Also, ich kann auch nur alles von Marshall empfehlen…hab Emberton 2 für die Küche , Stockwell 1 und 2 für die Schule, und Bad, Willen fürs Campen und liebäugele mit Middleton für was auch immer…alles macht einen guten Sound und optisch top.
Ich nutze momentan am Rechner Edifier R1280T. Mittlerweile gibt eine der Boxen allerdings den Geist auf bzw. durch einen Wackelkontakt an irgendeiner Stelle wird die Audioausgabe kurz- oder längerfristig unterbrochen.
Genutzt wurden die Boxen natürlich nicht nur zum Musik hören. Trotz allem die Frage: gibt es in dieser Preisklasse eine Empfehlung für einen Nachfolger (Edifier R1280Ts?). Grundsätzlich bin ich auf keinen Hersteller festgelegt, die Preisklasse sollte allerdings eine ähnliche sein.
wie wäre es mit: Edifier R1280T?
Tolle Bauform, solide Verarbeitung, toller Klang. Danke!
Hat jemand den Dyson Cool Turmventilator oder etwas vergleichbares bei sich zuhause im Einsatz und kann darüber berichten? Ich suche noch eine weitere Möglichkeit das Schlafzimmer herunterzukühlen. Ein Klimagerät mit Abluftschlauch ist keine Option.
Ja hier, ein 20 Euro Ventilator sieht nicht so schick aus, macht aber dasselbe. Kühlen können die nicht, nur Luft umwälzen. Wir haben das Ding, welches auch befeuchten könnte. Der Brise Modus ist gut, doch um was zu spüren muss man hochdrehen und dann wird‘s laut.
Ein Deckenventilator im Schlafzimmer wäre wohl die bessere Wahl und sowas habe ich immer noh auf meiner Merkliste. Sowas ist leiser.
Ich will mir einen Mähroboter zulegen aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich bräuchte mal ein paar Empfehlungen um einen Anfang zu haben.
Rahmenbedingungen: ich hab so 500-600m2 Rasenfläche. Die Fläche ist recht uneben hat aber dafür keinerlei Steigung. Ich möchte keine Kabel in die Erde legen und er er muss mit Zonen arbeiten können. Budget ist 1000€.
Finde den Navimow i105E interessant, bin aber ähnlich wie du überfordert bei der Auwahl
Nach einigen Jahren mit dem Gardena Slieno Life Smart würde ich den vermutlich nicht mehr empfehlen. Die Einrichtung per App ist gut, aber das Teil fährt sich auf sehr unkompliziertem Geläuf doch recht häufig mal fest, ohne ersichtlichen Grund. Außerdem ist uns schon einmal ein Radantrieb kaputtgegangen, sodass er zur Komplettüberholung musste. Die lief zwar preislich fair (etwa 200 Euro inkl. neuer Batterie) aber uns ist jetzt schon das zweite Mal eines der „Einkaufswagenräder“ abgefallen. Kostenpunkt sind hier jeweils 35 Euro für das Material.
Ich habe in der Nachbarschaft jetzt schon von einigen gehört, dass sie sehr zufrieden mit den Worx Robotern von Obi sind. Die sind vermutlich deutlich günstiger.
Den hab ich jetzt auch in der engeren Auswahl. Dazu noch den Ecovac Goat O800. Beide kosten ungefähr gleich. Der Ecovac hat wohl jetzt auch eine RPK Antenne und nicht mehr diese Stangen die man im Garten verteilen muss wie die alten Geräte. Der Ecovac hat einen größeren Akku (schnelleres mähen, schafft die Fläche mit einer Ladung) ist aber bei der Erkennung von Gegenständen und Tieren wohl nicht so gut. Und da uns das relativ wichtig ist, tendieren wir zum Navimow I105E. Ich halte euch auf dem laufenden.
