Vinyl - Wir hängen an der Nadel und lieben es!

Ich höre viel klassische Musik, was cool ist, weil man auch echt gute klassische Platten mit namhaften Interpret:innen sehr günstig bekommt. Vorhin für 11 Euro 7 Platten geholt!
Aber: Ich habe das Gefühl, dass besonders Klaviermusik irgendwie nicht so gut funktioniert auf Platte. Das Klavier klingt irgendwie verzerrt, als wäre es durch einen Filter gezogen worden. Oder vielleicht miiiiiiiiiiinimaaaal zu schnell/zu langsam abgespielt worden. Das betrifft keine anderen Instrumente oder Stimmen, sondern wirklich nur das Klavier. Kennt ihr das auch? Vielleicht bin ich da auch besonders sensibel, da ich selber Klavier spiele, aber so ist das auf Dauer nicht genießbar. Am Verstärker und den Lautsprechern liegt es nicht - beim Stream klingt es regulär gut.

Edit:

Pianos are one of the most unforgiving instruments if your ears are sensitive to wow and flutter. And if your ears are highly sensitive to wow and flutter then analog recordings of any kind are probably not for you. So you’ll probably be happier just sticking with digital.
I say this as somebody who owns a super low W&F direct drive TT, and yet I can still hear the W&F on most piano recordings on it. But my ears are ultra sensitive to flutter, so YMMV.

Das ist natürlich ein ganz schöner Bummer.

1 „Gefällt mir“

Das ist interessant, habe ich noch nie von - höhö - gehört.

Wenn man keine/kaum Klaviermusik hört, fällt das sicher kaum ins Gewicht. So aber umso mehr. So wird das leider nichts mit mir und der Platte…

Also ich bin jetzt nicht der ganz grosse Klassik Liebhaber, aber ich habe diverse Platten von Brubeck, Norah Jones, Waits, Regina Spektor etc. die dich vom Gegenteil überzeugen würden.

Ich habe das hier schon öfters geschrieben: Wer sich von Vinyl neben dem ganzen Ritual auch wirklich guten Klang erhofft, muss gegenüber CDs / Streaming wesentlich mehr Aufwand betreiben. Was da am Ende aus den Lautsprechern kommt, hängt von vielen Faktoren ab:

  1. Qualität der Aufnahme / Master Bänder
  2. Pressqualität der Platte
  3. Zustand / Sauberkeit der Platte
  4. Qualität des Plattenspielers
  5. Zustand des Plattenspielers, der Nadel
  6. Setup des Plattenspielers

In deinem Fall würden mich v.a. die Punkte 5 & 6 interessieren. Ich vermute die Geräte sind aus den 80ern, vielleicht sogar früher, wie bist du dazu gekommen und war da mal ein Fachmann dran?

2 „Gefällt mir“

Also ich hab hier eine RCA Platte von 1979, Peter Serkin plays Chopin, die ist in hervorragendem Zustand und kerzengerade - der Tonarm bewegt sich kein Stück beim Abspielen - auch hier klingt das Klavier leider so, wenn auch etwas besser. Da es auch bei den neueren Hisaishi Platten auftritt (die leider nicht so gerade sind), die abgesehen vom Klavier aber sehr sehr gut klingen, denke ich, dass es nicht an den Platten liegt, sondern am Plattenspieler/Tonabnehmer?
Der Plattenspieler war Anfang 2024 bei einem Händler, laut Rechnung: „Gerät zerlegt, Mechanik justiert, Tonarm eingestellt“. Habe ihn gebraucht bei Kleinanzeigen gekauft.
Der wow/flutter Faktor ist bei dem Sony ja von Beginn an relativ hoch - vielleicht sollte ich mal meine Platten mitnehmen und bei nem Händler an anderen Plattenspielern testen.

Welche Plattenspieler wären dahingehend empfehlenswert?

Jetzt geht’s los, viel Glück.

Kann natürlich trotzdem sein, dass da in der Zwischenzeit irgendwo ein Lager eingetrocknet ist, v.a. wenn das Teil länger nicht benutzt wurde. Oder der Motor ist am Abstinken, der Riemen (falls vorhanden) ist durch etc.

Definitiv keine schlechte Idee, falls du wirklich zu der kleinen Gruppe Menschen gehörst, die selbst minimal abweichende Tonhöhen wahrnimmt, wirst du wahrscheinlich mit keinem halbwegs bezahlbaren Plattenspieler glücklich werden.

