Zum einen eine Empfehlung…Die Schlange auf Netflix. Bin zwar noch nicht durch, aber mir gefällt einfach dieses 70er Jahre Setting extrem und es ist wirklich sehr spannend. Außerdem ist es immer angenehm zu wissen, dass so eine Serie nach 8 Folgen auch vorbei ist.
Und dann meine Frage „Mythic Quest“ auf Apple TV…wundert mich, dass hier noch keiner was dazu gepostet hat? Lohnt sich das etwa nicht? Das Setting klingt jedenfalls gut.
Sind auch mal wieder auf der Suche nach einer neuen Serie. Gibt’s irgendwas gutes in Richtung Science Fiction oder Action?
The Expanse haben wir durch und war sehr gut.
Überlegen evtl. Broadchurch anzufangen.
Bisher geguckte Serien und als gut befunden:
Stranger Things
Breaking Bad
Better Call Saul
Sense 8
Lost
Blacklist
Orphan Black,
Into the Night
Black Mirror
Blindspot,
The Sinner
Mr. Robot
Lost
Mindhunter
The Boys
Quantico
Lupin
The Expanse
Ok, dann eben gleich mal selbst getestet… zwei Folgen geguckt und als sehr unterhaltsam empfunden. Definitiv für alle Rollenspielfreaks hier im Forum geeignet. Schöne, kurze Folgen. Erinnert mich irgendwie ganz stark an „The Orville“
Schwedisch Dänische Krimi Serie, ua mit Kim Bodnia, der bei mir seit in China essen sie Hunde ja eh einen stein im brett hat. Hauptfigur ist allerdings eine autistisch anmutende Konmisarin, die probleme hat mit der kommunikation. sie ist immer sehr, sehr direkt. Insgesamt gibt es 4 Staffeln, die ersten 3 auf Top Niveau, toll gespielt, super geschrieben, spannend, unerwartete twists. wirklich sehr gut. Staffel 4 fällt etwas ab, da wirkt es etwas arg konstruiert, aber kann man trotzdem noch gut schauen. Staffel 1 eine klare 10/10, die gesamte serie 8,5/10
Ist das im Stile skandinavischer Serien bei denen niemals die Sonne scheint, alles mit Dunkelfilter gefilmt wird und bei jedem Protagonisten der Eindruck erweckt wird, er habe mindestens ein dunkles Geheimnis im Gepäck? Und jeder Menge Möwen und Szenen entweder am Meer (vorzugsweise mit Fähre) oder am See (vorzugsweise mit Steg).
Sicherlich. Großartig. Aber deswegen muss man deren dunkle Krimis nicht mögen, vielleicht habe ich in den 90ern auch zu viel davon gesehen. Polizisten mit immer denselben Problemen (wahlweise Ehepartner und/oder Kinder und/oder keins von beiden), immer wieder dieselben Landschaften, Nebel, meist vollständig humorbefreit, monotone Dialoge, melancholische Bilddarstellungen, angespannte Mann/Frau-Beziehungen, mysteriöse Morde, moralisierend und nicht selten mit erhobenem Zeigefinger. Ich mag das Genre einfach nicht (mehr), der Tatort kopiert Grundzüge hieraus ja seit 20 Jahren absolut erfolglos. Aber Lurchi immerhin gefällts.
Aus den 90ern stammt mM einer der besten Krimiserien, die es schafft, Gesellschaftskritik und Humor zu vereinen und dabei auch noch Ansprüchen an die Realität genügt: für alle Fälle Fitz. Dazu sind die Folgend spannend, aber auch dort sind die Morde nicht von der Stange.
Haben jetzt mal „Fatma“ angefangen, ersten 2 folgen sind vielversprechend. Insgesamt sind es aber auch nur 6.
Was ist denn grad so angesagt bzw. gut und empfehlenswert? Familienkompatibel wäre schön, zumindest frauenkompatibel.
Jemand das neue „Der Doktor und das liebe Vieh“ auf sky gesehen?
„The New Pope“ ist ja die Fortsetzung von „The Young Pope“, ich weiß ehrlich nicht was die Serie mir sagen will. ich weiß auch nicht mehr ob die erste staffel auch so abgedreht war, aber irgendwie verliert man sich hier in schönen bildern und völlig zusammenhanglosen strängen. vllt bin ich auch einfach zu blöd.
Haben Broadchurch angefangen und sind Staffel2 Anfang. Bin mal gespannt, wie es da weitergeht und ob man das sehr gute Niveau Staffel 1 so halten kann.
Aber Staffel 1 sehr stark. Weiß ned wie ich es beschreiben soll.
Spannend, verwirrend, aber auch sehr bedrückend. Also nix lustiges, definitiv „harte“ Kost.
