Kann es nicht beurteilen, aber Wireguard soll deutlich schneller sein als Tailscale.
IPSec und Wireguard sind bei der Fritzbox halt integriert, d.h. ich muss quasi nichts machen.
Aufsetzen eines neuen Endgeräts in Wireguard dauert keine Minute. Name vergeben, Barcode scannen und Abfahrt.
Funktionsumfang reicht mir persönlich bei Wireguard aus. Mir war es wichtig, dass ich von außerhalb auf meine Docker-Apps zugreifen kann. Als Portal dafür habe ich (Home - homepage) im Einsatz. Zudem haben viele Programme eine Android App wie Vaultwarden, Home Assistant, Memo, Seafile, Unifi, Paperless NGX usw.
Tailscale ist ja Wireguard. Für mich bequemer in der Einrichtung und Wartung als die Fritzbox Lösung. Insbesondere wenn man mal die Hardware tauschen müsste.
Obs langsamer ist weiß ich auch nicht. Ich mache da jetzt auch nix verrücktes außer halt auf meinen Server und die dortigen VMs oder LXC Container zuzugreifen. Das funktioniert.
Wenn Du eine passende Fritzbox hast die Wireguard unterstützt dann ist das der einfachste Weg meiner Meinung nach. Ich habe genau das Setup im Einsatz.
Habs nach deinem Post auf meiner FritzBox eingerichtet, weil ich bisher Wireguard immer manuell auf nem Pi hier laufen hatte. Nach 5 min waren iPhone, Notebook, iPad und SteamDeck drin. Danke dir. Wusste nicht dass das mit der Box so einfach möglich is.
Nach der gestrigen Bastelei mit IPSec hat das Wireguard Tooling einfach. Direkt. Funktioniert.
Habe auch WG Tunnel unter Android genommen.
Das einzige fehlende Komfortfeature wäre ein Widget um die Verbindung an/aus zu stellen. Eigentlich möchte ich nicht immer eine Verbindung nach Hause aufbauen, wenn ich nicht mehr im Wifi bin. Aber das ist meckern auf verdammt hohem Niveau
Da der Google Assistant auf neuen Sonos Lautsprechern nicht verfügbar ist, mache ich tatsächlich die ersten Erfahrungen mit Alexa.
Funktioniert mit Sonos und Hue sehr gut, nur die Stimmen (weiblich u d männlich) klingen ziemlich depressiv.
Nutzt jemand Shelly 2.5/2 Plus Relais? Zur Rollladensteuerung?
Ich habe vor zehn Jahren angefangen die Dinger hier sukzessive nachzurüsten und jetzt scheint langsam die erste Generation ihren Geist aufzugeben.
Es kann natürlich auch sein, dass einfach zuletzt durch Umbaumaßnahmen zu häufig die Sicherung rausgemacht wurde oder irgendwelche Spannungsspitzen hier mal vorbeigekommen sind - das will ich gar nicht ausschließen - aber mittlerweile haben sich in den letzten vier Monaten fünf Shellys verabschiedet
Natürlich möchte ich gerne weiterhin meine Rollladen zentral steuern können und habe auch schon mal nach Alternativen geschaut.
Allerdings bin ich mir bei den angebotenen Bauteilen nicht sicher, ob ich da am Ende am falschen Ende spare bzw. mehr Geld für denselben Effekt ausgebe.
Wenn ich mich jetzt recht entsinne sind die jetzt defekten Teile knapp sechs Jahre im Einsatz.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit gesammelt?
Aus einem Tinkering Forum habe ich entnommen, dass es wohl mal Probleme mit einem speziellen Kondensator gab, allerdings wurde mir nicht klar, ob das Problem gelöst wurde oder weiterhin besteht (der Beitrag war von 2019 soweit ich mich erinnere).
Wollte ich, doch damals hatten die kein Stopp in Apple Homekit und der ständige Zug auf die Rolladen soll nicht so gut sein. Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.
Wir haben in unserer Stadtwohnung sowieso immer alles oben, das wäre nur eine Spielerei gewesen.
Hab mich letztens gefragt, warum wirklich jedes Produkt hanebüchen „smart“ wird und dachte es wäre nur für den Marketingschung im Begriff. Stellt sich raus: Es geht vor allem darum, dass der Kauf eines Produkts dir nicht lebenslangen Zugriff darauf gewähren soll, weil BIZZNEZZ! Die Zukunft wird darin liegen, dass du ohne monatliche Zahlungen die Funktionsfähigkeit von Druckern, Autos, wasauchimmer verlierst, obwohl diese hardware-technisch gegeben ist.
Nachdem ich mich mit der Thematik Smartmeter mal ein wenig auseinander gesetzt habe, habe ich über meinen Stromanbieter den Kraftfuchs „powerfox“ entdeckt, um selbst etwas besser den Verbrauch nachvollziehen zu können.
Hat das von euch einer im Einsatz?
Ggf. in Kombination mit homeassistant?
Bei uns müssen bald die Zähler gewechselt werden und falls es dafür bestimmte Voraussetzungen gibt, würde ich die glaub ich mal soweit schaffen und so ein Ding installieren.
Oder bringen diese Shelly-Dinger für den Stromkasten bessere Monitoring Ergebnisse?
Besser die Shelly an den Stromkasten bzw. die kleinen Shelly direkt in die Steckdose packen. Dann kannst Du genauer sehen was Du verbrauchst.
Willst Du nur den Gesamtverbrauch sehen oder einzelne Geräte? Ich hab Funksteckdosen an relevanten Geräten wie Waschmaschine, Trockner und co.
Zusätzlich sehe ich den Gesamtverbrauch dank PV-Anlage und damit verbundenem Wechselrichter. Kann man dann schön aufbereiten und in Home Assistant anzeigen lassen.
Einfach erstmal anfangen mit dem Erfassen. Ich glaube nicht, dass wir auf Dauer irgendwas dadurch ändern oder schalten werden.
Aber die Daten hätt ich halt schon gerne automatisiert irgendwo hingeschrieben fürs Grafana
Ich wollte die mal vor drei Jahren in die Dosen packen, um die Jalousien aller Fenster mit Apple Home zu steuern. Problem damals, es gab keinen Stop. Wenn die also ganz oben - oder unten waren, dann war ein ständiger Zug darauf, was auf Dauer nicht gut ist. Ob es an Shelly lag oder an Apple und ob das heute immer noch so ist, keine Ahnung.