2 „Gefällt mir“

Bei reddit wird mir folgendes empfohlen:

Define ‚reasonably priced‘.
If I have to recommend a truly great sounding belt drive that doesn’t break the bank;
Pioneer PL-112D or PL115D (same thing, 115 has auto return)
Audiotechnica AT-VM95E cart (later to be upgraded to the ML :D)
Thakker.eu belt (please, please get that belt. It’s so worth it)
They always work, it seems. I literally pulled these players out of trash bins and they still worked. They sound great, almost classic Thorens good, for a fraction of the price.
If you want to go ‚dirt cheap‘; Akai AP-A1
If you want to have something truly good without going absolutely overboard; Micro Seiki BL51 with MA707 arm. So ‚reasonably priced‘ is a bit of a range :D.
Brand new on a budget, I think the AudioTechnica AT-LP7 is a bit of a gem.

Jetzt habe ich den gefunden: Pioneer Pl 112D, restauriert in sehr gutem Zustand in Nordrhein-Westfalen - Engelskirchen | Stereoanlage gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de

Vielleicht wäre es für den Preis einfach mal einen Versuch wert?

Das schreibt der reddit User:

Ich spreche Deutsch, aber danke! :D.
So, the Shure cart is bad, the player looks great though. People love payhing for Shure carts though (they don’t know better :D) so you can still sell that for 30, 35 bucks and put that money to the AT-VM95E.
If it’s been fixed the way it says, 120 is a steal. I love that they re-veneered it too. They become so ugly. I’d say grab it (or do as I do and offer him 100, because you never know :D).

Wow und Flutter liegen bei 0.07% - beim Sony den ich habe bei 0.12 %.

Ich glaube nicht, dass dieser Unterschied wirklich relevant ist. Ich bin ja ein ziemlicher Vinyl Power Nerd, aber Wow & Flutter ist nichts womit ich mich bisher länger als 10 Minuten beschäftigt hätte. Und ich schaue Videos darüber, wie man seine Platten am besten ins Regal stellt.

Bevor du einen weiteren Plattenspieler kaufst, würde ich mir deine Platten mal woanders anhören und schauen, ob es da gleich klingt. Oder du schleppst deinen Spieler gleich und lässt das Ding von einem Tüftler begutachten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mal eine andere Frage an potentielle Auskenner.
Ichj habe zwar sehr viele Platten und kaufe auch regelmßig neue, dafür aber sehr wenig ins Wissen über die Technik investiert.

Meine Anlage besteht aus einem Pioneer A445, der seit seinem Kauf vor 35 Jahren wacker seinen Job erledigt und nur die Funktion seiner Höhen- und Tiefen-Regler verloren hat, die ich aber eh nicht brauche. Als Boxen habe ich vor 15 Jahren mal welche von meiner damaligen Freundin gebaut bekommen. Die sind wohl eher besser für elektronische Sounds, aber noch sehr ausreichend.
Die Frage geht auf den Plattenspieler. Da habe ich von gut zehn Jahren in einem schönenb Hamburger Schraubershop einen Philips A4,6 aus den 1970er Jahren gekauft mit einem 400er Tonabnehmer. Und da geht die Frage los:
Schon damals im LAden hat mir der Verkäufer gesagt, dass man an dem Tonabnehmer upgraden könnte. Auch heute noch gibt es z.B. den 412er der Reihe. Damit hatte er mir damals was vorgespielt und ich bildete mir ein, dass das enorm besser klang als der 400er. Jetzt gibt es den412er auch bei ebay für 250€ (inkl. Nadel) zu kaufen und ich habe keinen Schimmer, ob solche Angebote purer Beschiss mit fake-Hardware oder realistische Deals sind.
Hat da wer von Euch Erfahrung im Kauf von Tonabnehmern und/oder Nadeln von antikeren Plattenspielern?

Mit Vintage Tonabnehmern kenne ich mich nicht aus, aber Röhren aus den 50ern dürften halbwegs vergleichbar sein.

Ist halt immer das selbe, neben seriösen Verkäufern gibt es auch etliche Gauner.

Besonders wichtig ist imho, dass man genau abklärt, was man da kauft: Ungebrauchte, originale Tonabnehmer werden idR als „NOS“ (new old stock) verkauft. Bei allem was davon abweicht sollte man noch genauer hinsehen, v.a. falls nicht mehr die originale Nadel drauf ist.

