War bei uns auch so. Wir haben dann einfach eines bestellt und gehofft dass es bequem ist.
Wichtig war uns wie es geschnitten ist, anhand von den Massen und dem Bezug weiss man in der Regel auch, wie sich das dann anfühlt. Bisschen Risiko ist dabei, bei uns hat es prima funktioniert.
2000er - Doppelpass um die Mittagszeit
2020er - Presseclub um die Mittagszeit
Ich bin alt.
Hat jemand evtl. ne Idee für Zugriffsprobleme bei OneDrive? Ich hatte in der Vergangenheit Zugriff auf einen nicht von mir verwalteten OneDrive-Ordner. Nach längerer Zeit wurden dort neue Dokumente eingestellt, bei mir funktionierte der Zugriff allerdings nicht mehr. Der Verwalter des Ordners hat mir dann auf einer anderen Email adresse Zugriff eingerichtet, das funktionierte aber nicht. Nun haben wir mehrere Emailadressen ausprobiert, ich bekomme immer die Standard-fehlermeldung „Dieses Element ist möglicherweise nicht vorhanden oder nicht mehr verfügbar.“ Der Verwalter ist nicht sonderlich bewandert, hatte mir aber zumindest bei der letzten Emailadresse einen screenshot zugeschickt, bei dem bei meiner Emailadresse stand „Link zugeschickt, kann bearbeiten“ oder so. Hat jemand bei dieser abstrakten Beschreibung eine Idee, woran es liegen könnte?
Hmm… ich war ja bis jetzt gar nicht der Corona-Massnahmen-Skeptiker, aber je mehr ich mitbekomme, desto mehr frage ich mich, ob die „Verantwortlichen“ überhaupt eine Ahnung haben, welche Massnahmen wirklich was bewirken.
Das kommt mir vor wie ein schlechter Security-Admin, der auf dem Server die Türen mit 7 Hochsicherheits-Schlössern versieht, während man einfach über die Fenster ins Haus einsteigen kann.
Oder bei Hot Shots 2 die Szene mit den Schnürsenkeln, die zusammengebunden sind und das geschlossene Gartentörchen.
Man kann es ja aber auch andersrum sehen, dass die Älteren, die nicht in Altenheimen leben, nicht so stark in der Statistik vorkommen, weil es eben Kontaktbeschränkungen und weitere Maßnahmen gibt.
Ja, die würden sich ja sonst in Discos und Bars herumtreiben…
Naja, was sind denn die Schnittstellen der älteren Menschen? Familie, Einkaufen, Bekannte, ÖV/Reisen, seltener Restaurants,… Keine dieser Schnittstellen sehe ich jetzt massiv eingeschränkt/verändert. Nur die Restaurants mussten zumachen. Kinder dürfen ja nach wie vor problemlos ihre Grosseltern besuchen, auch wenn man in England bereits festgestellt hat, dass Schulen Infektionsherde sind.
Das meine ich damit: Man riegelt die Gastrobetriebe zu, geht aber gleichzeitig die grössten Risiken gar nicht an.
Da hat der Söder wohl mitgelesen. Prompt wird beschlossen: Ab Montag in Bayern Einkauf und Nahverkehr nur noch mit FFP2! Jetzt seien genug Masken da und überhaupt.
Da hatte man Monate Zeit sowas vorzubereiten und dann gilt sowas plötzlich ab nächster Woche. Super Sache! Die Masken-Abholscheine für Ü60 sind noch gar nicht alle ausgeliefert und nun sollen auch die restlichen Abermillionen Menschen mal eben solche Masken besorgen. Die wenigsten nutzen diese doch bisher. Das riecht nach Chaos. Mal gucken wie schnell die nächsten Bundesländer auf den Zug aufspringen.
Anstatt man allen Menschen Abholcoupons zur Verfügung stellt und dann ein paar Wochen Zeit zur Umstellung gibt…
Ach Söder du Fotzkopf.
Jetzt darf ich in meinem Minikabums ab kommender Woche quasi wieder mit allen Kleinkrieg führen die keine FFP2 mit haben damit mir nicht noch der letzte Euro aus der Kasse gepfändet wird.
Hab eh aktuell kaum noch Bock nach meinem letzten Steuerbescheid.
Dass weit über 90% der Toten oder Menschen mit heftigen Beschwerden über 70 sind, ist ja schon lange bekannt. Es geht ja in erster Linie darum, das das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Etliche Intensivstationen sind voll, davon sind vielleicht die Hälfte oder auch weniger Corona Patienten. Hätten man diese nicht, gäbe es entsprechend wieder Kapazitäten.
Wenn es nur um die Risikogruppe geht, so könnte man diese durchaus besonders schützen und den Rest der Massnahmen alle streichen. Nur dauert so eine Durchseuchung zu lange und was Corona auch bei gesunden Menschen auf Dauer anrichten kann ist ja nach wie vor unklar.
