Glaubst du etwa nicht, dass jemand Gavi oder Darvich für >= 1 Milliarde EUR vom FC Barcelona verpflichten würde?
Benfica ist ja auch nicht erst seit gestern im Geschäft. Die verkaufen so ein Potenzial bestimmt nicht jetzt für 20-30 Mio. Die wissen ja selber, dass er nur eine gute Saison davon entfernt ist, dass ein Engländer oder Spanier 80+ Mio bietet.
Vermutlich hast du recht.
In a statshell: Ein paar ausgewählte statistische Highlights vom ersten Bundesliga-Spieltag.
-
Hummels hatte die zweithöchsten xG des Spieltags aller Spieler - nach Ajorque, der 2 Elfer hatte. Zwei davon waren Riesenchancen.
-
Apropos Hummels, zumindest statistisch gab’s ein eklatantes Spielmacherloch in Dortmunds Mittelfeld. Hummels mit 161 und Süle mit 145 Ballkontakten führten mit sehr großem Abstand die komplette Liga an. Das sind wirklich absurde Werte! Can hatte 47 und wurde früh ausgewechselt. Beide spielten zusammen auch fast 300 (!) Pässe. Kein Spieler hatte mehr Bälle ins gegnerische Drittel als Hummels (15) - mit Abstand. Can hatte drei. Im progressiven Ballvortrag waren Hummels und Süle die #2 und #4 der Liga.
-
Zu Süle und Hummels noch ein wirklich krankes „Stat-Nugget“: Sie hatten selbst im mittleren Drittel (!) die meisten Ballkontakte der Liga, noch vor Kimmich. Das sieht wirklich nach „Köln igelte sich ein, Can war abgemeldet und Dortmund fand kein Mittel“ aus.
-
Sinnbildlich für „kein Durchkommen“ der Dortmunder Part 1: Sie hatten 13 Torschüsse. 10 davon waren nach Standards. Drei Torschüsse aus dem Spiel bei 64% Ballbesitz ist wirklich absurd schlecht.
-
Sinnbildlich für „kein Durchkommen“ der Dortmunder Part 2: Brandt hatte 44 Ballkontakte im gegnerischen Drittel. 2 davon im Strafraum. Ja, er ist primär ein Halbfeldspieler, aber dieses Verhältnis ist auch relativ bizarr.
-
Sinnbildlich für „kein Durchkommen“ der Dortmunder Part 3: Sie hatten die meisten Ballkontakte der Liga. Über 5% mehr als die Bayern. Bei Ballkontakten im gegnerischen Strafraum lagen sie aber gerade mal im Liga-Mittelfeld.
-
Und weil’s Spaß macht auf die Dortmunder draufzuhauen: Malen sind von 55 Ballkontakten 7 Bälle schlicht versprungen - die meisten der Liga.
-
Behrens darf man definitiv als Anomalie bezeichnen. Seine 3 Tore erzielte er aus lediglich 0.7xG. Was aber nicht anzweifelbar ist, ist seine Stärke in der Luft. 19 Kopfballduelle & davon 11 gewonnen, beides ligaführend.
-
Davies hatte geschmeidige 8 Torschussvorlagen und 2 Assists
-
Hofmann, den ich neulich als Standardspezialisten hier vorgestellt hatte, hat bei seinem neuen Team direkt wieder ein Tor per Ecke vorgelegt. Dafür hat er genau 2 Ecken gebraucht. Richtige Eckenmaschine!
-
Musiala Wollte es wirklich erzwingen, seine 14 versuchten Dribblings (7 erfolgreich) führten mit Abstand die Liga an.
-
Coman hatte doppelt so viele Ballkontakte im gegnerischen Strafraum (12) wie Werder Bremen (6)
-
Kramaric mit einer Creativity-Masterclass, 10 „Shot Creating Actions“ (ligaführend), 7 direkte Torschussvorlagen. Zählbar ist aber nichts rausgesprungen.
