Blockchain und Krypto – Freunde des Scheins

Wie oben gesagt, an der aktuellen Inflation hat der Drucker der FED wenig Urheberschaft. Könnte an der Tatsache liegen, dass gerade Lieferketten infolge einer Pandemie eingebrochen sind.

Woran liegt denn in deinen Augen die aktuelle Situation in Venezuela?

Ich sehe in der Politik, welche seit der Finanzkrise von 2009 betrieben wird keinen Grund, warum „das Finanzsystem“ einbrechen sollte. Aber bitte, wie können Bitcoin und Co hier helfen? Wie hilft uns jetzt eine Rückkehr in die Zeit vor Bretton-Woods mit dem Umgang einer Pandemie und dem, was in deinen Augen an „dem Finanzsystem“ scheiße ist?

Musst du ihm mal sagen.

Gold ist heute ein Anachronismus, dessen Wert aus dem Vertrauen aus der Zeit herrührt, als man Geld noch eins zu eins in Gold umtauschen konnte.

Weil heutige Finanzinstitute dem Bitcoin niemals den Status einräumen werden, den Gold sich über Jahrtausende der Realwirtschaft erarbeitet hat, wenn sie selbst keinerlei Zugriff darauf haben.

Fatal, mit der Kurzlebigkeit von Technik ein Argument für die Werthaltigkeit von Bitcoin setzen zu wollen.

Man muss doch sehen, wo Macht liegt und wo nicht. Wo sich Strukturen durch die Zeiten gehalten haben und wo nicht. Die Gesamtmenge des Bitcoin, sein ganzer, aktuell aufgeblasener Wert, liegt unter 50% der Marktkapitalisierung von Apple. Ein Finanzwirtschaftlicher Fliegenschiss.

Wie das_f sagt. Dass die aktuelle Situation nicht gut ist, fair enough. Aber dieser ganze Crypto Mist ist halt nicht im Ansatz die Lösung dafür.

Ich war mal FDP Wähler, aber dann wurden die mir zu sozial und links. Junge.

Das geht nicht. Weil wie gesagt. Die aktuelle Situation ist nicht gut, aber Bitcoin und Crypto sind da nicht mal im Ansatz eine Lösung.

4 „Gefällt mir“

Sich nach solchen Ansagen über Arroganz in einer Diskussion aufregen zeigt übrigens auch mal wieder, das du wohl etwas an deiner Selbstwahrnehmung arbeiten solltest.

2 „Gefällt mir“

Ist natürlich richtig dass viele durch die komplizierte Technik dahinter abgeschreckt sind und das schon deswegen meiden. Aber du scheinst mir auch ein bisschen in einer Informations- bzw. Euphorieblase drin zu sein.

Das erinnert mich an ein paar Typen im Forum von finanzen.de. da hatte ich mal einen kleinen Stock, zu dem man kaum Infos gefunden hat und da hab ich mich versucht darüber zu informieren. Diese Typen haben (bei einem Wert von 1,50 pro Aktie) eine absolut rosige Zukunft für diese Firma ausgemalt. Naja, bei einem Wert von 12 Cent war es dann Zweckoptimismus. Ich hab das irgendwann bei 25 Cent verkauft, war mein miesestes Aktiengeschäft bisher.

Nicht, dass du nicht Recht haben könntest. Aber genauso gut könnte es halt ein massiv überschätzter (und dazu noch ökologisch hochbedenklicher) Hype sein.

1 „Gefällt mir“

Nochmal, im nächsten Bären Markt werden aus den Top 10 Crypto aktuell wahrscheinlich nur noch 3 oder 4 auf der anderen Seite raus kommen, der Rest verschwindet bei 0. Aber vielleicht sind bis dahin auch schon andere Projekte in den Top 10 die größerer Chancen haben.

We all know shit about Fuck

Und so siehts auch aus, niemand muss investieren, weder in Aktien, noch immobilien noch in krypto, aber ich sehe die Diskussion nicht als zielführend wenn der Gegenpart sowieso so fest im Sattel sitzt das das alles Betrug ist und zu nichts führen wird. Okay, dann passt das und das akzeptiere ich auch voll und ganz, ich weiß es ja selber nicht. Genauso wenig wie man weiß wie lange der EURO noch halten wird. Es werden spannende Jahre aber diese Diskussion endet wie bei einem Die Hard Bayern vs. BVB Stammtisch.

Es war auch nicht meine Intention mit der Umfrage da ich eher darauf abzielte hier Diskussionen zu haben zwischen Leuten die investiert sind etc abseits des Fomo Reddit Trains.

Deswegen ist es auch gut für mich jetzt, ich muss niemanden überzeugen und am Ende muss jeder mit seinen Entscheidungen leben.

