Wahrscheinlich würde ich hier erfolgreicher tippen, als bei der EURO
Hm aber für irgendeine Amateurliga hier im Ruhrgebiet wäre ich durchaus empfänglich.
Hat da vielleicht einer was?
Wahrscheinlich würde ich hier erfolgreicher tippen, als bei der EURO
Hm aber für irgendeine Amateurliga hier im Ruhrgebiet wäre ich durchaus empfänglich.
Hat da vielleicht einer was?
Nachdem ich zu dieser Saison als Beobachter nun auch in der Verbandsliga (6. Liga) fungieren darf, war ich die letzten Wochenenden hauptsächlich als solcher unterwegs. Am kommenden Sonntag bin ich dann endlich mal wieder selbst an der Pfeife unterwegs. Und was für ein Traumspiel direkt:
Das is die Fairnesstabelle der Kreisliga A bei uns. Sonntag spielen WGB Weilburg und Zaza Weilburg gegeneinander. Beide Vereine haben so ein bisschen den „Problemstempel“ bei uns, was hauptsächlich an den Zuschauern und den Vereinsumfeldern liegt. Aber dass sie tatsächlich auch die beiden letzten Plätze in der Fairplaytabelle belegen wusste ich bis gerade selbst nicht. Meine Güte hab ich Bock…
Wie regelst du das? Jedes Spiel fängt von vorne an oder sagst du da im Vorfeld oder bei der Platzwahl schon ein paar Takte?
Ersteres. Ich denke wenn ich da vor dem Spiel schon eine Rede halte von wegen „ihr seid ja so unfair und nehmt euch heute bitte“ dann zeigt das nur, dass ich voreingenommen bin, das kann mir später auf die Füße fallen.
Bei so Spielen ist es wichtig, dass man von Anfang an zeigt, dass man die Sache ernst nimmt. Das geht los mit der Platzkontrolle, da werde ich heute jeden noch so kleinen Mangel noch vor dem Spiel beheben lassen. Und dann halt von Anfang an da sein und tendenziell eher ein bisschen kleinlicher Pfeifen, auch was z.B. so Dinge wie „Ball rollt noch ganz leicht beim Abstoß“ angeht. Da früh eine gewissen Ernsthaftigkeit dann merken die Spieler auch, dass heute keine Zeit für Quatsch ist.
Außerdem habe ich bei so Spielen im eigenen Kreis den Vorteil, dass die meisten mich kennen und auch wissen, was sie von mir zu erwarten haben und was nicht.
Über ein kurzes Recap des Spiels würde ich mich freuen
War ein relativ normales Spiel eigentlich. Habe vor dem Spiel einen kurzen Plausch mit beiden Trainern (die ich beide persönlich kenne) gehalten und nochmal dran appelliert, dass sie bitte ihren Innenraum im Griff haben sollen, also dass sich da halt keine Leute bewegen, die nicht als Teamoffizielle gemeldet sind. Das ist meiner Erfahrung nach bei diesen beiden Vereinen öfter mal ein Problem, weil da jeder denkt, er könnte irgendwie auf der Bank sitzen und Anweisungen geben. Kommen wir später auch nochmal zu.