Besten Dank nochmal für die Empfehlung von „This is us“. Ohne SofaCoach hätte ich diese Serie nie entdeckt. Großartig geschrieben. Da wir auf deutsch schauen, sind wir aktuell auf Stand (Staffel 4) und wieder auf der Suche nach der nächsten Serie.
Hier mal ein kurzer Abriss meiner Netflix-Historie der letzten Monate, einiges davon habe ich von einer Liste der Top Serien auf Netflix according to Metacritic-Rating, viele davon waren aber auch nicht auf Netflix oder bin ich noch nicht dazu gekommen. Weniger Reviews als mehr eine Liste für Leute, die was Neues suchen, auch wenn die Liste absolut vollständig und dadurch auch gespickt mit schon bekannten Serien ist.
American Vandal: Schaue ich die erste Season gerade zum zweiten Mal, ist eine ganz unterhaltsame Parodie auf Investigative Dokus anhand eines Vandalismus-Vorfalls an einer High School, zweite Staffel gibt es auch.
Anne with an E: Sehr schöne kanadische Serie zu einem Buch, spielt um 1900 rum, Anne ist Waise und kommt zu einer Familie, die sie erst nicht aufnehmen will. Herzerwärmend und dramatisch, gute Mischung.
Aquarius: Soweit nur die erste Folge gesehen, soll die Geschichte von Charles Manson sein, David Duchovny in der Rolle des Polizisten, hat einen soliden Eindruck gemacht.
Ash vs. Evil Dead: Serien-Fortsetzung von Evil Dead mit demselben Hauptdarsteller, hab den Film nicht gesehen und die Art absurde Horror/Comedy hat mir nach einer Episode nicht so zugesagt, aber soll gut sein, wenn man es mag.
Atypical: Wurde genug dazu gesagt, herzerwärmende Serie, freue mich auf die letzte Staffel.
Behind Her Eyes: Auch schon Thema gewesen hier, ich mochte den Mistery-Aspekt und die Story an sich.
Biohackers: Deutsche Serie um Biohacking (duh.) im Umfeld einer Uni, wird eine zweite Staffel geben, ich fand die erste ganz gut gemacht.
Blown Away: Zwei Staffeln eines Glasbläser-Wettbewerbs. Echt toll anzuschauen, unter 30 Minuten pro Folge und schöne Themen/Charaktere/Kunstwerke, Empfehlung!
Black Lightning: Superheldenserie mit Metacritic-Bewertung auf dem Level der besseren Marvel-Serien, irgendwie symphatisch, aber gleichzeitg CGI aus den frühen 2000ern, nach einer Folge meh…
Bonding: Etwas absurde Dramedy, schwuler Hauptcharaker stolpert irgendwie in die Assistentenrolle einer ehemaligen Freundin, die als Dominatrix arbeitet. Zwei Staffeln mit sehr kurzen Folgen, wird vielleicht erneuert.
Brooklyn Nine-Nine: Dritter Durchgang, aktuell in Staffel 3, macht immer noch Spaß.
Community: Auch zum dritten Mal durchgeschaut, hat seine Hängerepisoden, aber die vielen starken Folgen lohnen sich immer noch. Nur Pierce wurde immer nerviger, das ist mir früher nicht so extrem aufgefallen.
Crazyhead: Demon Hunter Serie mit zwei jungen weiblichen Hauptcharakteren, kann man sich geben, leider nur eine Staffel, dann gecancelt und nur so halb abgeschlossen und halb Cliffhanger.
Dark: Wirklich tolle Serie, ich muss sie mir aber nochmal anschauen, Staffel 3 war ohne Vorlauf echt zu komplex.
Dirk Gently’s Holistic Detective Agency: Quirky Serie mit Elijah Wood über das Lösen übernatürlicher Mysterien, absolute Empfehlung für beide Staffeln.
Emily in Paris: Kurweilige Serie im Fish-out-of-Water-Stil, Amerikanerin in Paris, Modeszene, nette Unterhaltung.
Freud: Fiktive Misteryserie rund um Sigmund Freud, gute Unterhaltung.
Gilmore Girls: Ziemlich alt, hab mal die erste Folge geschaut um zu wissen, worum es geht, so richtig packt mich das in der heutigen Zeit nicht mehr, halt irgendwie ein Relikt aus den 2000ern, vielleicht aber ne Chance verdient, schlecht war es nicht.
Giri/Haji: Großartige Miniserie, habe jede Minute genossen, absolut Top, war hier auch schon Thema.
Glow: Alison Brie in der Hauptrolle, will eigentlich Schauspielerin werden, muss sich aber mit einer Wrestlingrolle begnügen, nettes Setting in den 80ern, so richtig gepackt hat es mich noch nicht, erst zwei Folgen gesehen.
