Noot noot Motherf*ckers - hier zieht bald der Pinguin ein

…und eigentlich ging es ja nur um Excel.

Aus der Diskussion heraus, auf welchen Wege man heutzutage eigentlich preiswert eine Office-Lizenz bezieht, wurden die bekannten freien Alternativen genannt und es kam auch wieder zur kurzen Grunsatzdiskussion.

@Balu schlug vor, dass wir das Thema doch einfach mal in einen eigenen Faden verlagern - eine aus meiner Sicht blendende Idee! :slight_smile:

Jedenfalls sieht es bei mir so aus, dass ich schon länger mit dem Gedanken spiele privat Windows abzukündigen und langsam aber sicher in ein Linux-Umfeld zu wechseln.

Bei einer kurzen Analyse habe ich bis dato bei mir persönlich nur drei wesentliche Problempunkte festgestellt, die womöglich einfach zu lösen wären oder wo ich mich erstmal mit den konkreten Maßnahmen beschäftigen müsste:

Gaming

Das Zocken wird immer weniger, dennoch möchte ich es nicht missen mal eine Runde PES oder dergleichen auf meinem Rechner zu spielen. Das Steam Deck zeigt mir, dass es mit Proton und Co. möglich wäre. Aus meiner Sicht ist’s daher ein 1B-Thema, aber dennoch relevant.

Externe Festplatten

Klingt vielleicht dumm, aber ich habe hier relativ viele externe Festplatten, die ich gerne auch mal ins Netzwerk bringe. Blöderweise sind die aktuell alle in FAT formatiert und unter Linux ist das immer so eine Sache. Vielleicht hab ich mich da aber auch einfach zu blöd angestellt.

Entwicklung

Ich bin Softwarearchitekt in einem Microsoft-Umfeld - arbeitstechnisch gesehen. Hier und da muss mal ein Windows-Tool geschrieben werden, allerdings ist’s privat eher selten und sollte möglicherweise mit einer Virtualisierung(?) möglich sein. 2B-Thema.

Grafikprogramme

Ich nutze primär die Affinity Produkte, allerdings muss auch hier und da mal ein Photoshop, Illustrator oder InDesign gestartet werden, wenn entsprechende Dateien hier landen.
Ich gehe davon aus, dass es irgenwelche Workarounds gibt die Software zum Laufen zu kriegen, allerdings bin ich da echt gespannt wie es mit der Performanz aussieht.
Das ist noch ein großer Knackpunkt. Wäre auch bereit in eine gute alternative Software dazu zu investieren, falls es da gute Lösungen gibt. Meine bisherigen Erfahrungen mit Inkscape und Gimp waren nicht so dolle, liegen allerdings auch 5+ Jahre zurück.

So, das mal mein persönlicher Startpunkt.

Über einen Erfahrungsaustausch in diesen und anderen Themen bin ich sehr interessiert und würde gerne dauerhaft von dem immer schlechter werdenden Windows loskommen.

Ach ja und welche Distribution würdet ihr empfehlen? Ubuntu?

2 „Gefällt mir“

Gehe demnächst wenn ich Zeit hab auf mehr ein.

Zum letzten Punkt:
Wenn Gaming wichtig ist: Nobara oder Bazzite. Beide auf Fedora Basis (Debian, wie Ubuntu) aber hat schon alles drin für Games (Nvidia und AMD Treiber, wayland, gamescope) Bazzite ist dabei quasi Steam OS für den PC.

Alternativ ist Fedora eigentlich immer die richtige Wahl.

Ich bin nach Manjaro, Fedora, Nobara, Bazzite jetzt letztendlich bei einem ganz klassischen, selbst gebastelten Arch Linux System gelandet. Quasi das Endgoal des Linux Enthusiasmus.

Ansonsten geiles Thema, würde mich freuen wenn hier mehrere Leute zu Linux schreiben.

Wenn du eines wählen müsstest, welches wäre es? Habe mir eben kurz Bazzite angeschaut und das macht ja schon was her.

Ich empfehle an der Stelle nochmal die c‘t Heft 8/2025 mit dem Titelthema „Raus aus den US Clouds“.

Und, guck mal hier, Kenos (wie immer kurzweiliges) Video dazu:

Wie uncool es bis zuletzt immer rüberkam, als ich nach einer Threema ID gefragt habe :grimacing:

Bazzite wäre mittlerweile meine erste Wahl. Ist auch wie Steam OS „immutable“ du kannst also wenig kaputt machen und vor jedem Update werden Snapshots angelegt zu denen du zurück gehen kannst sollte etwas schief gehen.

Sry für edit.

1 „Gefällt mir“

Macht es Sinn, es neben Windows als Dual Boot Option zu installieren? Würde meine laufende Windows Installation (vorerst) ungern plattmachen und erstmal schauen, wie ich damit zurecht komme. Oder habe ich da irgendwelche Nachteile von? :slight_smile:

Gibt es da ggf den obligatorischen Live Stick?

Deutsche, wolkt nicht beim Ami!!!

Dieser Post wird Ihnen von Bazzite präsentiert!