Der Gardena als auch der Worx sind doch aber klassische Roboter wo man noch die Drähte in die Erde machen muss oder ? Diese Geräte fallen bei uns raus da wir noch relativ viele Änderungen am Grundstück vornehmen werden und ich dann keine Lust habe, jedes Mal die Drähte wieder auszugraben und neu zu verlegen. Dazu haben wir bei Verwandten gerade das Problem mit dem Gardena gehabt, dass er nicht mehr los fuhr weil er einen Fehler anzeigte. Nach dem wir alle Lösungsansätze versucht hatten, war die letzte Möglichkeit alles zu öffnen und die Drähte zu prüfen. Sowas will ich natürlich auch nicht haben. Daher kommen nur welche ohne Drähte in Frage.
Ach, ich hab gelesen, du möchtest Kabel in die Erde verlegen… Dann ignorier das. Der ist dann eh raus.
Ich habe nie recherchiert sondern hatte nur Glück mit einem sehr gefrusteten Nachbarn, der mir seinen Worx Landroid M500 vermacht hat.
Ob ich diesen gekauft hätte? Keine Ahnung.
Der Mäher benötigt einen Draht, dieser ist aber auch relativ easy raus/reingenommen mit den Kunststoffheringen. Allerdings ist das so mit die blödeste Sache bei dem ganzen Aufbau. Da der Mäher sich sehr einfach orientiert, fährt er im Zweifel einfach den kompletten Draht ab, bzw versucht sich penibel daran zu halten auch wenn der Weg mal größer versperrt ist.
Obwohl unser Garten ziemlich verwinkelt ist und es wohl keine zwei parallel zueinanderliegende Rasenkanten existieren kommt er eigentlich schon ohne Zonendefinition in viele Ecken. Mit Zonen wird es dann natürlich noch besser. Diese Zonen sind aber keine Bereiche sondern einfach nur unterschiedliche Startpunkte anhand des Drahtes.
Letztes Jahr war unser Rasen ziemlich holprig und es gab viele Stellen wo er sich immer wieder gerne mal festgefahren hat. Die durchdrehenden Reifen schaufeln dann bei nicht völlig trockenem Boden wiederum neue Problemstellen. Mittlerweile reinige ich aber auch öfter mal zwischendurch die Räder, was aus meiner Sicht zu einer Besserung beigetragen hat. Dennoch sind diese Mäher eher für Rasen und weniger für Wiese gedacht. Möglicherweise ist das ja auch ein wichtiger Aspekt mal darauf zu achten wie geländegängig euer Modell sein sollte.
Von der Akkuleistung, Verarbeitung und dem Schnitt kann ich nichts negatives sagen.
Bin gespannt welches Modell für was für einen Rasen es bei dir wird.
Ich betreibe seit letzten Herbst bzw. so richtig eigentlich erst jetzt zur Gartensaison, einen Mammotion Luba 2 AWD. Bei mir muss er Gelände können (fast 40 Grad Steigung ftw ). Mammotion kann ich bis hierhin uneingeschränkt empfehlen. Die App macht einen ausgereiften Eindruck und der Robo läuft gut und via RTK. Für dich würde wahrscheinlich der kleine Yuka Mini reichen. Mein Arbeitskollege legt sich den jetzt für ein ähnliches Profil zu.
Darum der Verweis auf den Yuka Mini.
Es gibt übrigens den Navimow bei Toom heute für Effektiv ca. 800 €, da man pro 100 € Einkaufswert einen 20 € Gutschein bekommt. Zusätzlich nochmal 6% über Shoop
Da wir ebenfalls den Mähroboter haben: gegen durchdrehende Reifen hilft ein wenig Gewicht auf die hinteren Räder. Ich habe einfach einen Pflasterstein auf das Akkufach gelegt und seitdem hat er eine bessere Traktion und buddelt seltener Löcher in den Rasen
Mähroboter mit Kavaliersstart.
Ich werde einen schönen Stein raussuchen und es mal ausprobieren Danke!