-
Engels ebenfalls mit einer Creativity-Masterclass. Er war an 3 der Augsburger Tore involviert: 2x den Pre-Assist gegeben (einer davon sehenswert per Hacke) und den Elfer rausgeholt. Dazu kommen 2 direkte Torschussvorlagen, 8 Ecken und 6 Flanken aus dem Spiel heraus (Platz 2 nach da Costa).
-
Bernardo bei Bochum mit gutem Einstand, 6 erfolgreiche Tacklings führen die Liga an. Bei geklärten Bällen ist er auf Platz 2. Dazu eine geschmeidige Zweikampfquote von 76%. Kante. Kanté? Kante. An ihm scheint es nicht primär gelegen zu haben, dass Bochum so untergegangen ist.
Wann war eigentlich das letzte Mal, dass jemand einen Dreierpack mit dem Kopf erzielt hat? Kalle Riedle?
Gerade angeschaut, er ist davor in enger Manndeckung bei Silas außen und reagiert dann etwas spät. Dass die Lücke zum IV so groß ist, liegt da m.E. fast eher an Masovic, der von Anfang an bei Guirassy ist, dann aber mental zu langsam ist um den Run zu tracken (sieht man schon daran in welche Richtung er sich umschaut), viel zu nah am AV steht statt die Mitte zuzumachen und dann nicht hinterherkommt.
Aber sowas wird natürlich nicht erfasst, egal wem man da die Schuld geben mag.
Okay, erste Recherche sagt, dass es 1977 war. Torschütze damals: Markus Schroth
Vielleicht eher 1997?
Wer gutes Timing hat, der muss nicht unbedingt groß sein
Völlig unabhängig von Brandt: Wie und wo wird denn ein Ballkontakt gewertet, der außerhalb des Strafraums beginnt und per Dribbling im Strafraum endet?
Ist da das Tor mit dabei?
Ausgezeichnete Frage, keine Ahnung.
Kurzes googlen hat auch nicht geholfen. Schaue da bei Gelegenheit nochmal, ob ich was offizielles von Opta finde.
Ich Frage mich auch schon ewig wie denn diese ganzen Statistiken erhoben werden?
Läuft das automatisiert ab?
Sitzen da echt Menschen vor den Bildschirmen und zählen JEDE Ballberührung, jeden Zweikampf, jedes Kopfballduell, Pass mit Recht, Pass mit links, Schüsse, Flanken und und und.
Und dann Frage ich mich wie man sich auf Standards einigen kann bei der Beurteilung von vielen Dingen.
Spannendes Thema, aber bei so vielen Daten weiß ich nicht wie verlässlich das ist.
Hast du Mal unterschiedliche Quellen im den gleichen Kategorien verglichen?
Unterscheiden die sich groß?
Ich habe mich wegen meiner Arbeit die letzten Monate viel mit dem erfassen der Stats in Sport & Sportvideospielen (FIFA, NBA) befasst.
Vieles wird noch manuell gemacht. Da sitzen dann Studenten mit iPads im Stadion und klicken bspw bei jedem Pass. Oder an nem PC und schauen dort das Spiel.
Mittlerwiele machst du aber auch viel mit Computervision und trackst so Laufwege, Bewegungen etc.
@nevermind : kannst du was zu Alexander Prass sagen? Angeblich kurz vor einem Wechsel von Sturm Graz zum SCF.
Ich frage mich, für welche Rolle er vorgesehen ist.
Im ZM auf der 8 ist eigentlich kein Platz frei, eventuell læsst man dann aber Keitel doch ziehen?
Die LM/LA-Position ist im Freiburger System ja sehr gut mit Grifo besetzt, Weisshaupt steht in den Startløchern.
Vielleicht ist er ja jetzt auch als akuter Günter-Ersatz auf LV eingeplant?
Also: was für ein Profil hat der junge Mann?