Die Massnahmen darf man auch kritisch hinterfragen. Restaurants zu, während ÖV und Einkaufszentren voller Leute sind. Aus Angst vor einem Lockdown waren Letztere auch wieder überfüllt, natürlich trugen viele keine Maske.
Massnahmen aber bewusst umgehen ist keine Alternative. Es gab hier eine Aktion „wir machen auf“, wo doch tatsächlich etliche Restaurants an einem Tag öffneten. Eine Besitzerin war besonders dumm und hat lachend in der Boulevard Presse ein Interview gegeben. Dieselbe Zeitung hat dann natürlich auch ihr weinendes Gesicht gerne gezeigt, als die Polizei das Restaurant schliessen liess und ihr mit einem Patentenzug gedroht wurde. Was hat sich die dabei gedacht? Die meinen das bestimmt nicht ernst und die Busse bis 10’000.- ist bestimmt nicht echt, genauso wenig wie das Pandemie Gesetz.
Man müsste denken, dass man so einen Virus innerhalb von drei Wochen komplett loswerden kann. In dieser Zeit alles zu, Grenzen dicht, alle zu Hause. Dass das natürlich in unserer heutigen Zeit nicht funktioniert ist klar, daher arbeiten wir jetzt seit einem Jahr daran und hoffen auf die Impfung. Bis dann der nächste Virus kommt und das Spiel wieder von Vorne beginnt. Ich bleibe dabei, irgendwann wird so ein Virus die Menschheit alle töten.
Du hast es echt immer noch nicht gecheckt.
Klar funktioniert das. Man braucht bloß eine Politik, die die Bevölkerung als oberste Priorität hat und Entscheidungsträger, die sich auf Kompetenzen verlassen und nicht auf den, der am lautesten und öffentlichkeitswirksamsten rumschreit. Warum ich das behaupte? Weil es Modelle gibt, die zeigen, wie man es hätte machen können, ganz egal ob Südkorea, Neuseeland oder Thailand.
Meine Schwester (HNO-Ärztin in München) hat mir an Weihnachten erzählt, dass alle Toten auf ihrer Station in den Tagen vor Weihnachten im Alter 50-65 waren. Auf der Intensivstation waren gar keine älteren Menschen, die wurden aufgrund der mangelnden Kapazitäten nämlich auf „intermediate care“-Betten ausgelagert.
Es findet also natürlich schon Triage statt, nur nimmt niemand das Wort so in den Mund. Es ist de facto eine „weiche Triage“, weil Leute nicht einfach abgewiesen werden, aber auch nicht mehr das volle Spektrum an Pflege erhalten, weil das für jüngere Menschen reserviert wird.
Der Begriff Risikogruppe ist sehr schön handlich, aber irreführend, weil er suggeriert, dass harte Kriterien existieren. Tun sie aber nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass man als junger, gesunder Mensch ohne Probleme davonkommt ist hoch, aber nicht 100%. Sehr viele virale Krankheiten können langfristige, schwere Probleme verursachen. Das geht los bei vernarbtem Lungengewebe, dessen Heilung Jahre dauern kann, und hört auf bei schweren neuronalen Erkrankungen. Das ist mittlerweile alles sehr gut beschrieben und gar nicht unklar, das ganze Ausmass der Folgen wird einfach nur langsamer bewusst als plakative Todeszahlen.
Ich hasse es, wie diese Pandemie mich einschränkt. Ich hasse, hasse, hasse es. Ich verstehe einige der Massnahmen nicht, weil sie drakonisch sind, aber nicht sehr zielführend. Wie Thrasher schon formuliert hat, die Prioritäten sind mittlerweile klar: Wirtschaft (aber nicht Wirtschaften ) muss laufen, alles andere wird dem irgendwie untergeordnet. Ich masse mir nicht an, vorzuschlagen, was man besser machen könnte, und bin heilfroh, dass meine Firma und meine Liebsten bisher weitgehend ungeschoren durch die Krise gekommen sind.
Aber weisst du, was ich noch mehr hasse? Dass mein Grossvater, 91, kurz vor Weihnachten im Altersheim positiv auf Covid getestet wurde und auf die Isolierstation kam. Wodurch er so verzweifelt, verwirrt war und im wahrsten Sinne des Wortes lebensmüde war, dass er nichts mehr gegessen hat, sich sein Herzmuskel entzündet hat und er einsam und allein gestorben ist, ohne dass man sich hätte verabschieden können oder ihm beistehen.
Dass meine Mutter, 60, Gymnasiallehrerin und seit einer Lungenentzündung vor Jahren de facto nur mit einem funktionierenden Lungenflügel unterwegs, bei Minusgraden bei offenem Fenster unterrichten muss. Denn Schüler werden bei einem angesteckten Mitschüler in Quarantäne geschickt, die Lehrer nicht.
