Bevor wir nochmal auf den deutschen Kader kommen, würde ich das aktuelle Spielermaterial gerne nochmal historisch einordnen.
Wenn wir den anderen großen deutschen Basketball-Moment der modernen Geschichte als Maßstab nehmen, wären wir wohl bei der WM 2002, bei der man überraschend Bronze gewinnen konnte. Schaut man sich das Roster von damals mal an, wird die Entwicklung schon klar.
Dirk: Klar
Ademola Okulaja: Sicher der 2. beste Spieler im Kader in seiner Prime. 15 Punkte pro Spiel in Barcelona, dazu 13 Punkte pro Spiel in der Euroleague für sie. Auf dem Level schon richtig gut.
Mithat Demirel: In der Saison vor der WM 2,7 Punkte pro Spiel bei Alba.
Pascal Roller: Für BBL Verhältnisse sehr gut, Top 24 Scorer. In der EL für Frankfurt noch 10 Punkte pro Spiel, aber als Verein komplett chancenlos
Jorg Lutcke: 4 Punkte pro Spiel in Berlin
Nino Garris: 4 Punkte pro Spiel in Berlin
Eyinmisan Nikagbatse: Immerhin 16 Spiele national für Olympiakos, 3.6 Minuten in 11 Spielen in der EL. 1,7 Punkte pro Spiel
Marko Pesic: Immerhin Top 40 Scorer in der BBL für Alba mit 11 Punkten pro Spiel.
Hendrik Rodl: Mit 33 Jahren 6 Punkte pro Spiel in Berlin
Patrick Femerling: 6 Punkte pro Spiel in 18 Spielen für Olympiakos, keine Rolle in der Euroleague
Stephen Arigbabu: 59. bester Scorer der BBL mit 9 Punkten pro Partie
Robert Maras: 6 Punkte pro Spiel in der BBL für Frankfurt
Also haben wir 1 NBA Spieler, 1 Schlüsselspieler bei einem EL Spitzenteam, 2 Bankwärmer in EL Teams die ausschließlich im nationalen Wettbewerb ein paar Minuten bekommen und 8 BBL Spieler wovon keiner in der Top 20 beim Scoring oder Top 30 in der Effektivitätswertung gelandet ist. Und die BBL war damals international absolut nicht konkurrenzfähig.
Schauen wir dann nach heute sind alleine folgende Spieler nicht dabei:
- Isaiah Hartenstein: Frisch gebackener NBA Champ mit durchaus wichtiger Rolle
- Maxi Kleber: Weiterhin solider NBA Rollenspieler
- Nick Weiler-Babb: Verteidiger des Jahres in der Euroleague
- Dylan Osetkowski: 10 Punkte pro Spiel in Malaga beim 2. besten spanischen Team der letzten Saison
- Mo Wagner: Ich würde sagen sehr guter NBA Rollenspieler
- Sananda Fru: Nr 1 im BBL Effizienzrating
- Norris Agbakoko: Nr 7 im BBL Effizienzrating
Der Kader ist trotz der Ausfälle der ersten 5 so gut, dass die letzten beiden nicht mal irgendein Thema waren. Und jeder der 5 wäre wahrscheinlich der 2. beste Spieler im 2002er Kader gewesen(Sorry Warrior!).
Aber dann gucken wir uns diesen Premium Kader doch mal im Detail an. Dazu muss man sagen das der Kader noch nicht final ist, da noch 3 Cuts getan werden müssen. Aber ich bin eigentlich mit jeder Variante so fein, das es sich schon lohnt auf alle Spieler zu schauen. Die klaren Streichkandidaten, die nur für die Stimmung da sind, gibt es jetzt nicht mehr so wirklich. Außer Tim Schneider, aber der ist schon wieder auf dem Weg nachhause bzw Japan.
Der Coach
Die wahrscheinlich größte Neuerung im Kader ist auf der Trainerbank. Alex Mumbru ersetzte letztes Jahr Gordon Herbert, der unbedingt Bayern Trainer werden wollte aber der DBB erlaubt keine Doppelrollen mehr seit Dirk Bauermann Spieler zu seinen Vereinen gelockt hat mit dem Versprechen sie ins Nationalteam zu schleusen.
Ältere Verfolger des Nationalmannschafts-Basketball werden ihn vielleicht noch aus seiner aktiven Karriere kennen, wo er Teil der spanischen goldenen Generation war.