Zu ihm gabs im VfB thread letztens erst ein paar Worte:
Quickie zu Chalobah, da er gerade ein heißer Kandidat bei Bayern scheint und ich den eh mal recherchieren wollte:
1.) Basic Daten & Fakten
-
War die letzten beiden Jahre würde sagen „15er-Kader-Spieler“ aka im engen Kreis mit vielen Einsätzen (so 20-25 Ligaspiele pro Saison, viele davon 90 Minuten), aber nie langfristig unumstritten Stammspieler.
-
War zuletzt primär Innenverteidiger, hat in seiner Karriere aber auch schon 2 quasi volle Saisons auf der „Sechs“ gespielt.
-
Außen kann er aushelfen, RV oder LV hat er aber nur in ca. 20 seiner über 200 Spiele gespielt. Ist also eher ein IV der auch mal außen spielt als andersrum.
2.) Stärken
- Fehlerfrei sein. Obwohl er sauviele Ballkontakte für einen Verteidiger hat, unterlaufen ihm kaum Fehler. Upa hatte wie oben erwähnt 10 Fehler, die direkt zu gegnerischen Schüssen führten. Chalobah hatte in den letzten fünf Saisons zusammengezählt genau drei. Ihm verspringen wenig Bälle (Matip hat bei ähnlichen vielen Ballkontakten drei mal so viele Fehlkontrollen). Er hat kaum Ballverluste. UND er hat in den letzten drei Ligasaisons zusammen genau einen Elfer verschuldet. Pavard hatte allein letztes Jahr fünf oder so. Jeder einzelne Faktor spricht hier für den Anti-Upa und einen aufmerksamen, konzentrierten Spieler.
3.) Was er relativ gut kann
-
Sicheres Passspiel. In fast allen Metriken gehört er hier zu den wirklich guten Verteidigern. Bei der Passquote in allen Passentfernungen, bei Pässen ins letzte Drittel, in den Straufraum etc. ist er überdurchnittlich bis deutlich überdurchschnittlich. In Sachen progressiver Passentfernung (lediglich Mittelmaß) zeigt sich allerdings, dass er eher risikoarm spielt. Er ist nicht der Spieleröffnungs-Babo, aber er ist auch hier weitestgehend unfallfrei und zumindest kein „minus“.
-
Torgefährlich sein. Bei Chelsea in 63 Spielen immerhin 4 Tore gemacht (also ca. eines pro 15 Spiele). Deckt sich auch relativ gut mit den xG. Der ist eher keiner, der 5+ Saisontore macht, aber gerade als RV könnte er mit seiner Größe von 1,92m ein weiteres gefährliches Element im Strafraum sein. Wenn da De Ligt, Kim und Chalobah rumturnen (und Kimmich aufhört Ecken zu schießen) ist da durchaus Alarm.
-
Stark auf dem Boden. Über 60% Zweikampfquote, 70-80% Erfolgsquote gegen gegnerische Dribbler, das sind ziemlich gute Werte. Er ist schon schwierig zu überwinden.
-
Ordentlicher Speed.
4.) Was er nicht so gut kann
-
Kopfballduelle. Hat hier lediglich eine Quote von ~50%, was bei seiner Größe schon sehr fragwürdig ist und nicht für sein Stellungsspiel spricht.
-
Allgemein ist er rein statistisch bei den Stellungsspiel-Stats (Blocks, geklärte Bälle, Balleroberungen, Inteceptions…) bestenfalls durchschnittlich. Das scheint auch - wie der schnelle Vergleich mit Thiago Silva zeigt - nicht rein taktisch bedingt. Würde mich aber noch nicht aus dem Fenster lehnen wollen und das als Schwäche bezeichnen.
-
Dribbling & Ballvortrag. In Sachen Ballführungsdistanz & progressiver Tragentfernung ist er selbst mit anderen IV verglichen unterdurchschnittlich. Wenn er dribbelt kann ers ganz gut (gute Quote), aber er macht es halt kaum. Auch bei Lorient, wo er im MF gespielt hat, schnitt er hier ziemlich schwach ab.
