Wie sieht es da mit der Gefahr aus meine GPU zu braten?!
Hatte für das Mainboard dieses AMD Control Center installiert, aber das Ding ist hoffnungslos bloated
Wie sieht es da mit der Gefahr aus meine GPU zu braten?!
Hatte für das Mainboard dieses AMD Control Center installiert, aber das Ding ist hoffnungslos bloated
Mach halt nix Blödes, würde ich sagen
Ich hab meine sicherheitshalber so eingestellt, dass bei Überschreiten der sicheren Temperatur alle Kühler auf max gehen. Aber davor sollte ja eh das thermal throttling einsetzen.
Obacht, bei manchen günstigeren Grafikarten gibt es keinen auslesbaren Lüfter-Sensor. Damit ist dann keine Softwaresteuerung möglich.
Mitzulesen, wie ihr hier in den letzten Wochen reihenweise upgraded oder ganz neu kauft, sorgt auch bei mir dafür, nach einigen Jahren mal wieder drüber nachzudenken, ob ein paar neue Teile oder gleich ein kompletter Neubau sinnvoll wären.
Ausgangslage, wurde so vor knapp sechs Jahren zusammengestellt und läuft seitdem ohne große Auffälligkeiten:
Ziel sollte es sein, ungefähr die nächsten drei bis fünf Jahre wieder Ruhe zu haben und bis dahin auch das eine oder andere Spiel ohne Anspruch auf höchste Frameraten aber dafür lieber mehr Details in 2560x1440 zu bewältigen (mein Dell U2722DE kann sowieso nur 60 Hz und soll erstmal nicht ersetzt werden).
Der größte Flaschenhals wird sicherlich die Grafikkarte sein (und hier insbesondere die 6 GB VRAM), das Mainboard unterstützt zwar nur PCIe 3.0, PCIe 4.0/5.0-Karten sollten aber auch problemlos funktionieren, nehme ich an?!
Wie schätzt ihr die Zukunftssicherheit von RX 9060 XT, GTX 5060 Ti (16 GB) oder RX 7800 XT ein? Sollte ich noch andere Baureihen in Betracht ziehen, wenn ich für die Grafikkarte alleine gerne unter 500 € bleiben möchte? Schieße ich mit den Reihen evtl. sogar schon übers Ziel hinaus und es gäbe auch (deutlich) günstigere Alternativen?
Das Maß der Dinge für den AM4-Sockel scheint der Ryzen 7 5700X3D zu sein, da gibt’s wahrscheinlich nicht viele sinnvolle Alternativen. Die Vorteile von 5900 XT/5950 X würden sich sicherlich eher in einer Rendering-Workstation oder ähnlichen Anwendungsfällen zeigen, richtig?
Die beiden Änderungen würden die Leistungsaufnahme merklich anheben (CPU: 65 => 105 W, GPU: 120 => 180-260 W), also wäre damit höchstwahrscheinlich auch ein Netzteiltausch verbunden, ist hier Be Quiet immer noch vollumfänglich empfehlenswert?
Und sonst so: Verpasse ich durch den Nichtwechsel des Mainboards irgendwelche grundlegenden Fortschritte, die ich in den nächsten paar Jahren vermissen würde? Sind in den nächsten Monaten Neuvorstellungen zu erwarten, auf die es sich zu warten lohnt? Sollte ich auf irgendwas besonders achten, das vor fünf Jahren noch keine Rolle gespielt hat?
Sag mir, dass du recherchiert hast, ohne mir zu sagen, dass du recherchiert hast.
