So, wir haben zwei Ausstellungen in Haus 1 (von vieren) geskippt, damit die Kinder noch eine Dreiviertelstunde auf die Kinderbaustelle konnten.
Was ich bis dahin gesehen habe, glich einem Pixar Film: für jede Altersklasse was dabei, interessante Dinge zum ansehen, ausprobieren und erleben.
Wir sind direkt im Medienbereich gestartet - alte Röhrenfernseher, die damals noch Möbelstücke waren, kannten unsere Kids aber schon vom Ausflug ins LWL Strommuseum (Umspannwerk Recklinghausen - auch sehr schön und übersichtlich ) und wir sind direkt in einem Bereich gelandet (hihi) in dem die Flugüberwachung des Dortmunder Flughafen Towers nachgebildet wurde und man so die Arbeit von Fluglotsen und Luftraumüberwachung erleben konnte. Nebenan gab es noch ein nachgebautes Cockpit, in dem man hätte mitfliegen können, aber dafür sind unsere Kids einfach noch zu klein.
Alte Druckerpressen, Dampfmaschinen und Webstühle habe ich ehrlicherweise genug gesehen in meinem Leben (meine Frau ist Grafik Designerin für Print, Schwiegerpapa hatte eine Wäscherei und ich Geschichts-LK ) daher haben wir den Bereich eher kurz gehalten.
Ein paar Spieltische im „aktuelle Medien“ Bereich ließen uns dann nochmal ein paar Momente verweilen und Emoji-Memory spielen. Schön, wie dort auch visualisiert wurde, welche Daten wir durchgehend von uns preisgeben und wie leicht es ist Fake News zu erzeugen
Immer wenn man dachte man wäre am Ende der Ausstellung des Hauses führte eine Tür in einen neuen großen Bereich - die Stahlhalle mit ausrangiertem Hochofen, Maschinen und Schaltpulten, die Gefahrenstoffhalle und eine Energiehalle (in die wir es aber nicht mehr geschafft haben) gehörten afaik noch zur regulären Ausstellung.
Des Weiteren hatte erst im Oktober (?) die Ausstellung Bio.Inspiration eröffnet. Es wird gezeigt seit wann und welche Ideen sich die Menschen von der Natur abgeschaut und zu Nutze gemacht haben - nebenbei konnten die Kinder Geckos suchen und auf einer Karte einzeichnen und dafür am Ende eine kleine Belohnung an der Kasse erhalten.
Wie es sich für ein gutes Museum gehört haben Kinder unter 18 Jahren freien Eintritt, der Eintritt für Erwachsene ist (gerade gemessen an diesem Angebot) mit 6 Euro (bzw. 9 Euro im Familientarif für zwei Erwachsene) sehr preiswert.
Gerade daran gemessen, dass wir morgens echt Probleme hatten die Kinder überhaupt aus dem Haus zu kriegen („Wir haben keine Lust mehr auf Ausflüge!!!11“ ) waren alle am Abend sehr zufrieden mit dem Tag und dem Erlebten.
Also, wer in der Nähe wohnt, mal einen Trip ins Ruhrgebiet plant und noch nicht so recht weiß, was man da überhaupt so machen soll, außer Touri-mäßig über Zollverein und Co. zu rennen, dem sei die DASA ans Herz gelegt.