Als jemand, der alles in Samla Kisten organisiert: Mit dem Fön anwärmen und dann gehen die sehr gut ab.
Danke, werde ich mal ausprobieren.
Die haben gefühlt auch jedes Mal wenn ich neue Kisten hole neue Aufklebermaterialien. Das jetzige Papierzeug reißt winfach direkt. Vor allem wenn die Kinder helfen wollen und man danach einfach nur noch alles anzünden möchte
Das ist auch jedes Mal eine andere Qualität. Vor 5 Jahren konnte man die noch gut stapeln, dann war es mit der Umstellung der Deckel fast nicht mehr belastbar. Die aktuellen sind in Ordnung.
Diese Ikea Aufkleber sind tatsächlich purer Hass.
Schlimm sind auch Kleber auf Brettspielpackungen. An sich eine gute Idee dort oft auf Schrumpffolie zu verzichten, aber die Ersatzlösung mit viel zu doll klebenden Klebepads ist auch keine Lösung.
Ja oder „Spiegel Bestseller“ Aufkleber direkt auf das Buchcover.
…moderne Innenstadthäuser. Die mögen ja noch so energie- und kosteneffizient sein, sie sind aber auch oftmals für meinen Geschmack total einfach eintönig, uninspiriert, gar hässlich und seelenlos.
Zumindest hier in Münster ist es fast schon Usus, dass neue Wohngebäude gefühlt immer gleich aussehen. Rotbraune Klinkerfassade, eckig, bodentiefe Fenster, kaum/keine Balkone und verpflichtend ohne individuelle Note.
Das neuste Beispiel ist dieses architektonische Meisterwerk an sehr exponierter Stelle:
Das mag für sich genommen ein solides Gebäude sein, doch ist es irgendwie traurig, wenn alle neuen in diesem anscheinend modernen Stil gehalten sind.
Hier im Stadtbild gibt es viele rotbraune Gebäude aus den 60ern (siehe beispielsweise ganz links im Bild), die charakteristisch für viele Straßen sind. Daran will man sich wohl anlehnen und die neuen Gebäude sollen sich dann gut dran anbinden. Aber schön ist irgendwie anders, finde ich.
Hier noch ein markantes Beispiel (mittig ebenfalls typische 60er-Jahre-Gebäude, gefolgt von modernem „Highlight“ im Hintergrund).
Frühere Bebauung:
In einigen Jahrzehnten wird sich Münster ärgern, was man sich da überall für olle Klötze hingestellt hat.
Ich habe nie die Faszination für Münster verstanden
Wird das denn dann komplett Wohnraum?
Da schien ja vorher auch ein Laden drin zu sein - ich find’s selbst immer ein wenig creepy an so einer Straße im Erdgeschoss zu wohnen - dann auch noch direkt auf Straßenniveau.
Solche Klötze sehen auch immer eher nach Büros für mich aus - vermutlich aufgrund der Kälte und Lieblosigkeit.
Und am Ende gibt es dafür noch irgendeinen selbstgebastelten Designpreis, reddot Award oder dergleichen
Das Rathaus Oslos schlägt für mich in dieselbe Kerbe. Konnte nicht nachvollziehen, warum dies eine Sehenswürdigkeit der Stadt sein sollte:
Die Architektur ist sich offenbar der Klimakatastrophe bewusst und weiß, dass in 200 Jahren niemand mehr durch die Gegend flanieren wird und baut deshalb nur noch Gebäude, dessen Vergessen nicht schmerzt. Jeder Gang durch Paris macht einen da wehmütig, allerdings bin ich privat nicht böse um die fehlende ziehende Hechtsuppe. Aber ein wenig mehr Kompromiss muss schon drin sein.
„Auch Gastronomie und Gewerbe sind vorgesehen“. Zumindest beim ersten Beispiel. Beim zweiten werden es (glaube ich) komplett Wohnungen.
Blasphemie! Es gibt hier natürlich auch ganz andere und wesentlich ansehnlichere Ecken.
Leider sind die halt nur selten bei Neubauten zu finden. Und wenn dann stechen die großen Prestigeprojekte positiv hervor und nicht die „normalen“ Investorenhäuser.
Mit ein bisschen
geht es ja auch anders. Beispielsweise wurde vor einigen Jahren dieser Gebäudekomplex an einer anderen exponierten Stelle gebaut:
An sich auch ein ähnlicher Stil: Einheitliche Fassade, tiefe Fenster, alles recht eckig. Aber allein durch die frischere Farbe und vor allem durch das schräge Dach wirkt das schon mal ganz anders. Zudem wurden die Gebäude links daneben zeitgleich mit errichtet und gehen Richtung Innenstadt immer mehr in den Giebelhausstil über, für den Münsters Altstadt bekannt ist. Und es gibt einen schön gestalteten Innenhof mit Gastronomie.
Gut, warum man sowas nicht so oft baut ist ja naheliegend. Wenn ich es mir aussuchen kann, hab ich lieber eine Wohnung ohne Dachschrägen. Entsprechend baut man halt lieber eckig also so.
Was ich komplett nicht nachvollziehen kann, ist wie man überhaupt Wohnraum ohne Balkon bauen kann / darf.
Aber das ist ja kein moderner Bau. Das Rathaus wurde in den dreissiger Jahren angefangen und 1950 fertiggestellt. Ich habe keine Ahnung von Architektur, aber das wird ja schon zeitgeschichtlich bedingt sein. Der neue Arbeiterpartei-Staat wollte hier eindruecklich volksnahe Macht præsentieren und hat deshalb diesen Koloss bauen lassen.
Schøn ist es vielleicht nicht, aber schøner als das meiste was so in der Nackkriegszeit ueberall gebaut wurde finde ich es allemal. Heute wuerde man ja aber ganz anders bauen…
Seit wann gibts bei google eigentlich keinen Link mehr zu maps wenn man einen Ort eingibt?
Das ist insbesondere nervig wenn man irgendwas recherchiert und dann auf einer Website auf einen kleinen Ort aufmerksam wird und schauen will wo der liegt. Dann kann ich nämlich den Namen markieren und direkt danach googlen.
Aber ich komme von der google Suche nicht weiter zu maps um zu schauen wo das liegt oder welche Restaurants es da gibt. Denn die google Suche zeigt nur einen simplen Ausschnitt von google maps aber es gibt keine Möglichkeit das als echte google maps Instanz zu öffnen. Ich muss dann explizit zu maps.google.com gehen und das eintippen.
Das war früher anders.
Liegt meines Wissens am Digital Markets Act, der letztes Jahr im März aktiv geworden ist und Google als Suchmaschinenanbieter nicht mehr erlaubt, eigene Dienste direkt zu bewerben/verlinken, wenn sie es mit Konkurrenzprodukten nicht auch tun.
Da ich ja immer gerne die von mir verwendete Add-Ons erwähne: Google Search Maps Button – Get this Extension for 🦊 Firefox (en-US)
Merz, Lindner und wer sonst noch an dieser verkackt frühen Wahl Schuld ist.
Organisatorische Vollkatastrophe zumindest hier.
Bisher keine Wahlbenachrichtigung da, aber von vielen Leuten aus anderen Bundesländern gehört das sie trotzdem einfach so schon Briefwahl beantragt haben.
Na gut also schauen wir mal auf der Homepage der Verbandsgemeinde vorbei.
Das erste was ich lese:
Die Versendung von Briefwahlunterlagen wird voraussichtlich ab Freitag, dem 7. Februar 2025 erfolgen, da dem Wahlamt vorher noch keine Stimmzettel vorliegen.
Das ist schon ganz schön knapp. Da ein Freitag hält man also mit Glück am 10.02 seine Briefwahlunterlagen in der Hand.
Tja, dann folgt aber die nächste Hürde.
Das Online Portal für Rheinland-Pfalz um die Briefwahl zu beantragen.
Das klappt nämlich so gut wie nie.
Hab über 20x F5 gebraucht bis ich mal kein
bekommen hab.
Nun gut irgendwann war ich mal drauf und auch wenn man drauf ist, ist diese Seite ein absoluter Retrotrip zurück in die 90er was Design, Bedienung aber vor allem Performance angeht. Da fühlt man sich wieder wie mit dem 56k Modem Mitte der 90er. Fehlt nur noch das Geräusch und die Anweisung der Eltern man solle aus dem Netz da telefoniert werden muss.
Irgendwann auch dieses Hindernis hinter mir gelassen, nach und nach die Maske komplett ausgefüllt kommt es zu letzten Punkt
Nr. im Wählerverzeichnis
Und ja, das habt ihr euch jetzt schon richtig Gedacht, diese Nummer steht nur in der Wahlbenachrichtigung.
Und ja, ich habs ausprobiert andere Bundesländer (kann nicht für alle sprechen) verlangen diese Nummer eben nicht. Außerdem haben deren Seiten zwar kein schöneres Design sind aber zumindest erreichbar.
Deshalb sollte man dieses Mal zur Sicherheit einfach ins Wahllokal gehen.
Habt ihr denn überhaupt schon Wahlunterlagen bekommen?
Nur die Wahlbenachrichtigung.
Unsere Wahlbenachrichtigungen kamen letzten Samstag.
Ich werd die Briefwahlunterlagen selber bei der Verbandsgemeinde in den Briefkasten werfen. Da bin ich mit dem Rad in 15 Minuten.
Hier auch im Laufe der letzten Woche. Briefwahlunterlagen werden ab dem 04.02. verschickt.
Aber in Bayern ist das auch einfacher. Da muss man ja nur Zettel mit „CSU Ja oder Ja“ verschicken.