Auf jeden Fall keine GeForce, AMD bietet auch in dem Segment mehr fürs Geld. 9060 XT wäre meine Wahl, auch wegen FSR4 (kann RDNA3 lächerlicherweise nicht)
Wenn man an 'nem Sonntag nichts anderes geplant hat, kann man erstaunlich viele Reddit-Threads und Vergleichstests durchforsten.
neue SSD ist nicht verkehrt und garantiert schneller, kann aber auch jederzeit nachgerüstet werden
Geht bei SSDs noch ein Weg an M2 vorbei oder ist das mittlerweile ganz normaler Standard? Die habe ich irgendwie noch als nicht ganz ausgereift im Kopf, kann aber natürlich auch schon total veraltetes Halbwissen sein.
neue Ram-Riegel mit 3600 und da direkt 2x16GB
Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass 3600er mit meinem Board nicht kompatibel sind, da muss ich wahrscheinlich noch mal Kompatibilitätslisten wälzen. Oder kann sich da was mit den neueren CPU-Generationen geändert haben?
pure Power oder straight Power (leiser)
Die Straight-Power-Reihe geht wohl erst bei 750 W los, ich hätte jetzt eher 650 W ins Auge gefasst. Wäre das aus deiner Sicht zu knapp geplant? Kann die sonst noch irgendwas besonderes, außer leiser zu sein?
9060 XT wäre meine Wahl, auch wegen FSR4 (kann RDNA3 lächerlicherweise nicht)
Wenn ich sowohl bei „FSR4“ als auch „RDNA3“ keine Ahnung habe, was gemeint ist, habe ich offenbar noch nicht genug recherchiert.
Nebenbei wird gleich das nächste Fass aufgemacht: Wechsel von Windows 10 auf 11 und die dazu notwendigen Voraussetzungen rund um Secure Boot & Co.
TPM 2.0 sollte aktiv sein, Secure Boot selbst noch nicht, von MBR und GPT hatte ich bis vor wenigen Stunden keine Ahnung. Ma’ gucken, was sich da noch alles auftut.
5700x3D habe ich gerade auf meinem AM4 motherboard mit neuem Lüfter (schon ziemlich alt - MSI B550 - A - Pro) eingebaut und mit BIOS Update hinbekommen.
Mit neuer GPU und altem RAM (DDR4) (gut, PSU und case kamen auch noch dazu) läuft es schon deutlich flüssiger - BF6 Beta war butterweich mit DLSS auf Qualität (70-90 fps) gestellt und andere Spiele (viel habe ich noch nicht ausprobiert) laufen auch super. Diablo 4 hat seine Frames von 60 auf 150 verbessert.
Insgesamt hat sich es sehr gelohnt und war total schön zusammenzubauen.
Hier nochmal alles:
Mainboard: MSI B550-A Pro (AM4 - kein neues Teil, aber musste den Chipsatz updaten)
CPU: AMD Ryzen 7 5700x3D (AM4) (Upgrade)
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070 (Upgrade für mich - gebraucht von @flip - danke du Maus)
RAM: DDR4-3200 (alt, kein Upgrade)
PSU: Pure Power 12M - 750W (Upgrade für mich, musste wegen der GPU sein - war mit 500 W vorher ein wenig zu wenig, habe das auf der bequiet! Seite ausrechnen lassen)
CPU Kühler: Pure Rock Pro 3 250W TDP - Upgrade, hatte vorher nur den Stock Kühler drauf)
Case: XPG Valor Mesh - günstig bei mydealz gefunden
Die größten Upgrades waren CPU und GPU, die Frage für mich war entweder direkt auf AM5 zu gehen, neues Mainboard, neuen Ram, neue CPU anzuschaffen oder den (momentan) etwas günstigeren Weg zu gehen. Hat insgesamt fast 6 Monate gedauert, aber jetzt ist alles da.
Einfach froh darüber!
TL,DR: Ich habe mein altes Set gegen ein Mittelklasseset ausgetauscht.
M2 ist ganz normaler Standard.
Ja, das B-Die-Rumsuchen ist nicht mehr, aber bitte schaue doch mal, ob bei deinem Board noch was zu beachten ist.
Sonst einfach nochmal durchrechnen:
FSR4 ist AMDs Antwort auf Nvidias AI-Upscaling (=DLSS): Man rendert eine kleinere Auflösung und Magie sorgt dafür, dass das Bild in eine höhere Auflösung skaliert wird. Idealerweise ist das Lossless bzw. sieht aus wie nativ, das ist dann so ein bisschen die Frage, welche Monitorauflösung man anpeilt. Richtig gut sieht es nämlich erst ab 1440p aus.
RDNA4 ist die neue GPU-Plattform (9060/9070). RDNA3 ist der Vorgänger, der FSR 3.1 (non-AI) kann, aber nicht FSR4.
EA hat aus aktuellem Anlass einen soliden Guide gepostet.
Ein Upgrade von Win10 auf Win11 verläuft eigentlich fluffig. Dennoch: Lieber alles plattmachen und neu aufsetzen.
Upgrade-Paket bestellt: Ryzen 7 5700X3D, Be Quiet Pure Rock Pro 3 ( @Cerb), 16 GB PowerColor RX 9060 XT Reaper, 1 TB Samsung 990 Evo Plus (als neue System-Platte, die bisherige wird als Datengrab weiter drin bleiben).
RAM und Netzteil lasse ich erstmal unangetastet, die Watt-Rechner von Be Quiet (360 W) und dem PC Part Picker (410 W) meinen, dass 500 W noch ausreichen sollten. Falls nicht oder wenn mir danach ist wird hier später nachgebessert.
In Vorbereitung auf den CPU-Wechsel vorhin das BIOS geflasht und nach anfänglichen Mikroaussetzern der Stromversorgung für USB-Ports läuft’s mit ein paar Anpassungen der Energiesparoptionen augenscheinlich (noch) rund.
Falls jemand noch mit dem Gedanken spielt, AMDs AM4 voll auszukosten, so sollte er wie die Jungs jetzt zuschlagen.
[5700X3D ist End Of Life]
5700x3d und 9070 XT Gang
Die 500 Watt scheinen mir aber sehr knapp bemessen. AMD gibt 750 Watt als Mindestvoraussetzung an. Bei meiner XFX Karte sind es 800W. Offenbar hat die Radeon Karte massive Power Peaks.
The AMD Radeon RX 9070 XT, a high-end graphics card, can experience significant power consumption spikes, with typical peak power draw reaching up to 500W and beyond. While the card has a typical board power of 304W, these transient power spikes can be higher, potentially exceeding 1000W in some cases. This necessitates a robust power supply unit (PSU) to ensure stability and avoid system shutdowns.
Die 1000W sind nur bei starkem übertakten möglich. Aber wichtig ist auch, dass die neuen ATX 3.1 Standards mehr Spielraum bieten um diese " transient Power Spikes" abzufangen. Ab ATX 3.0 gibt es da bis zu 200% Spielraum. Deine Netzteil wird das vermutlich noch nicht unterstützen. Differences Between ATX 3.0 and ATX 3.1 Standards - Seasonic Knowledge Base
Ich selbst habe ein 750W Netzteil. Erst wollte ich upgraden bin aber doch dabei geblieben. Ich habe das Power Limit meiner Karte aber aktuell zwischen 10 und 15% gesenkt sowie die Karte undervolted wodurch sie maximal rund 250W zieht aber dennoch super schnell läuft. Der geringere Stromverbraucht macht sich auch in der Wärmeentwicklung bemerkbar.
Für die 9060 XT werden 450 W als Minimum Recommendation angegeben, die 9070 XT wird sich deutlich mehr genehmigen.
Ah sorry. Hab mich verlesen.
Hallo ihr PC-Experten!
Ja der bald endende Windows-10-Support wirft auch bei mir seine Schatten voraus und nach 10 (!) Jahren werde ich mir einen neuen Rechner anschaffen. Der bisherige Rechner war selbst zusammengeschraubt und hat all die Jahre gar wunderbare Arbeit verrichtet.
Wofür benötige ich den neuen? Ich würde gerne „krass zocken“ schreiben, doch das wäre gelogen. Hab ich zu wenig Zeit für und wenn, dann steht im Wohnzimmer die Playstation.
Daher hier die Anforderungen:
auf Jahre zukunftssicher
halbwegs energiesparsam
Office
Sowie Mittelklasse-Gaming. Das kommende Anno 117 sollte beispielsweise durchaus flüssig in hohen Details laufen.
Bei Alternate habe ich mir dann folgendes mal zusammengestellt.
Würde aktuell 1354€ kosten. Das wäre für mich schon arg an der oberen Preisgrenze.