Godless: Düsterer Western, gerade erst die erste Folge gesehen, weiß aber zu gefallen, bleibe dran.
Hemlock Grove: Interessante Misteryserie rund um Werwölfe und andere Fabelwesen, hat drei Staffeln, bin mit der ersten noch nicht durch, aber kann ich empfehlen mal reinzuschauen.
Hinterland: Viele Topserien bzgl. Metacritic lesen sich irgendwie ähnlich, Standard-Detektiv-Stories. Habe nur eine Folge gesehen, sind glaub 90 Minuten lang und erinnern mich dadurch und durch die traditionelle Art an Tatort, konnte mich noch nicht zu einer zweiten Folge durchringen, war aber an sich nicht schlecht.
I am not okay with this: Mistery übernatürliches High School Drama, aber auch witzig. Leider nach Zusage für zweite Staffel doch gecancelt, echt schade.
It’s Bruno: Nur 8 Folgen, noch nicht gecancelt oder erneuert, recht Indy anmutende Comedy rund um einen jungen Hundehalter in New York und seinen Hund Bruno. Kann man sich definitiv anschauen.
Jane the Virgin: Nur die erste Folge gesehen, junge Frau aus religiösem Hause wird schwanger, weil sie aus Versehen künstlich befruchtet wird, die Story verstrickt sich schnell sehr, sah gut aus, muss nur dazu kommen mal weiterzuschauen.
Love, Death and Robots: Animierte Serie mit unabhängigen Geschichten, Fantasy/Science Fiction, eine handvoll davon sind echt sehr gut, aber alle mindestens watchable.
Lovesick: Symphatische Serie rund um einen Mitte 20 jährigen und seine WG/Freunde, der all seinen Verflossenen Damen beibringen muss, dass er Clamydien hat, das ist dann der rote Faden, um die ganze Story mit Rückblicken und Gegenwart aufzurollen. Kann ich empfehlen.
Lupin: Nough said, kann den zweiten Teil nicht erwarten.
Maniac: Sehr surreale Serie mit Jonah Hill und Emma Stone, teilweise ein bisschen zu intellektuell für mich, aber ganz unterhaltsam.
Marvel’s Jessica Jones: Ich habe mich nie mit den Marvelserien auseinandergesetzt, aber nach Falcon/Winter Soldier und Wandavision dann doch mal reingeschaut und was soll ich sagen: Die am besten bewerteten machen ziemlich Spaß, erste Staffel hier mit einem sehr interessanten Bösewicht, weiter bin ich noch nicht, aber definitiv guter Start.
Marvel’s Luke Cage: Bisschen konventioneller, dafür mit mehr Politik rund um Harlem, macht in der ersten Staffel ebenfalls Spaß, damit bin ich noch nicht fertig.
Master of None: Rerun, freue mich natürlich auf die dritte Staffel.
Messiah: Thriller um einen Mann, dessen Follower glauben, er sei die Widerkunft Jesu. Leider nach einer Staffel abgesetzt.
Modern Family: Ebenfalls dritter Durchgang, weiß mich auch immer noch zu unterhalten.
Never Have I Ever: Coming of Age Serie, kurzweilig und unterhaltsam, zweite Season kommt.
Night on Earth: Naturdoku aus Nachaufnahmen, mal was Neues.
Norsemen: Sehr spezielle Wickinger-Comedy, mir gefällt sie, meine Freundin konnte ihr nix abgewinnen, bisschen Monty Python Vibe würde ich sagen, wobei das sicher Blasphemie ist.
Orphan Black: Zweiter Durchgang dieser Science Fiction Serie, die Hauptdarstellerin Tatiana Maslany absolut großartig in ihrer Mehrfachrolle, absolute Empfehlung.
Our Planet: Planet Earth auf Netflix, auch mit David Attenborough als Erzähler. Hatte viele Themen, die ich so noch nie gesehen hatte, wie Aufnahmen von Blauwalen mit Jungen oder eine Episode über Dschungel, die sich nicht nur um den Amazonas drehte. Absolute Empfehlung!
Peaky Blinders: Erste Staffel gesehen, wer das Setting im England nach dem ersten Weltkrieg mag, muss sich die Serie sicherlich anschauen.
Russian Doll: Und täglich grüßt das Murmeltier in Serienform, Hauptcharakter stirbt dabei andauern und wacht auf ihrer eigenen Geburtstagsparty im Badezimmer wieder auf, symphatisch, zweite Season kommt auch.
Salt Fat Acid Heat: Nette 4-Episoden-Show über die vier wichtigsten Elemente des Kochens, kann man sich gut anschauen und was dabei lernen.