Der naive Zynismus der Aussage, es stürben ja nur die Leute, die Vorerkrankungen hatten, widert mich an. (das ist nicht an dich persönlich gerichtet) Denn in den meisten Fällen reden wir nicht von terminalen Krebspatienten: Ein 70-Jähriger mit gut eingestellter Diabetes oder sowas wie Bluthochdruck gilt auch als vorerkrankt, und hätte durchaus noch ein gutes Jahrzehnt Lebenserwartung. Da sagen Leute also allen Ernstes, dass der Wert eines älteren Lebens sich ihrem persönlichen Lebensstil unterzuordnen hat.
Tut mir leid, wenn das jetzt alles etwas unsortiert ist.
Haha, witzig. Und woher soll ich die bekommen? Verteilt die Söder vor den Supermärkten?
Ich glaub ich starte ne Tauschbörse, mit der man ganz praktisch seine FFP2-Maske nach dem Einkauf an eine verzweifelte Person ohne weitergeben kann.
Hab grad bei Amazon einen 25er-Pack bestellt der spätestens Anfang nächster Woche geliefert wird.
Was aber nicht heißen soll, dass ich die Entscheidung nicht scheiße finde - im Gegenteil. Vor allem frage ich mich, wie sich das Geringverdiener über einen längeren Zeitraum leisten sollen und wie lange wirklich noch genügend FFP2-Masken zum Normalpreis verfügbar sein werden.
Gar nicht. Die werden dann halt täglich getragen.
Die große Frage ist dann auch gerade bei Amazon und Co ist, ob es richtige FFP2 Masken sind oder gefaketer Müll.
Einfach refunden. Man muss sie ja nicht zurückschicken. Die Fakedinger dann einfach weiterverticken vor Supermärkten.
Ich hab mir gerade 40 Dinger für 49,- bestellt.
So lange mir dann keiner mehr auf den Sack geht bin ich fein wenns keine orginalen aber gedultete sind.
Das wird halt das größte Problem: Die Leute werden die Masken Tage lang tragen, um die Berechtigung zu haben noch ihren Supermarkt oder die S Bahn zu betreten. Und dann bringt die neue Regelung halt mal gar nichts.
Du bist ja glaub ich (hoffentlich) nicht dieser Meinung, denn das ist für mich der schlimmste Satz, da sich fast alle Virologen (außer den paar, die sich medienwirksam für sämtliche Lockerungen aussprechen, um in Talkshows eingeladen zu werden) einig sind, dass dies unmöglich zu bewerkstelligen ist. Da fantasiert man herbei, dass man nur Altenheime hermetisch abschließt und sich der Rest munter anstecken kann.
Erstens ist es natürlich quatsch, dass nur Risikogruppen einen schweren Verlauf bekommen würden. Tausende Tote wären die Folge, die Krankenhäuser wären ruckzuck voll und überlastet.
Zweitens ist der Ausdruck „nur die Risikogruppe“ absolut irreführend, da eben nicht nur Krankenhäuser und Altenheime abgeriegelt werden müssten, Risikogruppen gibt es noch zahlreiche andere, Asthmatiker, Herzschwache, Menschen mit Immunschwäche…man schätzt, dass ca. ein Drittel der Bevölkerung ein erhöhtes Risiko haben. Das würde bedeuten, dass sich ein großer Teil der Bevölkerung erheblich einschränken müsste. Und damit ist dann nicht das Maske tragen beim Einkaufen oder der Verzicht auf Urlaub gemeint, sondern quasi nicht mehr die Tür rausgehen und keinerlei Kontakte. Über Monate. Damit andere „Erleichterungen“ haben. In einem Sozialstaat hoffentlich undenkbar.
Drittens ist diese Strategie selbst für die Risikogruppen immer noch riskanter, bei einer hohen Inzidenz in der Gesamtbevölkerung ist die Gefahr der Ansteckung für Betreuer, Krankenschwestern, Ärzte etc. extrem hoch, diese könnten nicht mehr arbeiten, Zusammenbruch des Gesundheitssystems steht in Aussicht.
Deshalb plädieren die meisten Virologen dafür, durch härtere Maßnahmen erst die Inzidenz flächendeckend unter 25 zu drücken und danach schrittweise Lockerungen einzuführen. Alles andere ist wahnsinn, Herdenimmunität kann es nur mit Impfung geben, nicht durch Durchseuchung.
Und so steht bei dem Wunsch, die „Risikogruppen“ gezielter zu schützen und ansonsten zu lockern, zumeist der egoistische Wunsch nach mehr Freiheiten im Vordergrund, die Risikogruppen sind da Mittel zum Zweck. Und nein, das heißt nicht, dass man deshalb Risikogruppen nicht besonders schützen müsste. Das bedeutet einfach nur, dass damit keine weitreichenden Lockerungen für die Allgemeinheit verbunden sind.