Bei der Karte fehlen mir echt die Worte, genau ein einziger Nordklub und drei Ostklubs, von denen aber zwei im letzten Jahre aus der zweiten Liga abgestiegen sind. Aber lasst uns weiterhin alle Aufstiegsplätze dem Südwesten zuschieben, vielleicht gibt es dann irgendwann endlich eine reine 3. Liga Südwest Soll der Rest doch ne Relegation zwischen den Meistern spielen, die so spät in der Saison stattfindet, dass alle anderen Drittligisten schon ihren halben Kader für die neue Saison zusammen haben während der Relegationssieger bis zuletzt nicht weiß, in welcher Liga er spielt.
Dieses System macht mich fertig.
Jetzt warte ich auf den ersten der mir erklärt, dass das vollkommen ok ist, weils im Südwesten ein paar tausend Kreisklassevereine mehr gibt…
Die Frage ist eher, warum du Dich auf den Südwesten einschießt und nicht etwa auf den Westen, der ebenfalls einen festen Aufsteiger stellt und wesentlich mehr Mannschaften in Liga 3. Was auch damit zusammenhängt, da die Mannschaften aus dem Südwesten sehr oft aufsteigen, wie jetzt Elversberg und Wehen dieses Jahr. Wobei Freiburg II nur noch diese Liga spielt weil sie nicht aufsteigen dürfen und Saarbrücken denkbar knapp gescheitert ist. Aus dem Westen ist seit 5 Jahren schon keiner aufgestiegen. Also erstmal: Warum gehts Dir um den Südwesten und nicht um den Westen?
Dass dann überhaupt noch Mannschaften aus dem Südwesten in dieser Liga spielen, liegt dann auch daran, dass selten eine Mannschaft absteigen muss, Aufsteiger aus der Regio schon Mal gar nicht (im Gegensatz zu den anderen Regionalligen), der letzte Absteiger war Großaspach vor 3 Jahren.
Und nein, wir müssen die Aufteilung nicht nochmal diskutieren, aber Fakt ist, dass diese vermurkste Aufstiegsregelung daran liegt, dass sich die Beteiligten nicht auf eine Reform einigen konnten, durch die es nur noch 4 Regionalligen gegeben hätte. Liegt unter anderen auch daran, dass Koch damals die Regionalliga Bayern durchgedrückt hat. Und ja, einen Verteilungsschlüssel braucht man eben zur Einteilung der Ligen. Man kann den jetzigen nicgt gut finden, aber einen Alternativvorschlag würde ich gerne mal hören, da ist seit Jahren noch nichts Sinnvolleres gekommen, alles wird sehr polemisch kritisiert, aber Hauptproblem ist nun mal dass es 5 Regionalligen gibt, und eine Reform auf 4 immer verhindert wurde.
das war ein Problem der Begrifflichkeiten, südwest war geografisch gemeint und sollte sowohl Südwest, als auch West einschließen. Aber ändert ja nichts am Problem.
es wäre besser gewesen es bei der alten relegation zu lassen. gleichermaßen unfair für alle, außer dass der sw 2 versuche hat. genauso könnte man mit den 5 mannschaften, jeder gegen jeden spielen. 4 spiele für jeden, der letzte fliegt halt raus. die form gab es auch schon mal. so ist es jetzt auch unfair, aber eben nur für einen teil.
ehrlicherweise muss man zugeben, dass der nofv auch keine gute figur abgibt bei diesem ganzen theater. insgesamt will natürlich kein regionalverband einschnitte machen. das sw und w auch kein sonderlich großes interesse an änderungen haben ist ja auch klar und verständlich. die runden die es dazu noch gibt, finden ja auch nur noch mit nord, nordost und süd statt.
so steigen w und sw eben garantiert auf und die strukturschwachen nordost und nord knobeln sich mit bayern den aufsteiger aus.
ich glaube den meisten ist auch gar nicht klar was für finanzielle unterschiede da herrschen. in der 3. liga ist das schon krass, aber zwischen den regionalligen ist das ein unterschied wie tag und nacht.
allein wenn ich mir das gestern anschaue. es ist auch wirklich ein witz, dass haching mit so einer truppe regionalliga gespielt hat. da frag ich mich was manni schwabl so träumt, wenn er davon redet, dass man sich überlegen müsse ob man sich die 3. liga leisten will. das ist ein 3. liga kader der in der rl finanziert wird. man fliegt mit einer chartermaschine nach cottbus. da sieht man schon so die grundunterschiede.
das wirklich schlimme an der sache aber ist, dass sich dadurch der graben zwischen ost und west noch mehr vergrößert. die vorherschende meinung, dass uns ja eh keiner haben will und das ja eh alle im westen den ostfußball kaputt machen wollen, wird dadurch immer mehr befeuert.
das ist dann ein grund warum ich mich so ein bisschen auf die regionalliga freue, da sollte es dann vorbei sein mit schiriverschwörungen durch den dfb. da spielen dann schließlich ostmannschaften gegeneinander.