Santa Clarita Diet: Zombie-Komödie, nach drei Staffeln eingestellt, aber bis dorthin absolut unterhaltsam.
Secret City: Wie Hinterland gewissermaßen Standard-Krimi, zumindest die erste Folge, die ich gesehen hab, naja.
Sense 8: Ich habe gerade erst damit angefangen, aber hat mich gut gepackt mit der Story um mehrere Personen, die hin und wieder durch die Augen voneinander blicken können und versuchen rauszufinden, was vor sich geht.
Sex Education: Coming of Age Story um den Sohn einer Sexualtherapeutin, der anfängt, Mitschülern mit diesem Thema zu helfen gegen Geld. Zum Glück kommt die dritte Staffel, tolle Serie.
Sherlock: Gefiel mir auch beim zweiten Rerun noch mit Ausnahmen.
Space Force: Steve Carell, der Humor ist ein bisschen Hit or Miss, aber zum großteil war es nicht so schlecht, wie es meist gemacht wird.
Spinning Out: Drama im Umfeld des Eiskunstlaufens, leider nach einer Staffel gecancelt, war aber spannende Kost, kann ich durchaus empfehlen.
Stranger Things: Beim dritten Mal sehen fiel mir schon unangenehm auf, dass die Folgeseasons dasselbe in grün sind, aber die Charaktere machen das immer noch wett.
Teenage Bounty Hunters: Wurde hier auch schon erwähnt, kann ich die Empfehlung unterschreiben, leider nur eine Season.
The Alienist: Misteryserie um 1900, Daniel Brühl ist der Alienist (Psychiater), der die Polizei bei der Ermittlung von grausamen Fällen unterstützt, gut gemacht und spannend.
The End of the Fucking World: Absurde schwarze Humor Serie, zwei gute Staffeln, danach eingestellt.
The Frankenstein Chronicles: Sean Bean in der Hauptrolle, als kurz nach Erscheinen von Frankenstein davon inspiriert zu seiende Morde passieren. Nettes Setting und spannende, bisschen verstrickte Story. Zweite Staffel gibt es auch, hab ich noch nicht gesehen.
The Haunting of Hill House: Horroserie, gut bewertet, aber irgendwie erschien es mir nach zwei Folgen eher 0815.
The Letdown: Australische Serie rund um eine Gruppe frischer Eltern, die sich über so eine Gruppe für Erfahrungsaustausch kennen. Nichts für Leute, die sich ihren Kinderwunsch nicht vermiesen lassen wollen, aber ganz unterhaltsam.
The Mist: Stephen King Adaption, hat aber die Buchvorlage wohl nicht sonderlich gut umgesetzt und wurde nach einer Staffel mit einem riesen Cliffhanger abgesetzt, daher keine Empfehlung, ansonsten fand ich es nicht so schlecht.
The One: Story um eine Firma, die den Algorithmus gefunden hat, den einen perfekten Partner zu finden. Schien aber nach zwei Folgen darauf hinauszulaufen, dass es mehr 0815 ist und nicht wirklich etwas spezielles aus der Prämisse macht.
The Queen’s Gambit: Wurde auch schon genug erwähnt, definitiv sehenswert, und das beim Thema Schach…
The Rain: Dänische Serie rund um einen Virus, der sich über Regen verbreitet. Langsamer Start, aber gegen Ende der ersten von drei Seasons zieht es ordentlich an und konnte mich überzeugen.
The Umbrella Academy: Sehr überzeugende Superheldenserie, dritte Staffel soweit ich weiß bestätigt.
The Witcher: Super Serie, freue mich auf Season 2.
Unorthodox: 4-Episoden-Miniserie um ultraorthodoxe Juden in New York und eine junge Frau, der das Ganze nicht zusagt. Sehr gut gemacht, definitiv empfohlen.
Wanderlust: Eine Staffel rund um den Versuch, eine Beziehung durch die Öffnung für andere Sexualpartner zu retten. Überraschender Tiefgang, kann ich empfehlen.
Wormwood: Dokuserie rund um einen „Selbstmord“ im Umfeld des Projekts MKUltra. Hab nur die erste Episode gesehen, aber scheint ganz interessant.
Working Moms: Amerikanische Version von The Letdown, aber eher leicht und weniger Depri, kann man sich anschauen.
You: Psychothriller um einen Stalker, sehr spannend und empfehlenswert, dritte Staffel bestätigt.
Ich möchte jetzt schon empfehlen, die Neuverserierung von "der Doktor und das liebe Vieh ". Läuft auf sky und ist so herlich entspannt. Wem downton abbey gefällt der muss das auch mögen.