Ich habe mich schon immer gefragt:Wie spricht man fangsanalsatan aus?

Ja du schreibst jetzt irgendwas. Ich weiß beim besten Willen nicht was du meinst oder wo Du nicht mitkommst. Die Definition ist doch denkbar klar. Eine Suchanfrage die erstmals gestellt wird.

Tut mir leid, aber ich weiß nicht ob ich jetzt das Konzept von Synonymen generell erklären soll und dieses auf Suchanfragen übertragen muss oder ob ich tatsächlich irgendwas grundlegendes im Suchmaschinen-Sprech hier nicht verstehe.

Also gibt es dementsprechend nicht soetwas wie synonyme Suchanfragen?!

Technisch gesehen könnte die Anfrage voranalysiert werden bevor man diese auf die unendliche Masse an Crawlerdaten loslässt.
Somit antwortet die Suchmaschine bspw dieselben Ergebnisse für „pokalfinale,bayern,werder“ und „werder,pokalfinale,bayern“. Darauf basierend kann ich mir vorstellen, das so ein System bei den Suchanfragen und dem Marketing-SEO-Bullshit ähnlich genutzt und verkauft wird. Daher wäre es doch gut zu wissen wie man die 15% einschätzen muss und ob es wirklich neue Dinge sind, die dort abgefragt werden oder ob einfach die verschiedenen Anfragen für dasselbe schon einen großen Batzen ausmachen.

Das eine hat ja nichts mit dem anderen zu tun.

Jede Suchanfrage, die es vorher noch nicht gab, egal ob Reihenfolge, Tippfehler, Zahlendreher ist effektiv eine neue.

2 „Gefällt mir“

Aber ich glaube dass das nicht der große Anteil der neuen Suchanfragen ist, ich glaube viel hat einfach damit zu tun, dass es neue Dinge gibt.

Und, das ist reiner educated guess: Sprachsuche und die eher „conversational“ Suchanfragen von jüngeren Leuten, die ggf. Eher mit der Suchmaschine ins Gespräch gehen sorgt eher für massiv neue Suchen als Ihr abgehalfterten Millennials, die in der Suchleiste „Instergram“ nachgucken.

3 „Gefällt mir“

Danke :blush:

Ich misstraue solchen Statistiken aufgrund der langen Zeiträume und denke zunächst, dass dann einzelne Hypes den Schnitt in die Höhe treiben. Der eine sucht nach AI der nächste nach KI und es ergeben sich unfassbar viele weitere Suchanfragen, die aber grundsätzlich dasselbe Ergebnis verlangen.

@Everlong grundsätzlich ist das richtig, aber meine Erfahrung zeigt, dass für jedes noch so technische Feature ein vermarktbares Produkt gesucht wird.
In diesem Fall ließe sich ja sogar recht simpel im Werbebereich schnell mal eine „auch Synonyme berücksichtigen (+80% des Preises)“ Upgrade für Werbekunden der Suchmaschine einrichten.

Sorry für meine lange Leitung am Feiertag, aber ich glaube ich verstehe die Richtung der Frage jetzt etwas besser.

Werbekunden bei Suchmaschinen können meist in einer Auktion ihre Anzeigen auf bestimmte Suchanfragen schalten, wie. Zb wenn ich ein Verkäufer von Herrensocken bin kann ich vorgeben, dass ich nur angezeigt werde wenn jemand nach herrensocken sucht, aber auch nach herren Socken oder z.b. auch bei der vielleicht neuen Suchanfrage hallo ich bin thrscher ich möchte Herrensocken mit abseitigen Motiven in Größe 43.

2 „Gefällt mir“

Instergram und Co

"Ich liebte ein Mädchen in Internet,
für die war ich swollen und gar nicht fett!

Ich liebte ein Mädchen mit Weichzeichnungsfilter
doch Tarkan halt auch und beim flirten, da skillt der…

Ich liebte ein Mädchen in Facebook, ja.
Die war älter als Papa, der kam gar nicht drauf klar!"
usw.usf.

7 „Gefällt mir“

Ich liebte ein Mädchen auf MySpace, die wollte es immer und meistens.
Ich liebte ein Mädchen auf Twitter, die konnte es mir bei Gewitter

1 „Gefällt mir“

Es ist doch ganz einfach @renao

Brüste von Anna
Brüste von Monika

sind zwei verschiedene Anfragen und werden als solche gewertet. Brüste alleine nicht mehr. Da fällt mir ein, war waren wohl die ersten 10 Suchanfragen?

