Am Wochenende (Samstag) habe ich meinen Geburtstag nachgefeiert.
Da einige Freunde von weit weg angereist sind, wollte ich am Sonntag noch irgendeine gemeinsame Aktivität machen. Lasertag war erst in der Überlegung, wäre dann aber irgendwie zeitlich ungünstig gewesen.
Am Donnerstag ist mir dann die Idee gekommen, ein eigenes Schlag den Raab zu machen. In einer Nacht und Nebelaktion habe ich dann ein komplettes Showkonzept erstellt, inklusive Powerpoint Präsentationen zu den Spielen, Jingle, Moderationskarten, der typischen Spannungsmusik bei den Spielen sowie relativ originalgetreue Punkteanzeige in Excel für den Livescore, der während und nach den Spielen nebenher auf dem Fernseher zu sehen war. Zwei alte Handys wurden per App zum Buzzer umfunktioniert. One Moment in Time am Ende durfte natürlich auch nicht fehlen. Als Siegestrophäe gab es riesige 1€ Schokomünzen.
Gespielt wurde 3vs3. Entweder im Team, oder Head-to-Head, Best of 3 (Je nach Spiel).
Spielreihenfolge war wie folgt:
Spielreihenfolge
- Kerzen anzünden
- Mini-Tischkicker
- Musik Rückwärts
- Bierpong
- Pusteball (Tischtennisball durch einen mit Stiften abgesteckten Kurs auf dem Tisch durchpusten)
- Wer ist das?
- Mölkky (Draußenspiel im Garten)
- Darts (701 im Team)
- Blamieren oder Kassieren.
- Kartenduell (Jeder hat Karten von 1-11, es wird eine Karte gelegt, wer mehr Stiche mit der höheren Karte hat gewinnt)
- Flummi (Flummi in eine Kiste werfen, die Anzahl der Bodenkontakte bei Erfolg sind die Anzahl der Punkte)
- Wer lügt?
- Würfeln (Die Augenzahlen werden aufaddiert, das Team hat die Möglichkeit die Punkte zu „saven“ und an das andere Team abzugeben, denn wenn eine 6 gewürfelt wird, sind alle Punkte aus dem Würfeldurchgang verloren. Das erste Team bei 50 Punkten gewinnt)
- Drop It
- Die Münze (Münze vom Tischrand per Flip in einen Becher befördern)
Als Moderator und Organisator hat man zwar alle Hände voll zu tun, aber alle hatten wahnsinnig viel Spaß. Das lag auch daran, dass es dramaturgisch einfach nicht hätte besser laufen können. Mehrere Spiele wurden knapp entschieden. Bei Pusteball entschied weniger als 1 Sekunde um den Sieg. Mölkky ging 49:50 aus. Im Darts musste Team Rot nur noch die 17 treffen, traf die Triple 17 und Team Blau gewann noch. Blamieren oder Kassieren wurde mit der vorletzten Frage entschieden. Flummi wurde mit dem allerletzten, erfolgreichen Wurf entschieden. Nach Spiel 11 hatte Team Blau bereits 52 Punkte gesammelt und somit 4 Matchballspiele.
„Wer lügt?“ konnte Team Rot dann für sich entscheiden und beim Würfelspiel ist dann das absurdeste Comeback überhaupt passiert.
Es stand 41:0 für Team Blau, die auf einmal nur noch 6en würfelten. Team Rot kam auf 25 Punkte heran. Dann gelang es Team Blau auf 48 hochzuziehen. Team Rot hatte angefangen, war also jetzt dazu gezwungen, alles oder nichts zu gehen. und das unglaubliche passiert tatsächlich. 9 Würfe in Folge wirft Team Rot keine 6 und kommt auf 50 Punkte. Das reicht aber noch nicht für den Sieg, denn Team Blau hat noch den Nachwurf. Es steht also 50:48, Team Blau wirft eine 2 und saved den Spielstand nicht, sondern geht aufs Ganze und macht den alles entscheidenden Wurf… und würfelt eine 6 
Die Stimmung war am Kochen, Team Rot wendet die sicher geglaubte, entscheidende Niederlage ab. Die Wahrscheinlichkeit für all diesen Unsinn (9 Würfe ohne 6, dann eine 2 und dann eine 6) liegt ca. bei 1 zu 200.
und auch Spiel 14 und Spiel 15 gewinnt Team Rot und macht damit das Comeback perfekt. Der entscheidende Flip ins Glas wurde glücklicherweise auch noch auf Video festgehalten. Von 14:52 auf 68:52.
Insgesamt hat das ganze Event ca. 6 Stunden gedauert und am Ende waren alle ziemlich erschöpft, sowohl mental als auch körperlich, aber insgesamt war das eine runde Sache.
Falls ihr also auch mal auf der Suche nach einer coolen Aktivität für eure Gruppe seid, kann ich das nur empfehlen. Natürlich lässt sich das auch mit weniger als 6 Leuten durchführen. Wer Interesse hat, dem kann ich auch gerne mein komplettes Material zur Verfügung stellen (Show-Intro.pptx, Spiele-Intro.pptx, Spannungsmusik.mp3, Punktestandanzeige.xlsx, Musik-Rückwärts.mp3, Wer ist das.pptx, Wer lügt.pptx, Blamieren oder Kassieren.docx). „Wer ist das“ und „Musik Rückwärts“ kann man sogar gegen sich selber spielen.