HODL

2 „Gefällt mir“

Ich sage nicht, dass das Betrug ist. Aber es ist weder eine Währung, eine seriöse Geldanlage oder die Lösung für eines der angesprochenen Probleme unserer Zeit.
Ich hab Fragen gestellt, wie konkret uns Blockchain, Bitcoin und Co helfen können. Antwort war, dass der iPod früher echt heißer Scheiß war. Cool.

Ich hab ein gutes Gefühl.

1 „Gefällt mir“

Man könnte zb solch antike Sachen wie Grundbücher digitalisieren, und zwar dezentral, damit arabische Clans Rentner nicht um ihre Häuser betrügen können. Ganz simples Beispiel. Das wird vielleicht auch noch hundert Jahre dauern aber ich bin nicht nur wegen dem Geld da drin sondern weil ich schon immer ein Tech Nerd aller erster Güte bin und war.

Das wars von mir zu der Diskussion.

Ist jetzt vielleicht ein harter Schlag für einen Tech Nerd erster Güte, aber das Grundbuch ist in Deutschland schon sehr lange rein digital. Also seit Mitte der Neunziger.

Mir ist jetzt neu, dass es ein notorisches Problem ist, dass arabische Clans, by the way Stereotypen par excellence, marodierend durchs Land ziehen und den Rentnern die Häuser abziehen. Wie hilft es denn aber dann, wenn das Grundbuch nicht mehr von den Amtsgerichten verwaltet wird und Grundstücksgeschäfte immer über einen Notar abgewickelt werden müssen, sondern das halt dezentral geregelt wird.

Aber selbst wenn. Wie stabilisiert das das Finanzsystem? Und wie macht das die Welt gerechter? Also ich hoffe, du ziehst jetzt die Argumente nicht aus dem Ende von Fight Club und 007 - Golden Eye.

6 „Gefällt mir“

Das war das erste Video das mich so ein bisschen ins Nachdenken gebracht hat.

Kann mir das mal jemand mit den NFT´s erklären? Habe da in der letzten South Park Folge zum ersten mal von gehört

Also NFT sind nun wirklich, wenn ich nicht was komplett falsch verstanden habe, der letzte scam :ulaugh:

2 „Gefällt mir“

Blockchain lässt sich eigentlich ganz gut anhand des Grundbuchamts verstehen.

Wer garantiert, dass ein Haus oder Grundstück dir gehört und nicht irgndwem der um die Ecke kommt und einfach behauptet: Das is meins?
Das Grundbuchamt. Und wie ändert man das Grundbuch wenn ein Haus verkauft wird?
Man geht zum Notar und der macht die Auflassung, d.h. Käufer und Verkäufer unterschreiben, dass nur noch der Notar als Treuhänder Änderungen am Grundbuch vornehmen kann. Erst wenn diese Auflassung eingetragen ist und niemand anderes als der Notar Änderungen veranlassen kann, sagt der Notar: Go for it. Der Käufer sagt das seiner Bank, die Kohle fliest, und das Grundbuch wird geändert. Warum so kompliziert? Bis ein Grundbuch geändert wird gehen durchaus mehrere Wochen ins Land. Zeit in der der Verkäufer das Haus einfach doppelt verkaufen könnte und bis der (zweite) Käufer es merkt ist er mit der Kohle über alle Berge.

Was hat das jetzt mit einer Blockchain zu tun?
Die Blockchain macht genau das Selbe wie ein Grundbuchamt. Nur, dass das Grundubuch quasi öffentlich ausliegt, als Kopie auf jedem Knoten, auf der ganzen Welt.
Damit eine Änderung akzeptiert wird muss die Mehrheit aller Knoten „gleichzeitig“ geändert werden bzw. zustimmen. Nur so wird eine Änderung in jeder Kopie des Grundbuchs aufgenommen und ist wirksam.
Wenn du deinen Knoten/Grundbuch manipulierst gibt es weltweit unzählige Knoten und Grundbücher die Beweisen, dass du lügst. Daurch wird also das zentrale Organ (Grundbuchamt) überflüssig und das System trägt sich unabhängig von einer zentralen Instanz, z.B. dem Staat.