5.) Meine Einschätzung
Passender Spieler für die Breite mit dem richtigen Profil für gleich 3 Positionen. Als RV vorwiegend defensivstark und damit gut geeignet für die aktuell asymmetrische Formation, wo Davies auf links durchgehend rumbombt während der RV konservativer spielt. Dazu solider IV#4. Ähnliche Stärken wie Pavard (Sicheres Passspiel, Zweikampf, Defensivstärke generell), aber auch ähnliche Schwächen (in der IV vermutlich nicht höchstes Level, als RV zu wenig kreativ & offensivstark). Damit relativ logischer und sinnvoller Ersatz. Mit seinen Stärken (Passspiel, Zweikampf, weitestgehende Fehlerfreiheit) könnte ich ihn mir tatsächlich auch als Option auf der vielbesprochenen Holding 6 vorstellen. Wie gesagt hat er das auch schon oft gespielt.
Für die wirkliche Weltklasse fehlt ihm aber mit bereits 24 imo die „Upside“, daher hoffe ich auf was wirtschaftlich vernünftiges → Leihe oder günstiger Kauf. Eine solide Rotationsoption bei einem ambitionierten europäischen Spitzenverein sollte er jedenfalls darstellen können.
Das Union-Unicorn:
Passspiel
- Platz 18 bei versuchten Pässen
- Platz 18 bei erfolgreichen Pässen
- Platz 18 bei eigener Passquote
- Platz 18 bei erfolgreichen Kurzpässen (einfach mal noch geschmeidige 25% weniger vollständige Kurzpässe als Bochum auf #17)
- Platz 18 bei raumgewinnenden Pässen
- Platz 18 bei Flankenwechseln (0x)
- Platz 18 bei eigenen Ballkontakten
- Platz 15 bei eigenen Ballkontakten im gegnerischen Strafraum
- Platz 3 bei anteilig versuchten langen Bällen
- Platz 18 bei prozentual angekommenen langen Bällen (gerade mal 40%)
- Behrens: Platz 1 bei Kopfballduellen & gewonnenen Kopfbällen
Dribbling
- Platz 18 bei eigenen erfolgreichen Dribblings (genau 6 Stück in den beiden Spielen)
- Platz 18 bei Ballführungsdistanz (fast 30% weniger als Bochum auf #17)
- Platz 18 bei der Anzahl an progressiven Ballvorträgen (genau 8 Stück, zum Vergleich Bochum auf Platz 17 hatte 19 - mehr als doppelt so viele)
- Platz 18 bei Ballführungen in den Strafraum (3 Stück in beiden Spielen zusammen)
Kreativität
- Platz 14 bei Torschussvorlagen
- Platz 14 bei Pässen in den Strafraum
- Platz 17 bei Anzahl eigener Abschlüsse aus dem Spiel heraus
- Platz 3 bei Anzahl der Torschüsse, denen eine Standardsituation vorausgingen (~30%)
- Platz 2 bei gezogenen Fouls, die über Standards zu Torschüssen führten
Defense
- Platz 14 bei xG kassiert
- Platz 17 bei Tacklings
- Platz 16 bei abgefangenen Bällen
Tabelle
Platz 1 mit 8:2 Toren. Unfassbar diese Mannschaft.
Es ist einfach brutal…
… wie gut es in der Bundesliga gegen 90% der Teams funktioniert, sich sehr passiv hinten einzuigeln und dann mit planlos lang Holz auf Behrens (anteilig drittmeiste Versuche, dann aber schlechteste Passquote für lange Pässe überhaupt) und Standards zu einigen Chancen zu kommen.
Richtiger Terror-Fußball.
Finds geil.
Klingt fast so, als ob Fischer irgendeinen Bug in der Spielmechanik gefunden hat und den jetzt ausnutzt. Bald werden die Wettanbieter hellhørig.