Und sonst so... Archiv 2020—2024

image

Edit: ey, wir bekomme ich das animiert eingebettet?

3 „Gefällt mir“

So.

1 „Gefällt mir“

Dankeschön. Und wenn du mir noch verrätst, woher man den .gif-Link erhält, kann ich gleich glücklich schlafen gehen. Bei gfycat war ich zu doof den zu finden.

Hab einfach nach „Nathan Fillion gif“ gesucht und es war der erste Treffer.

Ich hab das auch als GIF gefunden. Wenn ich aber die Bildadresse kopiere, dann wird es nicht animiert angezeigt (es wird dann nur eine URL mit .JPEG oder .PNG am Ende kopiert)

Gestern habe ich ein Flugzeug am Himmel beobachtet. So weit, so unspektakulär. Bis mir etwas eigenartiges auffiel:

Anhand des Kondensstreifens könnt ihr sehen, in welche Richtung sich das Flugzeug (welches sich im roten Kreis befindet) bewegt. Wie kommt es nun, dass sich VOR dem Flieger, in Flugrichtung, eine deutliche Schneise in den Wolken erkennen lässt? Unnötig zu erwähnen, dass da nicht etwa kurz zuvor ein zweiter Flieger unterwegs war oder ähnliches - ich habe dieses Teil eine ganze Weile über mich hinwegfliegen sehen, und diese Schneise hat sich in gleichbleibendem Abstand zum Flieger neu gebildet. Wie ist das möglich? Ich könnte ja verstehen, dass das Flugzeug ein klein wenig Luft vor sich verdrängt, aber die Schneise erstreckt sich extrem weit, geschätzt die hundertfache Länge des Fliegers. Außerdem blieb die Schneise neben dem Kondensstreifen auch hinter dem Flieger bestehen. Ich bin völlig perplex.

(Ich habe den Kontrast des Fotos leicht erhöht, damit das Phänomen deutlicher erkennbar ist.)

Ich würde ja fast vermuten, dass die Sonne im Bild von links scheint und das dunkle ein Schatten des Kondensstreifens ist, der auf den nur ein klein bisschen höher befindlichen Wolken sichtbar ist.

Oder ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum.

Mir fällt eigentlich nur eine logische Erklärung dafür ein. Chemtrails, die in der Zeit zurückgereist sind.

2 „Gefällt mir“

Sind Aliens keine logische Erklärung?

Vermutlich andersrum, oder? Kondensstreifen auf relativ großer Flughöhe wirft einen Schatten auf die tiefer ligende, dünne Wolkenschicht.
Ein ähnliches Phänomen hatte ich vor einigen Monaten als ich Abends bei Vollmond heimgelaufen bin. Da hat man nur die Kondensstreifen nicht mal mehr sehen können, sondern die dünne, beleuchtete Wolkendecke war einfach von einigen komplett geraden, dunklen Streifen durchzogen.

Ja letztlich tatsächlich wahrschlicher, da der Himmel noch nicht nach nahendem Sonnenuntergang aussieht.

Die Engelein backen.

Ich brauche mal kurz eure Englischkenntnisse:

Ich will kurz und knackig ausdrücken, dass wir „hohe Komplexität, die wir von Firma xy geerbt haben, reduzieren wollen“. Kann ich das so schreiben?

„…to reduce high complexity legacy by company xy.“

„Complexity legacy“ klingt irgendwie holprig. Was meint ihr?

„We inherited high complexity from Company XY and now want to reduce it“.

Dann ist es für alle verständlich.

3 „Gefällt mir“

„The high complexity [of operations] we have inherited from Company XY is something we’re [actively] aiming to reduce.“

3 „Gefällt mir“

Danke. Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass das für die Titelzeile einer Powerpoint-Folie ist - also wirklich so kurz wie möglich und nicht notwendigerweise ein grammatikalisch korrekter ganzer Satz. Und „inherited“ hatte ich auch erst, mein Chef wollte aber „irgendwas mit legacy“… :ronaldo:

„Wir machen das mit den Fähnchen.“

Reducing complexity of legacy processes/operations

2 „Gefällt mir“

„Target: Reduce complexity inherited from x’s legacy systems“ (was auch immer hier komplex war, „approach“, „calculation methods“ …).

1 „Gefällt mir“

„We are the fucking best“

1 „Gefällt mir“

Natives Publikum oder erzeugt man gerade neue Complexity durch zu sehr an einzelnen Worten hängende PowerPoint Legacy und mögliche Missverständnisse durch unnötig schwere Begriffe? :ronaldo:

Welche Auswirkungen hat denn diese Komplexitätsreduzierung?

Vielleicht ist das Ziel ja spannender als der Weg dorthin.

„Remove {ungeliebter Task}“
„Increasing time for innovations“

usw.

Was interessiert das Publikum bzw die entscheidenden Stakeholder am meisten dabei? :blush:

…und overengineeren wir hier gerade womöglich ein Problem?! :grin: