Und sonst so... Archiv 2020—2024

„Vorne das runde Stück ist der Siffon, zu deutsch: Sifffang. Mit drei f.“

Ich hab das so hundertfach auf … ähm … seriösen Nachrichtenportalen gesehen und bin nun sehr enttäuscht, dass einem da was vorgegaukelt wird.

1 „Gefällt mir“

Hattest du währenddessen eine Maske auf? Sonst wird das nichts.

Hattest du genug Stroh rumliegen?

Wäre vorsichtig, wenn das nächste Mal was etwas tiefer in der Waschmaschine hängen bleibt.

ALAAAAARM.

Ist hier jemand Kunde bei der Targobank und hat auch Probleme mit dem Login?

Den verstehe ich nicht, welcher fängt so an?

20 „Gefällt mir“

Probleme beim Login? :blaue_pille:

Ich muss mich mal auskotzen: spätestens seit dem wiederauferflammten Krieg im Gaza-Streifen ist es hier in Deutschland anscheinend problemloser möglich, einfach mal seine rechte Gesinnung ganz frei zeigen zu können. Meine Frau wird ist das leider schon gewohnt, inzwischen ist es aber wieder sehr viel schlimmer mit Anfeindungen und Beleidigungen geworden, sowohl im „echten“ Leben als auch bei Social Media. Von „geh doch zurück in dein Heimatland“ (sie ist hier geboren und aufgewachsen), „du arbeitslose Sozialschmaroterin“ (im Gegensatz zu mir war sie seit Beginn ihrer Ausbildung nie arbeitslos :bart:) oder auch das angewiderte Wegsetzen in der Bahn von irgendwelchen deutschen Ommas, irgendwie war und ist alles dabei, nur inzwischen schlimmer als je zuvor. Wie eingangs erwähnt, sie ist das leider schon gewohnt. Was uns beiden viel mehr Angst macht, ist das Aufwachsen unserer Töchter. Dazu muss gesagt sein, dass unsere Große ziemlich „deutsch“ aussieht. Also weiß, blond und blaue Augen: :uadolf: Unsere kleine Tochter hat eher das Äußere der Mutter erwischt, braune Augen, dunkle, lockige Haare, etwas dunklere Hautfarbe. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass unsere Kinder generell in einer fremdenfeindlichen Gesellschaft aufwachsen, dann zerreißt es mir schon das Herz. Wenn ich dann aber noch dran denke, dass eventuell nur ein Kind Probleme kriegen könnte und das andere Privilegien besitzt einfach auf Grund des Aussehens, puh.

Für mich als jemand, der mit Geschlecht und Ethnie den Privilegsjackpot gewonnen hat und sowas am persönlichen Leib gar nicht erfahren kann, ich muss sagen, das macht mich schon fertig. Und wenn man dann noch so uHrensöhne hört, die sich tatsächlich beschweren, dass ja wir weißen Männer es am schwersten haben, weil wir ja gar nichts mehr sagen dürfen und alle Randgruppen ja hofiert werden, da bekomm ich dann schon die ein oder andere Gewaltfantasie.

68 „Gefällt mir“

Was für ein Titel. :ugly:

1 „Gefällt mir“

Gibt es eine Möglichkeit bei Outlook die Rechtschreibprüfung auf Englisch umzustellen? Bei uns im Unternehmen wird überwiegend Deutsch geschrieben, aber ein paar Lieferanten sind jetzt auch aus dem englischsprachigen Raum dazugekommen und jedes mal wenn ich eine Mail auf Englisch schreibe, fügt er Wörter zusammen, damit Sie ein deutsches Wort ergeben. Auf Dauer nervig :grummel:

1 „Gefällt mir“

Ihr glaubt nicht was hier gerade los ist :ulaugh:

Digitalisierung Marke Deutschland

2 „Gefällt mir“

Schüler müssen selbst Backups machen

Ein Teil der Studenten hatte wohl auch entgegen der eigentlichen Regeln private iPads und dergleichen in Verwendung, was zumindest einen Teil der Daten zurückbringen könnte.

Aha.

Schöner Artikel für Kompetenzübungen. Eine Netzwerkpanne löscht normalerweise keine Apps und keine Daten in den Apps. Offenbar wurde da nicht nur an einer Stelle verkackt. In einem SWR3-Artikel vom Mittwoch heißt es noch „Sicherheitskopien gäbe es leider auch kaum, so Rayan Marotta, weil aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen keine Clouds aus dem Ausland genutzt werden dürfen“. Wie falsch kann ein Satz sein? Ja! So viel Bullshit Bingo.

If you pay peanuts, you get monkeys. Anekdotisch kann ich berichten, dass die IT an den Schulen idR ein „interessierter Kollege“ macht, der dafür pro Woche ca. 1.5 Std. bezahlt wird. Andernorts hat eine Stadt immerhin Vollzeit jemanden dafür angestellt. Also jemanden der für alle 20 städtischen Schulen - das sind ca. 8000 - 10000 Schüler und Lehrer - die IT organisiert.

Ich empfehle zu dem Thema gerne den Podcast vom MDR: „You Are Fucked“

Ab dem 6. Juli 2021 geht in der Landkreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld nichts mehr. Hacker haben Daten verschlüsselt und erpressen den Landkreis. “You are fucked” ist ihre erste Nachricht. Der Podcast rekonstruiert, warum der Landkreis wegen des Hackerangriffs für 210 Tage den Katastrophenfall ausruft. Was heißt es für die Menschen, wenn eine Verwaltung nicht arbeiten kann? Wieso reist eine IT-Forensik-Firma nach neun Tagen wieder ab? Wofür kommt die Bundeswehr? Warum kritisiert das BSI den Landkreis? Wer sind die Hacker? Und vor allem: Was haben Verwaltungen und Behörden aus Deutschlands erster Cyberkatastrophe gelernt? Ein Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT.

Antwort auf die letzte Frage nehme ich vorweg. Sie haben FUCKING GAR NICHTS GELERNT.

4 „Gefällt mir“

Was genau meinst du damit?

  1. Datenschutz verhindert keine Backups.
  2. Man kann Backups ohne die Cloud machen.
  3. Man kann Backups in fremde Clouds machen, solange Daten verschlüsselt sind.

Datenschutz- und Sicherheitsgründe verhindern keine Cloudnutzung, auch nicht im Ausland.

4 „Gefällt mir“

Natürlich kann man Backups ohne die Cloud machen. Das wurde ja einfach von Seiten der Schule und der Schüler versäumt, steht dort ja auch so.

Da bin ich mir nicht so sicher, was die IT-Richtlinien von Behörden angeht (darunter fasse ich die Schulen jetzt einfach mal).

Ich glaube nicht, dass es vorgesehen ist, diese Art Daten auf ausländischen Servern zu lagern.

Also so wie ich das durch die Zeilen verstanden habe darf kein iCloud-Backup genutzt werden. Alle Daten sind also somit erstmal nur lokal gespeichert. Und jetzt hat irgendein Admin in der Webapp der Nutzerverwaltung einen falschen Knopf gedrückt, so dass einige iPads remote mehr oder weniger zurückgesetzt wurden. Bei 485 von 7500 Schülern hat er wahrscheinlich den aktuellen Abijahrgang gelöscht, anstatt den vom letzten Jahr. Falsches Jahr im Dropdownmenü. Upsi, kann passieren. Und nur wer sein privates iPad genutzt hat, der hatte dann dort bei Backups „unerlaubter Weise“ auch die Lernapp mit gesichert.
Hätte man das Ganze anders und vor allem besser einrichten können? Und das auch ohne Apple-Server? Selbstverständlich, ist nur nicht so trivial.