1 „Gefällt mir“

Unser erster Dreher war ein alter Lenco. Der war wunderschön, dunkles Holz, Drehregler des intergrierten Verstärkers aus Edelstahl. Irgendwann wollte der Tonabnehmer nicht mehr, Ersatz gab es nur als Nachbau. Ich habe damals etliche davon gekauft, die klangen alle mies.

Und diese Sounds, ist das so ein hohes Rauschen?

Ich habe einfach mal…

Es mag Einbildung sein und überhaupt mal eine neue(re) Nadel wird schon was getan haben, aber es klingt alles so viel klarer und farbiger. Die Nadel ist tatsächlich nicht original bzw. sitzt nicht perfekt, aber es läuft alles.

:love:

2 „Gefällt mir“

Ich dachte kurz, du hättest einen Antrag gemacht.

3 „Gefällt mir“

„Bis das der Riemenriss uns scheidet…“

2 „Gefällt mir“

Überlege gerade, mir mal ein komplett neues System aufzubauen. Aktuell höre ich über einen Dual 510 aus den 70ern und einem Technics Verstärker aus den 90ern. Gehört habe ich ausschließlich über Audio-Technica M50x Kopfhörer.

Grundsätzlich ist das System ganz ok, aber ich hab das Gefühl dass soundtechnisch doch noch ordentlich Luft nach oben ist und ich da was verpasse. Finde den Sound etwas dumpf oder zumindest nicht so klar wie ich es eigentlich erwarten würde. Das kann natürlich viele Gründe haben, schließlich sind das alles relativ alte Komponenten die ich mir irgendwann mal zum Starten günstig zusammengewürfelt habe. Den Dreher vor 15 Jahren für nen Fuffi bei irgendeinem Opa rausgeholt, der Verstärker ist einfach mein alter aus den 90ern, der damals auch kein High-End Modell war, glaube ich. Ich habe aber auch nicht die Lust, da jetzt herumzufrickeln und auf Fehlersuche zu gehen oder einzelne Komponenten auszutauschen. Von daher habe ich schon eher Interesse an einem komplett neuen System mit besserer Qualität, bei dem ich auch sicher sein kann, dass es technisch einwandfrei ist.

Ich kann gar nicht einschätzen wieviel Budget ich da realistischerweise für einplanen muss, aber solange ich da nicht im Bereich eines Kleinwagens lande ist der Preis erstmal zweitrangig. Aber das Informationen einholen ist ja auch ein absolutes Rabbithole und ich weiß echt nicht wo ich da so richtig ansetzen soll. Von daher kann hier gerne gebrainstormt werden.

Bei den Drehern bin ich bei erster Durchsicht bei den Rega Planar Dingern gelandet. Wobei es da ja anscheinend auch noch Unterschiede gibt, welchen Tonabnehmer man dranhängt etc.
Aber die sind in den Bestenlisten bis 1.000 Euro meist vorne dabei und mir gefällt das minimalistische Design auch sehr.

Bei Verstärker und Lautsprechern habe ich wirklich 0,0 Ahnung und weiß überhaupt nicht worauf ich da achten soll, da ist das Feld ja nochmal weiter. Fängt schon an beim Phono-Vorverstärker. Ist es besser, einen Verstärker mit integriertem Vorverstärker zu nehmen oder ein separates Gerät dafür?

Also, Anregungen und Ideen? Gerne her damit!

Ein Budget setzen hilft um die Auswahl einzugrenzen, ansonsten wird man von den Möglichkeiten erschlagen.

Bei Rega machst du sicher nichts verkehrt. Je nach Budget würde ich auch bei Pro-Ject oder Technics schauen. Wichtig ist imho, dass man sich im Voraus klar ist, ob man irgendwann den Tonabnehmer upgraden will. Viele Einsteiger-Modelle haben nur wenig Einstellmöglichkeiten (idR Auflagegewicht und Anti-Skating), wenn es aber vielleicht einmal ein besserer Tonabnehmer sein soll, ist ein höhenverstellbarer Tonarm sinnvoll.

Das kommt darauf an, was für einen Tonabnehmer du willst und wie gut der Verstärker ist. Die meisten in Vollverstärkern verbauten Pres werden für einen Standard MM Tonabnehmer reichen. An einem Yamaha für 5000€ werden auch die meisten MC Nadeln hervorragend klingen. Mit einer separaten Phono Vorstufe ist man halt etwas flexibler.