler ihrem realen Vorbild zuordnen aber bei folgenden Spielern steh’ ich im Wald: „Philippe Empson“, „Alfred Shaffer“, „Ricard Castro“, „Renato Gallegos“. Bei letzterem tippe ich auf Raúl. Wenn ich es richtig sehe, stimmen die Initialen immer mit den echten Namen überein (mit Ausnahme von Nakata, hier sind die Initialen zwar korrekt, aber in umgekehrter Reihenfolge).
Alan Shearer?
Das wäre aber auch ein sehr gutes Spiel fürs Sofacoach Fußball-Quiz.
Schau mal im englischsprachigen Wiki-Artikel zum Spiel, da sind alle Spieler aufgelistet.
Bei Nakata ist das imo umgedreht, weil Japaner erst Nach- und dann Vornamen nennen (hoffe das stimmt ).
Na super, und ich zerbreche mir gestern Nacht den Kopf anstatt das Offensichtliche zu tun.
Danke dir bzw. euch. Aber das Rätseln hat auch Spaß gemacht. Immerhin hatte ich bei den Spielern, bei denen ich glaubte, sie korrekt zugeordnet zu haben, nur einen Fehler. Bei „Smixolovic“ dachte ich an Dejan Savicevic anstelle von Dragan Stojkovic.
Gut möglich
EDIT:
Jetzt weiß ich auch wieder, woher die Demo-CD kam.
Nachdem ich jahrelang immer Borderlands spielen wollte, es aber nie unter bekommen habe, habe ich jetzt die Chance genutzt und mit Tiny Tinas Wonderland angefangen.
Das ist nach Guardians letztes Jahr das 2. Mal das ein Videospiel mich laut los lachen lässt. Das ist alles so herrlich bescheuert.
Wer es nicht auf dem Schirm hat: Das ganze Spiel ist eine DND ähnliche Kampagne einer Figur aus der Borderlands Reihe, mit unter anderem Will Arnett und Andy Samberg als Sprechern. Und genau den Humor den man von den beiden erwarten kann bekommt man hier auch serviert.
Das Gameplay ist halt ein ordentlicher Shooter mit viel Loot und allem was eben dazugehört. Dranbleiben lassen mich aber definitiv die Charaktere, die Story und der Humor.
Neeeeeein, ein neues Monkey Island von Ron Gilbert. Sogar der alte Komponist ist mit dabei. Ich bin tot vor Freude.
Gänsehaut!
wow will haben sofort…
Ich dachte ja die Leute würden übertreiben was den Trashfaktor von Stranger of Paradise Final Fantasy Origin(ein Name so toll das man ihn unbedingt ausschreiben muss) angeht. Aber nur mal aus den ersten 2 Stunden:
- Das Spiel beginnt in dem 2 Leute den grummeligen Hauptcharakter ansprechen und ihm jeweils ihren Kristall zeigen. Daraufhin zeigt auch der Hauptcharakter seinen Kristall. Danach sind sich alle einig das Chaos getötet werden muss und geben sich erst mal eine Bro-Fist. Damit ist die Party gegründet
- Danach geht es aber natürlich erst einmal zum König, denn natürlich muss man sich die Erlaubnis holen das große böse zu vernichten. Der sagt aber nur zu, wenn man davor 3 Monster erledigt
- Das ganze spielt man aber nicht selbst, sondern es gibt eine Textwand auf schwarzem Hintergrund in der von den Heldentaten der Protagonisten berichtet wird und das die 3 Monster erledigt sind
- Ein Charakter stellt sich vor, der Hauptprotagonist antwortet mit „Bullshit“, stellt Limp Bizkit auf seinem Handy ein und alle verlassen zusammen den Raum
- Mein Favorit: Ein Charakter hält eine Brandrede über die Verhältnisse in der Welt und das er sich fragt wie das denn früher wohl so war in der guten Zeit, worauf der Hauptcharakter antwortet „Weiß ich nicht, habe ich vergessen“. Und die Szene ist vorbei
Das ist wirklich als wenn jemand in einem Rollenspiel alle Dialoge wegklickt und die Story nicht versteht. Nur ist dieser „jemand“ in dem Fall der Protagonist des Spiels.
Bock macht aber das Kämpfen, was hier definitiv der Hauptfokus ist. Aber ich hoffe wirklich das hier alles auch mit einer gewissen Ironie geschrieben wurde und das nicht ernst gemeint ist.
Das war einfach so komplett krank, dass ich die Story ab da so gut wie möglich ausgeblendet habe.
Ich glaube das ist auch wirklich die beste Wahl. Zum Glück ist das Kampf- und Klassensystem komplex genug das es trotzdem noch genug bietet was sich lohnt.
Anderes Thema: Disco Elysium. Ich versuche es mal wieder, bin aber doch wieder etwas überfordert. Ich weiß das es hier auch ein paar Leute gespielt haben: Habt ihr einen Guide benutzt? Oder gibt es vielleicht gute Videos, die einem so grundsätzliche Dinge erklären, ohne zu tief ins Detail zu gehen?