Das Spiel wurde also 0:5 gegen Ottensen gewertet. Die Schiris geben an nichts gehört zu haben und bei den Spielern steht Aussage gegen Aussage.
Und zur Frage, ob es weitere Zeugen gibt, widersprechen sich Ottensen und der Verband.
Ich glaube, selbst wenn man es versucht, wird man schwerlich unsympathischer rüberkommen, als dieser DFB-Typ Schaffert.
Mei o mei, ist das unangenehm zu lesen. Und dann bei einem so sensiblen Thema wie Rassismus ernsthaft mit Sachen wie „Das ist natürlich hochgradig albern“ zitiert zu werden, ist Fremdscham pur.
Aber vielleicht ziehen wir hier erst mal die Karte aus der zweiten Liga herbei.
Dann achauts eben schon anders aus, eher pro Nordlichter.
Kann ja keiner was für dass im Unterland alle Vereine Jahr für Jahr abschmieren.
Ist nunmal eine eingleisige Liga.
Bis auf darauf dass man endlich mal eine gerechte Lösung fur die Regionalligameister braucht, sehe ich.nicht viel Grund mich da auf eine Region einzuschiessen, ausser dass der Norden aktuell wohl bessere Schnicker als der Süden aufzuweisen hat.
Liga zeigt halt vor allem viel, was sich schleichend aus der 1. Liga verabschiedet und daher mehr Nord-Ost drin und ist ja eher der Abgesang der ganz großen Clubs. 3. Liga zeigt dann eher die Schwierigkeit für die kleineren Clubs aus dem Osten das (an)zuschließen. Du hast halt einfach für die Strukturen im Osten inkl. andere, oft auch nicht regional verbundene Industrie- und Wirtschaftsbereiche, vermutlich eben weniger Geldkraft und dazu schlechtere Länderhaushalte bzw. andere Strukturprobleme, um da wirklich mithalten zu können. Ausufernde Relegation zementieren natürlich die Profiteure.
Diese Statuten sind ja oft auch nur mehrheitlich mal festgelegt worden, musste da letztens beim Frauenfußball mir das mal erklären lassen, weil’s da ja bis nach oben nur 12gleisige Ligen gibt, obwohl da gerade viel wächst, aber wenn du halt bis in die 1. Liga rein nicht Vollprofi bist, wollen viele Vereine dann eben auch gar nicht den Sprung heraus aus der Regionalliga. Die Debatte Montaggsspiele damit mehr Übertragungen für Frauenspiele vs. „Da muss ich mal fragen, ob ich auf Arbeit freibekomme“ haben das auch eindrücklich gezeigt.
Aber bin da zu zynisch, um irgendwas Faires, Ehrliches oder Geiles vom Profifußball zu erwarten. Woher soll’s kommen?
Wurden ja schon alle Konzepte hoch und runterdiskutiert, aber auch in dem Fall bleibt es dabei, dass man sich auf 4 Regionalligen einigen muss, und so lange es zum Beispiel dabei bleibt, dass Bayern auf eine eigene Regionalliga besteht, statt diese Vereine aufzuteilen (bspw. die östlichen zur RL Nordost, die westlichen zu Südwest wodurch nördlichere Vereine aus der RL Südwest zu RL West wechseln etc.) ist eine Reform schwer möglich.
Lieber eine Liga wieder rausschmeißen.
Mit Einführung der Regionalliga hat der NOFV auch zeitgleich die beiden NOFV-Oberligen ziemlich überflüssig gemacht.
Aus MV haben 2 Teams gemeldet, in Brandenburg 6, die jetzt wahrscheinlich alle verzichten, der Erste Sachsenhausen will nicht hoch.
Aus Sachsen geht der Erste auch nicht hoch. Die Oberligen sind im Nordosten eine Art Niemandsland zwischen viel erforderlichem Aufwand, langen Reisen und wenig lokal interessanten Partien. Auflösen geht auch nicht, dann würden sich wahrscheinlich 3 Verbände um einen Regionalligastartplatz streiten.
Die Regionalliga ist auch die Spielklasse, wo man ohne Profikader kaum noch was erreichen kann. Rathenow hat ein paar Jahre als Fahrstuhlmannschaft durchgehalten.
Dafür ist die Liga aber auch sehr attraktiv und quasi eine wiederbelebte DDR Oberliga (mit Erfurt, Jena, Cottbus, Zwickau, Chemnitz, Lok uvm.).
Umso bitterer, dass aus der Liga nur jede dritte Saison mal jemand aufsteigt.