Spiel selbst ging zäh los, Heimteam spielerisch überlegen, ohne sich aber wirklich was raus zu spielen. Gäste stark ersatzgewächt waren hauptsächlich aufs Verteidigen bedacht. Die erste gelbe nach 22 Minuten für die Gäste, weil ein Spieler das taktische Foul ziehen muss. Nach 33 Minuten geht das Heimteam dann verdient durch einen Weitschuss in Führung und man hat ein bisschen gemerkt, wie dadurch die Luft bei den kämpfenden Gästen raus war. Gab dann mehrere Torchancen und kurz vor der Halbzeit das 2:0 nach einem Foulelfmeter. Gast hatte eigentlich ne Ecke, wurde aber brutal ausgekontert und der Stürmer wird am Ende vom Torwart zu Fall gebracht. Zweite gelbe Karte des Spiels und kurz danach Halbzeit. In der zweiten Halbzeit geht das Spiel so weiter wie vor der Pause, nach 57 Minuten gibt es noch einen klaren Foulelfmeter für Heim, den sie zum 3:0 verwerten. Kurz danach gibt es eine Situation, die ich so auch nicht oft habe: ein Spieler der Gäste, der mich die ganze Zeit schon voll gejammert hat und Fouls für sich wollte, kriegt sich gar nicht mehr ein, nachdem ich mal wieder nicht auf seine Schauspielereien reinfalle. Daraufhin unterbreche ich wegen des Meckerns sogar das laufende Spiel und gebe ihm gelb - weiter geht es in dem Fall dann mit einem indirekten Freistoß an dem Ort, wo der Meckernde stand. Zehn Minuten später schießt ein Gästespieler frustriert den Ball weg - gelbe Karte Nummer vier. Kurz darauf nutze ich das erste wirklich härtere Foul im Spiel um auch einen Heimakteur zu verwarnen. Bisher waren alle Karten für die Gäste, deshalb hier eine schöne Gelegenheit für mich ein bisschen das Gefühl der Gleichbehandlung herzustellen. Wären die Karten bis dahin balanciert gewesen, hätte ich die wahrscheinlich eher nicht gegeben. Mehr oder weniger aus dem Nichts fiel dann der 3:1 Anschluss, nachdem der Keeper einen Freistoß nicht festhalten konnte. Das hat dann irgendwie noch einmal ein bisschen Hektik ins Spiel gebracht und es wurde ein bisschen härter, was nochmal zu drei gelben Karten geführt hat (74., 81., 85.). Als die Gastgeber dann nach einem Konter das 4:1 machten, dachte ich eigentlich dass es das war, doch im direkten Gegenzug gab es noch das 4:2 und die Hektik blieb drin.
Ich hatte dann fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt und es spielten nur noch die Gäste. Kurz vor Schluss kam dann die schwierigste Szene des Spiels. In einem für mich schwer einzusehenden Zweikampf um einen hohen Ball wird ein Spieler mit dem Fuß im Gesichtsbereich getroffen und geht zu Boden. Ich pfeife sofort das Foul und sehe erstmal, dass der Gefoulte keine Luft mehr bekommt. Es ist aber sofort ein Gegenspieler zur Stelle und hilft ihm, die Arme über Kopf zu halten damit er besser atmen kann. Plötzlich sehe ich, wie neben der Spielertraube ein Betreuer der Gäste mit einem Kühlakku auf dem Feld steht. Da ich ihn nicht zur Behandlung rein gerufen hatte, schicke ich ihn wieder raus und zeige ihm die gelbe Karte. Just als der Betreuer draußen ist, sehe ich, dass es mit der Luft beim gefoulten Spieler nicht besser wird. Also frage ich ihn, ob er vielleicht doch Behandlung haben möchte. Er japst nach Luft und nickt. Also winke ich den Betreuer, den ich gerade vom Platz geschickt habe, wieder rein. Der fragt mich laut ob ich ihn verarschen will und wirft seinen Kühlakku in meine Richtung. Dann setzt er sich in Bewegung um aufs Spielfeld zu laufen, nur um von mir mit der roten Karte in der Hand begrüßt zu werden. Ich werde noch hörbar von zwei Zuschauern beleidigt und zitiere während der Behandlungspause den Kapitän zu mir, um das zu regeln. Nach ca. sechs Minuten Pause merke ich, dass ich das Foul ja noch gar nicht sanktioniert hatte. Also versucht zu erinnern, wer in diesem Wulst aus Spielern jetzt das Foul gemacht hat und einen verwarnt (war wohl der falsche, hat es aber mit einem Lachen genommen). Anschließender Freistoß bringt nix ein, Abpfiff.
Nach dem Spiel stellt sich heraus: der „Betreuer“, den ich mit rot runter geschickt hatte, war kein gemeldeter Betreuer, sondern einfach ein Zuschauer, der sich diesen Kühlakku geschnappt hatte. Hab also technisch gesehen einem Zuschauer rot gezeigt, was natürlich nicht möglich ist eigentlich
Sehr interessant zu lesen. Gerne häufiger solche ausführlichen Spiel- bzw. Pfeifberichte.