Ja, hat tatsächlich funktioniert. Jetzt mal alles einrichten, vor allem die Gamingsachen und Emulatoren und dann mal schauen, wie es sich im Praxistest schlägt. :_d:

3 „Gefällt mir“

Mache mir gerade einen kleinen Migrationsplan von Windows 11 auf Fedora oder Ubuntu (bin mir da noch nicht komplett sicher).

Ich bin gerade dabei zu schauen, wie es mit dem Dokumentenscanner aussieht. Generell ist’s kein Problem die Dokumente demnächst einfach mit einem der übrigen Windows-Laptops zu scannen (da muss ich ehrlicherweise auch nochmal testen, ob ich die auf Windows 11 rüberkriege), aber wenn Scanner und Netzwerkdrucker einfach laufen würden, wäre das natürlich ein großer Vorteil.

Für den ganzen DTP-Kram habe ich bis dato aber noch keine wirklichen Erfahrungen mit Linux gehabt.

Wie sieht es bei euch denn aus mit der Integration von Druckern und Scannern unter Linux?
Gibt es ggf. Distributionen auf die man besondern (nicht) setzen sollte?

Bei mir sind’s im Konkreten:

  • HP ScanJet Enterprise Flow 5000 S4 (Dokumentenscanner)
  • Kyocera ECOSYS P5021cdn (LAN-Drucker)

Nach den letzten Erfahrungen mit Windows 11 und dessen wylde Zufallsprodukte mit den Druckeinstellungen kann’s eigentlich auch nur besser laufen (selbst wenn es nicht läuft :grimacing: ).

Nachtrag: Es ist irgendwie seltsam, wenn HP selbst auf deren Seite keinen Support für die Treiber anbietet sondern nur auf eine andere (scheinbar aber auch von HP betriebene) Seite verweist, die die HPLib mit den Treibern bereitstellt: HP Linux Imaging and Printing | hp's Developer Portal
Sieht halt wie bei so vielen Dingen dann halt auch immer nach Gebastel und Gefummel aus, wenngelich es einfach auch zu 99% out of the box funktionieren wird.
Wie sieht es denn generell mit externer Peripherie und ggf. nicht-ganz-so-offiziell unterstützte Hardware bei euch aus? Läuft’s einfach und ich sollte mir im Jahre 2025 keine Gedanken mehr darüber machen?

Drucker mit Linux eigentlich gar kein Problem. Im Gegenteil, meine Erfahrung mit Druckern und Scannern war unter Linux deutlich besser, einfacher als unter Windows. Es wird eigentlich alles problemlos erkannt., Wir haben einen HP Color LaserJet im Netzwerk zuhause der sowohl vom Steam Deck (hat von Haus aus KEINE Druckerunterstützung, muss nachinstalliert werden), von meiner Freundin mit Bazzite, und meiner Arch Maschine betrieben werden kann.

Da machst du weder mit Fedora noch Ubuntu was falsch.

1 „Gefällt mir“

EmuDeck!

1 „Gefällt mir“

Cool, danke für den Hinweis. Wie sieht es denn sonst so mit Gamepads und Co aus?

Habe hier aktuelle folgende Dinge in der Verlosung:

  • Xbox Gamepads unterschiedlicher Generationen (360, One, Series)
  • Billo-China-Nachbauten die sonst als generisches USB Gamepad erkannt werden
  • Playstation 1 to USB-Converter

Die Xbox Gamepads scheinen generell erstmal zu laufen, dennoch sind die anderen Teile aus meinen ganzen Löt-Retro-Geschichten noch übrig und könnten mal wieder dank RetroAchievements zum Einsatz kommen :love:

Wobei ich sagen muss, dass ich mir mein Steam Deck wohl etwas verbastelt habe und gerade keine Updates mehr hinbekomme (u.a. funktioniert deswegen wohl auch die RA-Integration nicht mehr).

Wobei, ich glaub ich hab da RetroArch drauf… :thinking:

Test die Teile doch einfach mal am Steam Deck, wenn die dort laufen, laufen die auch am PC :)

1 „Gefällt mir“

Wo ich noch Probleme mit hab ist mit Bluetooth. Ich habe einen Dongle im USB Steckplatz und zocke darüber mit meinem Dual Sense, allerdings muss ich jedes Mal Bluetooth aus- und wieder anschalten, damit der Controller sich verbindet. Ist die Verbindung einmal hergestellt, dann läuft sie auch ohne Unterbrechung, aber initiale Verbindung ist immer etwas mühselig.

1 „Gefällt mir“

Das … war zu naheliegend :ugly:

@Kungl Ich verstehe richtig, dass du einen USB-Dongle für die Bluetooth Verbindungen hast und dabei dann beim Verbinden diese Probleme hast?
Habe witzigerweise denselben Effekt bei meinen Xiaomi TWS am iPhone - was für mich bedeutet, dass eher die angeschlossene Hardware ein Problem verursacht, da sonst andere Geräte kein Problem darstellen. Hast du mal ein anderes Teil ausprobiert?

In meinem Fall unwahrscheinlich, da unter Windows alles problemlos funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Mh okay… das klingt dann erstmal nicht so erfolgsversprechend. Geht es denn am Steam Deck? Einfach mal den Profi-Tipp adaptieren :grin: