Der brutal offizielle Umfragethread - Nahrung für die Zirbeldrüse

Also bitte, das kann doch nicht dein Ernst sein. Hättest du beschrieben, dass Deutschland die höchste Anzahl an Brotschneidemaschinen besitzt, ok aber leckeres Brot kriegst du auch bei uns in der Schweiz und bei den Ösis.
Und auch bei den Ländern auf der Liste gibt es phantastisches Brot.

Aber nur in Deutschland gibt es Brot mit der wichtigsten Eigenschaft für Almans, „Vernunft“.

1 „Gefällt mir“

Aber indisch bekommt hier schon ein bisschen zu wenig Liebe ab. Das ist doch eine super Küche, viel vegetarisch, viel Geschmacksexplosion. Gäbe es Italien nicht, ich hätte sehr lange überlegen müssen zwischen diversen asiatischen Küchen (Thai, Vietnamesisch, Indisch, Japan).

2 „Gefällt mir“

Hot take: In Deutschland gibt es zwar tausende Brotsorten aber im Alltag mittlerweile kaum noch gutes Brot: Überall Backshops, Industriebäckereien und möchtegern Bäcker. Wenn man das mit Frankreich oder der Schweiz vergleicht ist es wirklich peinlich, vor allem da sich alle Deutschen auf der schieren Masse der Sorten und vergangenen Qualität ausruhen und sich dann trotzdem die Backwerk „Vollkornschnittchen“ reinfahren.

10 „Gefällt mir“

Durchaus kein Hot take, sondern richtig. Allerdings merken die Leute schon, wo es noch richtig gutes selbstgebackenes Brot gibt und da sind die Schlangen lang. Aber ja, das ist selten geworden.

Und immerhin die Vielfalt stimmt ja auch bei den Industriebäckereien. Nur halt industriell hergestellt aus vorgefertigten Backmischungen.

EDIT: dasselbe gilt übrigens für Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. In 80% der Fällen ist es eine Frechheit, was da an gezuckerter Fuselplörre für 5 Euro ausgeschenkt wird.

1 „Gefällt mir“

Ja, manche merken es schon, aber ganz offensichtlich ist es der Masse nicht so wichtig wie eben z.B. in Frankreich oder der Schweiz, wo es überall Handwerksbäcker gibt. Stattdessen quacken Sie immer von dem „tollen deutschen Brot“ und essen dann Weissmehl mit Backzusätzen.

DIe Umfrage oben kann ich übrigens auch nicht ernst nehmen. Die chinesischen Küchen einfach zu ignorieren ist wirklich der Gipfel. Sichuan, Shandong und Kanton Küche sind mit die traditionsreichsten, anspruchvollsten und abwechslungsreichsten Küchen der Welt - Mutter von Sojasoße, Miso, Ramen, Gochujang usw. und hier wird nichtmal eine davon erwähnt.

Stattdessen Italien: ich liebe Italien, ich liebe italienische Küche - aber ganz ehrlich, sie ist auch einfach null abwechslungsreich. Ein paar Antipasti, Pasta, Pizza und ein paar Schmorgerichte - für mein ganzes Leben wäre mir das deutlich zu langweilig.

2 „Gefällt mir“

Sorry, aber wie bitte? Alleine die von dir schon erwähnte Pasta, Pizza und die Schmorgerichte sind doch schon eine eigene Welt und unglaublich vielfältig. Dazu kommt noch Risotto, Fisch und Meeresfrüchte, sowas wie Saltimbocca, die ganze Antipasti, Gnocchi, Suppen und dann noch die Nachtische. An Vielfalt mangelt es der italienischen Küche nun wirklich nicht.

5 „Gefällt mir“

Doch, eben schon. Alles sehr reduziert, alles sehr ähnliche Geschmäcker, immer sehr einfache Zubereitungsarten. Wie gesagt, ich habe nichts gegen italienische Küche, aber mein ganzes Leben lang? Nein danke. Von der Vielfalt her kann sie weder mit der französischen noch nahezu allen asiatischen Küchen mithalten.

Jein. Geschmacksexplosion heißt auch oft einfach hemmungslos überwürzt, unnötig scharf und bei nem Blindtest kriegste zwischen Tikka Masala und Butter Chicken auch nicht unterschieden. Indische Küche ist halt zu 80 % „Irgendein Fleisch in irgendeiner scharfen orangeroten Sauce, aber hey immerhin mit geilem Naan“.

3 „Gefällt mir“

Ich behaupte jetzt mal ohne Beweise: in der echten indischen Küche sind eher 80% der Gerichte vegetarisch.

2 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt schon. Hatt auch ueberlegt, im deutschsprachigen Rauma zu schreiben, war mir aber zu unstændlich.

Und eben, in Frankreich zB gibt es tolle Bæcker und sehr leckeres Brot. Aber eben fuer mich nicht alltagstauglich.

Ich spreche jetzt ja auch nicht von Aldi-Tuetenbrot.

Hier in Oslo gibt es auch zwei-drei Biobæcker die richtig gutes Brot backen. Da kostet der 500g-Laib dann allerdings minimum 10 Euro und das reicht bei meiner fuenfkøpfigen Familie nicht mal fuer ein Fruehstueck. Sonst gibt es hier aber nur „Luftbrot“, selbst wenn Vollkornbdraufsteht. Mir bleibt also nur zwei mal die Woche selber backen.

Der Fehler ist, von der einen, echten indischen Küche auszugehen. Bin echt kein Experte, aber als mich ein indischer Kollege mal zu verschiedenen Restaurants mitgenommen hat, habe ich gestaunt, wie unterschiedlich das war. Mit sahniger Sauce war da sehr wenig. Ist ja auch kein Wunder, dass in Hochtälern im Norden anders gekocht wird als im Dschungel oder den schon fast wüstenartigen Gegenden.

1 „Gefällt mir“

Und was ich auch durch eine indische Freundin gelernt habe: Die Gewürzpalette die hier in indischen Restaurants verwendet wird, ist sehr ans europäische angepasst. Daher schmeckt auch vieles immer sehr gleich.

Hier in Berlin gab es mal ein Restaurant von einem Kanadier, der in Indien aufgewachsen ist und der Gewürze direkt aus Indien importiert hat. Da hat auch das Butter Chicken nichts mit dem zu tun gehabt, wie man es in sonstigen Läden bekommt. Und sie meinte, dass war das einzige Restaurant was ihr so richtig Heimatgefühle gemacht hat.

1 „Gefällt mir“

Das ist bei vielen Ländern so, auch bei den kleineren. Sardische Küche ist anders als in der Lombardei oder in Venetien. In Sapporo wird anders gegessen als auf Hokkaido.

Irgendwo musste OP aber verallgemeinern.

  • Hokkaido
  • Hokka [Pause] ido
0 Teilnehmer

Eines davon ist ja die Aussprache auf Japanisch und auch hier ist der Laut ja nicht unbekannt. Warum wird es dann bei uns praktisch immer anders ausgesprochen?

2 „Gefällt mir“

Hocker-Iehdo. :bearaphine:

1 „Gefällt mir“

Gehört ihr zu denen, die jährlich wechseln oder lasst ihr von einem Gerät nicht los, bevor nicht mindestens der dritte Akku verschlissen ist?

Wie viele Mobiltelefone habt ihr in eurem Leben bisher privat besessen?
  • 0
  • 1-3
  • 4-6
  • 7-9
  • 10-12
  • 13-15
  • 16-18
  • 19+
0 Teilnehmer

Smartphone oder „Handy“ allgemein?

Alles, was man unter „Mobiltelefon“ einsortieren könnte, vom Motorola Dynatac aus den 80ern, übers Nokia 3310 bis zum aktuellsten Apple-/Google-/Huawei-Flaggschiff.

Ich bin seit Mitte der 2000er bisher bei sechs: zwei Sony Ericsson-Tastentelefone (T290i, K770i) und vier iPhones (4s, 5s, SE 1. Gen, 13 Mini).

Ogott das will ich lieber nicht sagen.

Edit nur so viel: Wenn Kobalt oder Gold oder irgendwas sehr wertvoll werden habe ich hier eine Schublade mit diesem oder jenem.