Ich esse am liebsten eine einzelne, in Parfum schwimmende Pflaume, serviert in einem Herrenhut.
Nach diesem Eintrag frage ich mich gerade:
Heißt es nur dann Anschlusstreffer, wenn es ein Tor war, mit dem die Mannschaft nur noch ein Tor in Rückstand liegt? Ich hätte ja gedacht, es ist egal, wie hoch der Rückstand dann noch ist. Also für mich ist auch ein Tor zum 1:3 ein Anschlusstreffer.
Für mich ganz klar nur Tore, die den Rückstand auf ein Tor verkürzen.
Das schreit nach einer Umfrage…
Mit einem einstimmigen Ergebnis - außer der Autor ist auch hier vertreten
Ich glaube nicht. Im Internet findet man beide Bedeutungen.
Wiktionary und wortbedeutung.info: „erzieltes Tor, das den Rückstand zur führenden Mannschaft verkleinert“
Dwds: „Treffer, Schuss oder Wurf (ins Tor), mit dem die bei einem Spiel zurückliegende Mannschaft den Abstand zum führenden Gegner (bis auf einen Treffer zum Ausgleich, Punktegleichstand) verkürzt“
Das ist so korrekt.
Quelle: trust me bro.
Danke. Immerhin scheine ich damit nicht alleine zu sein. Aber etwas erstaunt bin ich doch, wie verbreitet die andere Definition zu sein scheint. Ich hätte da jetzt tatsächlich gerne eine fundierte Quelle, was nun stimmt.
Beides?
So ist das halt bei Sprache. Die einen nutzen es so, die anderen anders…
War bis gerade felsenfest überzeugt, dass der Anschluss in einem Ergebnis immer dann erfolgt, wenn man wieder durch einmaliges Punkten Gleichstand oder gar die Führung erreichen kann.
So würde ich das auch sehen.
Analog würde man bei einem Autorennen auch davon reden, dass Fahrer X den Anschluss hergestellt hat, wenn er den Fahrer vor sich sieht und nicht, wenn er schon zweimal überrundet wurde und dann in einer Runde Zeit aufholt.
Das erste Tor bei 0:4 oder 0:5 Rückstand ist da eher der Ehrentreffer als der Anschlusstreffer
Anschlusstreffer?
- Treffer der den Rückstand auf ein Tor verkürzt.
- Beliebige Treffer bei Rückstand.
0 Teilnehmer
Mir fehlt da noch der Punkt bei 1-2 Treffern. Während ich ja durchaus von einem Einschlusstreffer bei einem 1-3 zum Beispiel sprechen kann, würde ich das bei einem 1-4 jetzt wiederum nicht mehr machen.
Und auch nur beim ersten Treffer oder gibts mehrere Anschlusstreffer?
Also immer wieder auf ein Tor unterschied?
Oder auch ein 2:4 oder 3:6…
Laut meines Gedankens wäre es eigentlich sowas wie von dir beschrieben, aber eigentlich absolut unlogisch zugleich.
Was man sich dank SC für Gedanken macht.
Für mich ist es jeder Treffer, der den Anschluss zu einem Unentschieden markiert, gerne in wiederholter Form inmerhalb eines Spieles (1:2, 2:3,…)
Wäre für mich jetzt auch am richtigsten.
Hab mir da eigentlich nie Gedanken darüber gemacht oder genau aufgepasst, aber bisher war es für mich eigentlich irgendwie immer der erste Treffer, mit Ball aus dem Tor holen und zur Mittellinie stürmen plus auf selbiger grimmig klatschend den Ball zu fixieren, nur um zwei Minuten darauf such den nächsten einzufangen.
Also der Klassiker.
Also für mich ist das alles ein Anschlusstreffer. 1:2, 1:3, 1:5, 2:5, 4:5, völlig egal.
Beim 1:5 ist der Begriff „Ehrentreffer“ natürlich besser, ein Anschlusstreffer ist dieser Ehrentreffer (für mich) aber trotzdem.
Genau, der Ehrentreffer.
Wo, und vor allem wann ist da dann die Grenze.
Ein 1:3 in der Nachspielzeit für mich dann auch eher en Ehrentreffer.
Also dann quasi jedes Tor des Zurückligenden ist ein Anschlusstreffer.
Junge junge, wahnsinn eigentlich wie egal das ist, wir uns hier aber trotzdem ordnungsgemäß um die Richtigkeit der Dinge bemühen
Absolut subjektiv: Ab einem Treffer zum 1:4 kann man vom „Ehrentreffer“ sprechen. Und: es muss das erste Tor der Mannschaft sein. Das Tor zum 2:7 ist für mich dann kein Ehrentreffer mehr.
Bei Ehrentreffer kommt es für mich drauf an wer gegen wen spielt und wie der Spielverlauf bisher war.
Der im Vorfeld klare Favorit muss bereits so hoch führen, dass ohne großes Fußballwunder der Sieg fest steht. Das fängt frühestens ab dem 3:0 an, eher noch erst ab dem 4:0. Trotz Tor muss es also bei einer klaren Niederlage für den Underdog bleiben. Zudem sollte das Spiel größtenteils vorbei sein. Frühestens ca. ab der 75. Minute wäre die Nutzung des Wortes Ehrentreffer somit akzeptabel. Und natürlich muss es das erste Tor der Verlierermannschaft sein.
Bei 1:7 müsste man vielleicht überlegen ob das 1:8 dann nicht wieder der Entehrungstreffer wäre