Einen Großteil der Daten möchte ich in dem Zuge nämlich auf ein noch anzuschaffendes Heim-Nas auslagern und das kostet dann ja auch nochmal ein paar hundert Euro. Dafür muss dann die neue Festplatte auch nicht so groß sein, welche zusätzlich noch mit einer alten Platte aus dem jetzigen Rechner ergänzt werden kann.
ChatGPT war mit meiner Zusammenstellung zufrieden. Wie seht ihr das? Irgendwo ein unnötiger Flaschenhals? Gibt es zu irgendwas eine preisliche oder leistungsrelevante Alternative? Wirklich gesetzt ist bisher nur das Gehäuse.
Edit: Wahrscheinlich macht es Sinn für 60 Euro mehr auf die MSI GeForce RTX 5060 VENTUS 2X OC 8G zu wechseln?
Anno 1800 war meine ich sehr CPU-lastig und da dürftest du mit deiner Wahl auf der sicheren Seite sein. Zur Grafikkarte kann ich leider gar nichts sagen. 8 GB Videospeicher ist allerdings schon jetzt an der unteren Grenze für aktuelle Games und du zahlst für ein Neugerät trotzdem 240 EUR.
Mein Tipp: An Arbeitsspeicher (16 GB) und SSD sparen (langsameres Modell, anderen Hersteller, müsster googeln) und dafür was Frisches holen:
Vielleicht hat jemand hier einen Alternativtipp SSD M2, weg vom Klassiker?
Du könntest sparen, indem du nicht bei Alternate kaufst. Die gleiche Zusammenstellung bei Mindfactory würde aktuell 1.265 € kosten (ohne Zusammenbau, der falls gewünscht dort auch „nur“ 149 € kostet).
Ich will dir ja nur ungern die einzige gesetzte Komponente rausreden, hier hättest du aber das größte Sparpotenzial.
Auf ein günstigeres mATX Gehäuse switchen wie z.B. https://geizhals.de/asus-prime-ap201-90dc00g0-b39000-a2797818.html oder https://geizhals.de/lian-li-dan-cases-a3-matx-black-a3-matx-a3x-a3195126.html
Hier passen dann auch günstigere ATX-Netzteile rein wie z.B. https://geizhals.de/msi-mpg-a850g-pcie5-850w-atx-3-0-a2815870.html oder https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-750w-atx-3-0-bn343-a2884048.html und bei den Mainboards hast du auch etwas mehr Auswahl.
Fractal Design macht coole Gehäuse und Mini-ITX-Gehäuse sind schon geil, aber doch speziell. Darin zu bauen ist etwas tricky wie ich finde. Hast du dir schon Build-Videos zu dem Gehäuse angeschaut? Selbst wenn du ihn zusammenbauen lässt, später aber mal was austauschen musst, könnte das eine größere Fummelei sein.
Nur ein kleiner Denkanstoß, aber meinen Respekt hättest du, wenn du in dem Gehäuse baust.
MAC mini für den Office Kram und Konsole plus Steamdeck ist keine Option?
Danke für eure Anregungen.
Noch nicht, werde ich demnächst dann mal machen. Aber wie viel schwerer kann das schon…na lieber nicht aussprechen.
Tatsächlich nicht.
Das Steamdeck o.ä. finde ich an sich zwar auch ein spannendes Stück Technik, aber ich würde die Vorzüge der Mobilität überhaupt nicht nutzen. Unterwegs spiele ich ganz selten und wenn dann reicht mir das Handy (und vielleicht kommt in 1-2 Jahren eine Switch. Für die Kinder…). Zuhause würde ich mich damit auch nicht aufs Sofa setzen, sondern wenn dann mit Maus und Tastatur an einen Tisch. Somit wäre das Teil zu 99% in einer Dockingstation.
Ein Mac Mini würde null in das Windows und Android Ökosystem hier passen. Klar gäbe es ähnliche Workstations auch mit Windows. Aber dann würde mir bei sporadischem Videoschnitt oder GIS Nutzungen doch wieder Rechenleistung fehlen.
Von daher lieber alles in ein Gerät stecken.