Damit ist das Konzept einer Blockchain zunächst mal nicht exklusiv für Cryptocurrencies reserviert ,sondern alles was Fälschungssicher sein muss kann digital abgebildet werden. Autohersteller hatten wohl mal die Idee die Historie von Autos bzw. Gebrauchtwagen abzubilden. Auch alle Geschäfte die bisher von einem Notar beurkundet werden sind prädestiniert um mittels einer Blockchain realisiert zu werden (Stichwort smart contracts). Jens Spahn hat letztes Jahr auch mal ein paar Millionen für eine Blockchain-basierte Impfstatus-App ausgegeben. Ich weiß gar nicht ob es die App jemals in einen App-Store geschafft hat.
Richtig erfolgreich war also bisher kein Ansatz und so ist mittlerweile „Blockchain sucht parktische Anwendung“ ein geflügeltes Wort. Dafür gibt es viele Gründe.
Der erfolgreichste bisherige Use-Case ist da tatsächlich Bitcoin. Denn natürlich lässt sich auch ein Geldsystem als Blockchain realisieren, und für das organisierte Verbrechen ist es genial wenn keine staatliche Behörde mehr mit am Tisch sitzt. In failed states ist es vielleicht auch gar nicht so übel wenn es ne Alternative zum Staat gibt. In hiesigen Gefilden … naja.
Dein lokales Wallet ist dabei jedenfalls tatsächlich nur ein Passwort/Schlüssel zum Tresor der in der Blockchain steht. Wenn von dem Tresor was raus oder rein gehen soll muss das auf der gesamten Blockchain geändert werden.
Und genau dafür sorgen Rechenzentren weil bei Bitcoin jede Verifizierung mathematisch immer komplexer wird. Da aber jede Verifizierung auch selbst mit Bitcoins vergütet wird machen die Rechenzentren wirtschaftlich gesehen Sinn. Außer der Strom ist teurer als die Vergütung. Deshalb sind solche Zentren dort wo Strom nix kost.

Blockchain bedeutet übrigens nicht, dass nicht manipuliert werden kann. Wenn du einen Großteil aller Knoten verwaltest könntest du das Netwerk natürlich kapern. Soweit ich weiß gab es da bei den großen Cryptocurrencies schon einige Versuche, auch erfolgreiche. Kleinere Currencies sind dafür natürlich anfälliger und haben teilweise modifizierte Konzepte um zu verifizieren ab wann eine Transaktion akzeptiert wird um solche Übernahmen zu verhindern.

9 „Gefällt mir“

Und der deutsche Staat so:
Hold my Vormerkung.

NFT (oder besser: wie NFT zur Zeit genutzt werden und in der öffentlichen Wahrnehmung stehen) zeigen doch perfekt warum Skepsis mehr als angebracht ist.

Da werden dämliche Affen-jpgs*, deren intristischer Wert gegen 0 geht, zu horrenden Preisen an den nächsten Dummen verhökert.

*bzw. das „Zertifikat“ für das Original-„Kunstwerk“

Mich würden aber trotzdem mal handfeste Argumente von den Befürwortern interessieren, und zwar nicht für die Technologie, die hinter Blockchain oder NFT steht, sondern ganz speziell zu Cryptos als Währung.

Zum Beispiel hier:

Verstehe ich das so, dass die Person das, was am Monatsende übrig bleibt, zusammenkratzen und in Coins reinbuttern soll mit der Hoffnung, dass diese durch die Decke gehen und dann natürlich rechtzeitig verkaufen bevor sie wieder im Keller sind? Das ist ja wieder kein Argument für Cryptocurrencies als Währung, sondern als reine Spekulationsobjekte.

Oder geht es tatsächlich darum, dass die 1800-Netto-Person sich in Zukunft das Gehalt in Cryptos auszahlen lassen kann – diese hätten eine höhere Kaufkraft oder seien wertstabiler (momentan eher das Gegenteil)? Warum?

7 „Gefällt mir“

Wollte es ersrt garnicht verlinken, weil es eben hauptsächlich um die Scams rund um NFTs geht, aber jetzt passt’s ja. Ein aktueller BTB-Podcast von Thrashers Lieblingsinternetter Robert Evans. Da geht’s auch um die Theorie hinter Cryptos, aber eben hauptsächlich um die NFTs und die erwähnten Affen(pics).

https://www.iheart.com/podcast/105-behind-the-bastards-29236323/episode/part-one-lets-talk-about-cryptocurrency-90181213/

(gibts natürlich auch beim spotify und alles podcast-Apps…)

2 „Gefällt mir“

Tschuljunk, New, aber das hier ist dann doch zu lustig. Soll keine Provokation sein…

https://twitter.com/DaxWerner/status/1472241594418008076

Wait, what? Mal zu etwas viel wichtigeren als Cryptos und NFTs… Es gibt neueren South Park Content als die beiden Pandemic Specials?

Wo kann man das sehen?

1 „Gefällt mir“

Es gibt zwei neue Post pandemic Folgen ;-)

1 „Gefällt mir“

Exklusiv bei Paramount+ :usad:

1 „Gefällt mir“

Buuh. Das war immer das Beste an Southpark, dass man das einfach auf southpark.de gucken könnte. Und was zur Hölle ist Paramount+? Das ufert wirklich aus mit diesen Bezahldiensten und der Exklusivkacke.

1 „Gefällt mir“