Kann jemand ein Buch mit Gute-Nacht-Geschichten empfehlen, welches möglichst folgende Kriterien erfüllt?:
- ab 4 Jahre
- sehr viele Geschichten
- Länge pro Geschichte etwa 5 Min
- großes, gebundenes Buch
Kann jemand ein Buch mit Gute-Nacht-Geschichten empfehlen, welches möglichst folgende Kriterien erfüllt?:
Letzteres zwar nicht erfüllt, aber unserer ist gleich alt und liebt die Geschichten von Manuel & Didi.
Manuel & Didi: Mäuseabenteuer im Frühling. Band 1 Amazon.com
Und wenn ich schon mal hier bin, wir werden nächstes Wochenende Samstags die Therme Erding unsicher machen, da wir schon am Freitag in München ankommen, würden wir gerne am Freitag noch in irgendeinen Indoor-Spielplatz gehen.
Gibts hierzu irgendwelche Empfehlungen?
Der kleine Herr Heimlich
Heimlich ist ein echter Hauswichtel. Nur, wer braucht noch Hauswichtel, wo nichts mehr repariert, sondern alles gleich weggeworfen wird? Niemand! Doch dann trifft Heimlich auf Lotte und die braucht seine Hilfe. Denn in Lottes Familie ist ständig was los: Papas Socken verschwinden, das Küchenradio will nicht mehr, Lottes Friseurtermin läuft anders als geplant und in Mamas Geburtstagskuchen klafft ein riesiges Loch. Im Grunde das ganz normale Familienchaos! Aber zum Glück hat Lotte jetzt ja Heimlich. Und der weiß, was hier zu tun ist. Denn es wäre doch gelacht, wenn ein Hauswichtel wie er hier nicht helfen könnte!
Wilma Walnuss und das kleine Baumhotel
Herzlich willkommen und hereinspaziert! In Wilma Walnuss‘ gemütlichem Baumhotel duftet es immer herrlich nach frisch gebackenen Nussplätzchen und heißem Ringelblumentee. Kein Wunder, dass ihre Gäste gerne länger bleiben. Und gibt es einmal ein Problem, sind Wilma und ihre Freunde gleich zur Stelle: Der Fuchs Fred Pfiffig sucht einen echten Schatz, und alle sind mit dabei. Fledermaus Franz legt eine kleine Bruchlandung hin, aber sein Hubschrauber ist im Nu repariert. Und als die abenteuerlustige Amalie Wildschwein auch mal fliegen will, lassen sich die Freunde etwas einfallen. In Wilmas Baumhotel ist eben immer was los!
Petronella Apfelmus
Petronella Apfelmus ist eine Apfelbaumhexe, und ganz standesgemäß wohnt sie in einem Apfel. Hier genießt sie die Ruhe – bis eines Tages Familie Kuchenbrand mit den neugierigen Zwillingen Lea und Luis in das benachbarte Müllerhaus einzieht. Mit allerlei Hexenspuk versucht Petronella anfangs, die Mieter zu vertreiben. Doch eines Tages stehen die Kinder plötzlich in ihrem Wohnzimmer und erstaunt stellt die kleine Hexe fest, dass ihr die beiden sogar gefallen …
Hörnchen & Bär
Hörnchen und Bär sind nicht nur allerbeste Freunde, sondern auch weltbeste Abenteurer!
Seit Hörnchen Bärs Gebrumm den ganzen Baum hinauf bis in seine urgemütliche Schlafhöhle gehört hat, vergeht kein Tag ohne einen gemeinsamen Angel-Ausflug zum See. Und noch viel mehr: Gemeinsam lüften sie das Geheimnis der Waldgeister, verwandeln einen Schlechte-Laune-Tag in einen herrlichen Badetag am Fluss, meistern gemeinsam Hörnchens Chorauftritt bei den Kaninchen und trotzen einem wilden Sturm.
Der kleine Siebenschläfer: Eine Schnuffeldecke voller Gutenachtgeschichten
Wenn die Haselmaus beim kleinen Siebenschläfer übernachtet, soll alles perfekt sein! Der kleine Siebenschläfer strengt sich mächtig an. Doch als die Haselmaus eine Gutenachtgeschichte hören will, weiß der kleine Siebenschläfer nicht weiter. Wo soll er die nur hernehmen? Vielleicht weiß ja der Specht eine Geschichte. Doch der Specht ist zu sehr damit beschäftigt, Häuser in den Baum zu hacken. Auch die Nachtigall und der liebeskranke Frosch wissen keine Geschichte. Genau wie die anderen Tiere im Wald. Traurig kehrt der kleine Siebenschläfer zurück in seine Höhle. Er denkt an seine Freunde und da wird ihm plötzlich klar: Er hat ja heute Nacht eine ganze Schnuffeldecke voller Geschichten gesammelt!