Das liest sich für mich so, als wäre der Spieler des Heimteams quasi für die Fairness seines bzw. die unfairness des Gästeteams bestraft worden. Wird eine solche Auslegung so vorgegeben?
Danke für den Bericht, immer interessant mal die Sichtweise des Schiedsrichters zu lesen.
Ja, wenn man es genau nimmt schon. Das ist zwar keine Vorgabe, wird aber schon gerne mal so gemacht. Eine Disbalance in den Karten kann, auch wenn die Karten regeltechnisch alle korrekt sind, die Stimmung ganz schön gegen dich kippen lassen als Schiri. Deshalb handhabt man es oft so, dass man eine Kann-Gelbe eher gibt, wenn es eben der Balance dient. Aber wir reden hier schon von Vergehen, die auch im Ermessensspielraum liegen, also keine ausgedachten Quatsch-Verwarnungen.
Danke für die ehrliche Antwort, war mir so nicht bekannt.
Dann ist dieses "Die treten hier rum und wir bekommen beim ersten Foul direkt gelb " ja vielleicht doch nicht immer nur reine Vereinsbrille
DAS nennst Du ein „relativ normales Spiel“?
Hab ja gesagt ich trete kürzer bei dem Frauenfussballteam. Daher dieses Jahr: Arm dran.
Aber MediaDay muss natürlich sein.
Glaub das war gestern das kompletteste Statement für den Amateurfußball.
Sportliche Ausgangssituation: Neubrandenburg klarer Favorit, Aufsteiger Hafen Rostock nach schwachen Saisonstart in der Vorwoche mit einem überraschenden 4:1 Auswärtssieg in der Liga angekommen.
Highlights:
0:22 Sehenswerte Bude
1:54 schlimmster Schwalbenversuch seit langer Zeit
3:30 stabiler Kacktor-Anwärter
4:19 es gibt kein sicheres Tor
4:57 immer erst im Strafraum fallen
6:18 das hohe Bein (Spieler wurde nicht getroffen, konnte weiterspielen)
7:13 muss natürlich passieren
7:58 Das war keine Parade!
Wir haben gestern mit der neu gegründeten Schirimannschaft unserer Vereinigung das erste mal ein 11 gegen 11 auf volles Feld gespielt. Gegen eine Mannschaft der Kreisliga C. Wir haben echt damit gerechnet, dass wir da voll auf den Latz bekommen, einfach weil das ne recht junge Mannschaft ist, die alle im Training sind und in der Liga sogar relativ gut stehen.
Naja, wir haben 2:1 gewonnen und es hat unglaublich Bock gemacht, auch wenn ich nur eine Halbzeit durchgehalten habe. Zum einen schön zu sehen, dass sich so viele Schiris für sowas begeistern lassen und auch nach dem Spiel noch bis nach 12 da bleiben als wären wir ne richtige Mannschaft. Zum anderen haben wir jetzt halt brutal Bragging Rights hier und die anderen sind das Gespött des Fußballkreises weil sie literally gegen die Schiedsrichter verloren haben, die früher immer als letzte gewählt wurden.
Klingt wie Mean Machine - nur, dass die Wärter gewinnen
viel wichtiger ist doch die frage:
Wie viele gelbe und rote Karten gab es und warum sind sie alle gegen die Schiris verhängt worden, vor allem wegen Meckerns?
Die Schiris waren ja nicht doof und haben einfach alle eine Kapitänsbinde
getragen…
…aber wer hat denn überhaupt gepfiffen?! Herbert von der Würstchenbude?
Wenn ein Schiedsrichter Schiedsrichter pfeift - kann dieser dann überhaupt unparteiisch sein?
Es hat natürlich ein Schiedsrichter gepfiffen, der dem gegnerischen Verein angehört hat.
Min 2:04
„Ist der doof, oder wat? BIST DU DOOF, ODER WAT?!“
Min 7:45
„Komm doch her, du Clown!“