Du kannst nicht zufällig die Lautstärke für die Lautsprecher einzeln einstellen?
Zumindest kann man den Kanalpegel individuell anpassen. Daran lag es aber auch nicht.
Das Problem konnte ich gerade dennoch anderweitig lösen: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Anscheinend hat sich da die Software in irgendeiner Weise verschluckt Toi toi toi, dass es sich damit nun erledigt hat.
Neues Haus, weniger Platz für meine Standlautsprecher. Wer hat das geplant?
Nun, die Hecos müssen weg.
Entweder kleinere Lautsprecher (mehr als zwei will ich nicht), die neben den Fernseher auf das TV-Board passen oder eine Soundbar.
Bei letzterer war ich nie so richtig überzeugt, wenn ich mal reingehört habe.
Hat Jemand eine Empfehlung?
Als AV-Receiver ist ein Yamaha RX-V473 vorhanden.
Könnte ich mittelfristig auch noch austauschen.
Generell fand ich die Kombi mit Standlautsprechern und Receiver immer top.
Die Dali Menuet (SE) sind weiterhin die krassesten kleinen Lautsprecher, die ich je gehört habe.
So, jetzt eine bekloppte Nachfrage. Ausgangssituation: Gamingecke steht im Wohnzimmer, direkt neben dem Sofa. Ich hätte Bock zu twitchen, allerdings will ich nicht erst anfangen, wenn meine Holde schlafen geht, andererseits will ich sie aber auch nicht mit meinem Gequake nerven, wenn sie TV schauen oder ein Buch lesen möchte. Jetzt wurde mir, als wüsste man um mein Dilemma, eine Werbeanzeige eingeblendet:
Ein Mikrofon, dass dich äußerlich zu Bane von Wish macht und wohl so gut wie keine Geräusche nach außen dringen lassen soll. Hat aber natürlich auch seinen stolzen Preis und eigentlich brauche ich auch kein komplettes Mikrofon, sondern nur einen Aufsatz, der mich für die Außenwelt stumm macht, quasi eine Booth, die ich über mein Mic und Maul stülpe. Könnte man sowas selber bauen mit Materialen aus dem Baumarkt, was auch noch irgendwie einigermaßen komfortabel ist? Gibt es hier Tim Taylors, die irgendeine Idee dafür hätten?
Ich finde du solltest dir das gönnen.
Jemand eine Idee warum meine Box sowas macht nach einiger Zeit mit einem AUX-Kabel dran?
Habe bereits unterschiedliche Kabel und Quellen ausprobiert. Bei einer Bluetooth Verbindung besteht das Problem nicht.
Der Support hatte mir den Hinweis auf die versteckte Reset-Taste gegeben. Das hatte vermeintlich für 3-4 Stunden gereicht, aber nun taucht das Problem wieder auf.
Dieses Geräusch habe ich so noch nie gehört…
Von deiner Beschreibung her muss da etwas beim Eingang der Box futsch sein.
Klingt auch irgendwie so wie ne kalte Lötstelle oder sowas, was bei längerem Betrieb bzw Erwärmung dann irgendwann dieses Symptom erzeugt.
Ich denke mal ich werde das nochmal mit dem Support ausklamüsern und wahrscheinlich die Box einschicken.
Hast du mal ein vergoldetes Kabel probiert? Vielleicht sogar HDMI, irgendwie mit Gewalt in den Eingang stopfen?
Sorry.
Natürlich - habe alles mögliche aus dem Hausmüll von @vintage rauscontainert und ausprobiert was nur irgendwie ging
Tatsächlich hat sich aber vor wenigen Minuten der Support auf meine Rückfrage gemeldet. Er geht davon aus, dass der dauerhafte Netzbetrieb + AUX-Input dazu führen.
Ich soll mal ein vierfach abgeschirmtes Kabel ausprobieren.
…jetzt muss ich aber gleich erstmal gucken, ob ich einfach nur verarscht wurde oder wo ich diese Kabel herbekomme
Edit: Stand jetzt ist das ein Hoax?!
Finde keine vierfach abgeschirmten AUX-Kabel, sondern komme dann immer nur bei Koaxial- oder Ethernetkabeln raus.
Ich hoffe von euch kennt sich einer damit besser aus und kann mir einen Tipp geben bzw. direkt eine Kabelempfehlung?! Danke!
Edit Zwo: Erneute Rückfrage hat ergeben, dass einfach nur mehrfach geschirmt gemeint war. Mal schauen, ob es die auch ohne Schlangenöl gibt oder ob ich da dann wirklich mal 20 Euro für mein dann wichtigstes Kabel mit güldenen Enden(hihi) ausgeben werde :ugoldständer:
Also dass das mit der Abschirmung des Kabels zu tun hat, kann ich mir echt nicht vorstellen.
Was für Quellen hast du denn angeschlossen und was für Kabel verwendet?
Drei unterschiedliche AUX-Kabel (eines auch mit diesen Retro-Entstörknubbeln? an jedem Ende), Quellen sind PC und testweise mal das Smartphone. Ich glaube eines der Kabel könnte sogar aus dem Lieferumfang der Box stammen - ansonsten ist ein etwas höherwertiges dabei, zumindest hat es eine Textilummantelung
Ich habe den leisen Verdacht, dass ich möglicherweise eine zu hohe Lautstärke eingestellt habe - jetzt in einem ruhigeren Betriebsmodus fällt es zumindest auch nicht mehr auf bzw. wenn ich zwischendurch mal im ruhigen Zustand die Lautstärke hochdrehe, bleibt’s ruhig.
Mal sehen, bestimmt jinx ich jetzt wieder was, aber die Schlangenöl-Kabel knick ich mir sonst auch erstmal …
Trau mich eigentlich kaum hier zu fragen…bei einem Plattenspieler brauch ich noch einen Verstärker, oder? Ich hatte früher nur immer so eine Kompaktanlage
Bei sowas…
https://www.amazon.de/dp/B07MVPRSHZ?tag=topde0e6-tr-206346-21&linkCode=osi&th=1&psc=1
ist das integriert?
Bei manschen steht auch, dass es Bluetooth hat…bedeutet das, dass ich einfach das mit einer Bluetooth-Box verbinden kann?
Danke
Würde ich zumindest hier rauslesen, ja:
Integrierter, zuschaltbarer Phono-Vorverstärker ermöglicht direkten Anschluss an Lautsprecher und andere Geräte
Mit dem Bluetooth denke ich ja, wüsste gerade nicht wofür es sonst dienen sollte, aber vielleicht zeig nochmal so einen mit BT
Als Purist schüttelt es mich, wenn ich Plattenspieler und Bluetooth im selben Satz lese…
Aber ja, es gibt Plattenspieler mit BT, wo du nur noch einen BT Speaker bräuchtest.
Ansonsten brauchst du irgendwo in der Kette einen Phono Verstärker, entweder im Plattenspieler selbst, separat oder im Verstärker / Aktiv-Lautsprecher integriert.
Wusste ich….drum habe ich mich kaum getraut….aber ist das tatsächlich so schlimm, wenn ich es mit meinen guten Kopfhörern verbinde?
Ich bin wahrlich kein Hifi-Nerd, aber selbst ich wüsste den Grund nicht, überhaupt eine LP aufzulegen, wenn ich die Ausgabe dann doch wieder digitalisiere und durch die Luft schicke. Dann kann ich doch gleich die Musik streamen…
Um es nicht falsch auszudrücken: Auch ich sammele Platten ohne ihnen eine dem Preis angemessene Abspieltechnik zu geben. Das Interesse, die Musik wirklich zu besitzen, die Haptik der LPs, der Vorgang des Musikauflegens usw. machen schon einen Menge des Spaßes aus.
Aber letztlich klingen Schallplatten eben etwas anders und das von vornherein auszuschließen erscheint mir etwas widersprüchlich.
Wenn Du jetzt natürlich einfach einen großen Haufen Schallplatten von Onkel Gerd geerbt hast und die mal durchhören willst, dann ist das vielleicht ein Weg mit dem Geblauzahne…
Natürlich nicht, wenn du am Ende Spass daran hast, ist doch alles gut.
Die Frage ist halt, was dein Ziel ist: Willst du einfach deine Platten hören, weil du das Ritual magst, dann spricht nichts dagegen. Wenn du dir klangliche Vorteile erhoffst, ist Bluetooth der falsche Weg.
Edit: Oder was DreXXXu sagt.