Boah diese Illustrationen bei einigen Titeln. Kein Wunder, dass dieser Sudel jetzt von GenAI ersetzt wird
Wie sieht das bei euch mit Medienzeiten bei den Kindern aus?
Mein Großer beschwert sich gerade zurecht, dass bei ihm (bald 8) dieselben täglichen 30 Minuten als Maßstab gelten, wie bei seiner kleineren Schwester (bald 5).
Im Gegensatz zu seiner Schwester braucht er allerdings auch noch Kontrolle, da er sonst den ganzen Tag sich Zeug reinziehen würde. Dennoch ist das auch immernoch die Regel aus irgendeiner U-Untersuchung, und die Realität im Freundeskreis sieht natürlich auch anders aus.
Wie macht ihr das bei euren Kindern? Oder wie habt ihr es gemacht und was würdet ihr im Nachgang anders machen?
Ich möchte ihm gerne entgegen kommen… Nur braucht er auch immernoch die festen Regeln.
P.S. Die für das Alter vorgeschlagenen 4 Stunden aus dem Microsoft Family Safety Programm finde ich schon etwas viel
Meiner Tochter (13) habe ich den Zugriff auf das Multimediagedöns auf ihrem Handy auf anderthalb Stunden pro Tag eingeschränkt.
Ausgenommen ist Spotify, weil: Musikhören muss man den ganzen Tag. Das kennt sie von kleinauf nicht anders. Und ich kann sie auch nicht immer mit meiner Musik behelligen.
Mein Sohn (10) hat noch kein Handy. Er darf eine halbe Stunde am Tag „zocken“ oder „Netflix“, am Wochenende 1 Stunde. De facto geschieht das aber nicht jeden Tag, an mindestens 2 Tagen die Woche hat er da auch gar keinen Bedarf (bis auf Logo-Nachrichten, die müssen immer sein).
Gemeinsame Medienzeit (Bud Spencer-Filme, EffZeh etc.) sind natürlich aus diesen Zeiten rausgerechnet.
In der Krippe hat gestern eine Bildungsbürgertum-langweilig-spießig-Mutter ihren Sohn mit den Worten „Schön, dass wir wieder zusammen sind.“ begrüßt.
Sie hat das ganz liebevoll gesagt und trotzdem war mir das komplett drüber. Wer spricht denn so?!? Ich hatte echt das Gefühl hier sitzt ne Außerirdische die versucht menschliches (deutsches) Verhalten zu kopieren. Aber halt leider auf Grundlage einer sehr beschränkten Quellenlage bestehend aus Buddenbrooks und Loriot.
Unsere beiden Mædchen sind 8 und 10.
Die haben derzeit 2 Stunden freie Tablettzeit zum Zocken oder Serien schauen pro Woche, die sie sich mit Eintragung in eine Liste frei einteilen kønnen. Dazu noch vier Hørspiele/-bücher pro Woche, ebenfalls per Liste (müssen wir einschrænken, die grosse würde sonst kein Wort mehr mit anderen kommunizieren).
Dazu gucken wir als Familie einmal die Woche gemeinsam einen Film, bei mir setzen sie sich auch øfter mal dazu wenn ich SC-Spiele schaue.
Musik høre kønnen sie auch so viel sie wollen. Und z.B. mal ein Youtube-Video für eine Hækel- oder Bastelanleitung oder so wird jetzt auch nicht in die eigene Zeit eibgerechnet.
Der kleinste (4) darf einmal die Woche eine Folge Die Sending mit der Maus schauen, manchmal auch zwei. Ist beim Familienfilm immer mal dabei, oft aber auch nicht, damit wir auch spannendere Sachen gucken kønnen.
Was ist daran schlimm? Ich sage manchmal auch Dinge wie „Schön, dass du wieder da bist.“. Einfach , damit sie sich willkommen fühlt.
Oder habe ich die Ironie in deinem Post nicht verstanden?