Es ging ihm aber darum, ob „Brüste von Anna“ und „Annas Brüste“ zwei Anfragen sind. Sind es sicherlich, obwohl inhaltlich gleich (wenn wir von der selben, einzigartigen Anna ausgehen).

2 „Gefällt mir“

Nichts desto trotz. 15% absolut neu pro Jahr? Selbst wenn man da diverse Schreibweisen und Rechtschreibfehler und Sprachen und und und hinzurechnet, erscheint mir das sehr viel.
Google hat 5 Billionen Suchanfragen pro Jahr. Das wären also 750 Milliarden neue Suchanfragen.

Kann ich zumindest aus Ads-Sicht bestätigen. Wenn ich an die search query reports des letztens Jahrzehnts denke und wie sich die Suchanfragen entwickelt haben, lässt sich da mit Sicherheit eine Tendenz ableiten. Das fing schon alleine dadurch an, dass Video als Medium immer größer wurde. Mittlerweile sind wir dann bei „xyz in meiner Nähe“ angekommen.

Wie Thrasher schon sagt, auf Werbekundenseite gibt es die Einstellungsmöglichkeiten schon lange (broad, phrase oder exact match in der klassischen Suche). Allerdings hat auch Google hier in den letzten Jahren die Funktion etwas verwaschen. Hat ein Keyword mit exact match in der Vergangenheit bedeutet, es darf wirklich nur dieses Wort in genau dieser Schreibweise vom Nutzer eingegeben worden sein, sind mittlerweile auch Suchanfragen möglich, die die gleiche Bedeutung haben (Möbelhaus = Einrichtungshaus für Wohnmöbel).

Ich sehe weder auf Kunden- noch auf Nutzerseite Potential, hier irgendwie ein paid feature für bessere Suchanfragen zu machen. Findet ein Nutzer auf den ersten ein, zwei Seiten kein (passendes) Ergebnis, passt er seine Suchanfrage an. Der grundsätzliche Konflikt zwischen einer Umpriorisierung von höheren Gewinnen auf Kosten der Nutzererfahrung führt allerdings zur Enshittification von Plattformen. Googles und Metas großer Vorteil ist aktuell, dass die Marktmacht so groß ist und kaum/kein neuer Betreiber plötzlich mehr viele Marktanteile gewinnen kann um die Gigantren zu verdrängen. Und falls doch mal jemand auftaucht, wird er einfach aufgekauft.

1 „Gefällt mir“

Auf Sofacoach liebte ich auch eins, doch dann
bemerkte ich leider es war doch ein Mann.

Ich liebte ein Mädchen auf Mastodon,
ging nur nicht lange bin früh gekom’n

Kaum schreib’ ich was über Brüste, fangen die hier an mit Gelüste.

Das weiß ich nicht, aber die erste Suchanfrage bei der einer Anzeige geschaltet wurde war was mit hummer bestellen

1 „Gefällt mir“

Warum werden eigentlich viele TV Shows so weit im voraus produziert?

Ich habe gerade gelesen, dass jetzt die Produktion für die neue Staffel Wer stiehlt mir die Show beginnt, die erst in ca. einem halben Jahr ausgestrahlt wird. Ein Bekannter hat letztes Jahr im Dezember bei einer Quizshow der öffentlich rechtlichen mitgemacht, auch dort war die Ausstrahlung erst im April.

Was passiert in den 5-6 Monaten zwischen Produktion und Ausstrahlung und warum dieser große Gap?

Ist doch einfach Planungsvorschub vermutlich bei so einem riesigen Sender und der Vielzahl an beteiligten Akteuren. Wenn dann doch mal was schief geht, es aber schon im Sendeplan für kommenden Monat drinsteht, wird’s schwer noch was Neues zu produzieren. So hat man genug Luft, um Slots durch die Gegend zu schieben bei ungeahnten Vorkommnissen. Außerdem werden die Freigabeprozesse durch die verschiedenen Hierarchien ewig dauern und damit die Änderungsschleifen sowie immer die Chance, dass aktuelle Geschehnisse bestimmte Änderungen birgen. Bei so zeitlich unabhängingen Geschichten ist es mir ja eigentlich auch egal, ob das jetzt 1 oder 5 Monate vorher produziert wurde. Außer die Person stirbt dann, RIP Mirco Nontschew.

1 „Gefällt mir“

… erinnert mich an die Beiträge in „Bullshit Jobs“ (David Graeber) von den Leuten aus Hollywood :smiley:

Schlimmer sind Wiederholungen, die zwei Jahre alt sind. Dann liber was aus den 90er. Das haben die Leute vergessen und es fällt nicht auf. Also bis auf das 4:3 Format.

2 „Gefällt mir“