Nee, ich fand das echt komisch wie sie’s gesagt hat. Ist schwer zu schreiben. Es hatte einerseits viel warmes und liebevolles, andererseits war es wie aus ner Sekte oder direkt aus der Bürokratiezentrale. Gefühlt so Überdeutsch und auch jede Silbe überbetont. „Liebe Zoe-Marie, schön, dass wir einander wiederhaben. Ich freue mich auf die kommenden 5 Stunden mit dir.“
Ich sag zu den Jungs ja auch „Da seid ihr ja wieder.“ „Ich hab euch vermisst.“ oder ähnliches. Aber halt wie ein echter Mensch. Du ja bestimmt auch.
Weil ich gerade meine Playlist durchgehe…ich verzichte darauf, ein Lied davon zu nominieren, weil die so gut sind…aber nur für Eltern…dass sie völlig ausser Konkurrenz laufen.
Reinhard Mey - Mein Apfelbäumchen
Wem da nicht die Tränen kommen…
Empfehlung: Mümo das Müllmobil auf Netflix
Ich gestehe es, wir packen unsere Zwerge doch ab und zu vor die Flimmerkiste. Die Cartoons aus Die Sendung mit der Maus oder dem Elefanten waren da immer hoch im Kurs. Außerdem Petterson und Findus. Was auch wirklich schön gemacht und dabei herrlich unaufgeregt ist, ist besagter Mümo. Keine Sirenen, keine Aufregung, keine quietschbunten Hunde oder Autos. Nur ein kleiner Junge der mit seinen Freunden kleine Große Abenteuer erlebt.
Den Trailer hab ich nur auf englisch gefunden, ist aber auch auf deutsch und das sehr gut.
Die meisten werden ja für TV / Serien eine Begrenzung pro Tag haben. Was mich mal interessieren würde: wie handhabt ihr es bei Hörspielen? Unbegrenzt oder habt ihr auch da eine Regel?
Früher war das kein Problem, da gab es eh nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne. Aber der Große würde mittlerweile wohl 5 Stunden am Tag „Die drei ??? Kids“ oder „Käptn Sharky“ hören, wenn wir ihn nicht irgendwann mal zu was anderem „zwingen“ würden… Ist halt leider auch oft für uns recht angenehm, da er sich so sehr lange selbst beschäftigt …
Hört er es denn aktiv oder macht er es bspw. nebenbei beim Legobauen oder so?
Bein unserem Großen war das häufig auch einfach nur so Bekanntes im Hintergrund hören, glaube ich.
Er hatte sich zwischendurch via Sprachassistenten seine Sachen angemacht, was wiederum nicht in sinnvollen Folgen resultierte, sondern in den „This is Ninjago/Was ist was/ …“ Playlisten von Spotify - die einfach nur die beliebtesten Teile irgendwie wohl zusammenwerfen und ein unhörbares Kauderwelsch aus allen Geschichten erzeugen
Mittlerweile hört er es aber aktiver und sucht sich selbst die Sachen aus. Da hilft es echt, dass er mittlerweile gut lesen kann und via Spotify (Kids) sich was auf unserem Familienhandy anmacht.
Aus meiner Sicht sollen unsere Kinder ruhig Musik und Hörspiele/-bücher hören, wie sie möchten, zumal sie es meist auch eher passiv konsumieren. Da empfinde ich es auch immer ein wenig unfair, wenn dort dann durch ein passives Verhalten eine aktive Beschränkung eingeführt wird.
Nee nee, der liegt dann auch der Couch, hört und ist kaum noch ansprechbar.
Bei Hörspielen gabs und gibt es bei meinen Jungs nie Grenzen….beide sind in der Schule in Deutsch top…keine Ahnung, ob es daran liegt.
Ich habe als Kind extrem viel Drei ??? gehört und auch gelesen, irgendwann habe ich dann angefangen, das hochgestochene Vokabular von Justus auch im echten Leben zu benutzen, da hat es stets Lob gegeben.
Wir begrenzen inzwischen tatsæchlich auch Hørbuecher.
Die Grosse taucht da immer komplett ab, ist nicht ansprechbar, mega gereizt und auch danach mega pissig. Bei der Kleineren wære das kein Problem. Aber so ist das jetzt auf vier Hørbuecher die Woche begrenzt. Musik duerfen sie aber so viel siewollen, das geht aber ebene auch gut nebenbei.
Edit: ach ja, es sind natuerlich auch hauptsæchlich Die Drei ???.