Als Trainer lief es für ihn bisher aber durchwachsener. Angefangen hat er in Bilbao, wo er in 4 Jahren durchaus respektable Erfolge aufzeigen konnte, ohne aber groß international ins Rampenlicht zu geraten. Dann kam er nach Valencia und gab sein Euroleague Debüt als Coach. Auf ein okayes Jahr als Tabellen 13. in der EL und einem schwachen 8. Platz in der ACB folgte ein verpatzter Saisonstart im folgenden Jahr, was schnell zur Entlassung führte. Danach war es sehr still um ihn, bis der DBB ihn überraschend zum neuen Bundestrainer machte.
Basketball-technisch ist er der klassische Spanier: Tiefe Rotation, normalerweise kommen alle 12 Spieler zum Einsatz, flache Hierarchien, also gleichmäßig verteilte Rollen und Abschlüsse, viel Ballbewegung und auch Bewegung ohne Ball, spielerisch starke Big Man die mehr können als nur Pick and Rolls laufen und rebounden.
Was mir bei ihm für die Zukunft etwas Sorgen macht ist, das er immer Probleme damit hatte jungen Spielern zu vertrauen. Da man demnächst vor einem Umbruch stehen wird, vielleicht keine gute Voraussetzung.
Für dieses Turnier mache ich mir weniger Sorge, dafür ist die Mannschaft zu sehr gefestigt. Da muss man als Trainer ja fast nur nicht im Weg stehen und so clever schätze ich ihn schon ein. Da wird die Turniererfahrung als Spieler sicher extrem helfen.
der Kader
Starter |
2nd |
3rd |
4th |
Schröder |
Lo |
Christian Anderson |
Hollatz |
Obst |
Kramer |
Weidemann |
|
F. Wagner |
Bonga |
T. da Silva |
|
Voigtmann |
O. da Silva |
|
|
Theis |
Thiemann |
Kratzer |
|
Die Guards
Dennis Schröder
letzter Verein: Detroit Pistons
Stats: 10|5|3
Was soll man zu ihm noch sagen? Der beste Guard unter FIBA Regeln im Turnier, der nicht Doncic heißt. Wahrscheinlich einer der besten europäischen Guards aller Zeiten wenn man die internationalen Erfolge und die lange Zeit in der NBA sieht. In der letzten Saison ja endlich mal wieder so richtig bei einem Team angekommen und jetzt wieder mit einem großen Vertrag belohnt. Das Team geht wieder soweit, wie er es trägt.
Maodo Lo
letzter Verein: Paris Basketball
Stats: 10|2|2 in der EL
Bei den letzten Turnieren war Lo leider nicht mehr in der besten Verfassung. Es lief weder national noch international in Berlin und ihm fehlt einfach diese Freiheit, die er für sein Spiel so braucht. Mit einem Wechsel nach Paris wurde das aber anders: Die Truppe war eins der positiven Überraschungen in der Euroleague und konnte sich in der ersten Saison für die Playoffs qualifizieren, dazu gewann man die französische Meisterschaft gegen Superteam Monaco. Er hatte bei beidem einen großen Anteil dran als Scoring Option für die Bank.
Geht leider angeschlagen in die Vorbereitung, aber sollte rechtzeitig fit werden.
Christian Anderson
letzter Verein: Texas Tech
Stats: 10|3|2
Sicher die größte Überraschung im Kader und ich hoffe, das er mit zum Turnier darf.
Vor ein paar Wochen habe ich ja schon von ihm geschwärmt. Wichtigster Spieler der U19 Mannschaft die erst Europameister und dann Vize-Weltmeister geworden ist. Hat vorgestern sein Debüt gegeben und direkt mal gezeigt, das er nicht zum Spaß dabei ist:
(am besten Ton ausmachen, leider wurde meine Version des Videos ohne Ton gesperrt)
Einer der Spieler, die spätestens ab dem nächsten Turnier eine große Rolle spielen werden und ich würde es ihm gönnen, hier schon erste Eindrücke zu sammeln. Für 10 Minuten in der Gruppenphase sollte es definitiv für ihn reichen.
Justus Hollatz
letzter Verein: FC Bayern
Stats: 5|3|3 (BBL)
Gut, der hätte auch im 02er Kader dabei sein können. 
Aber es täuscht etwas, denn er ist erst im Laufe der Saison von Efes nach Bayern gewechselt und das so spät, dass er nicht mehr in der Euroleague spielberechtigt war. Daher hatte er auch gar nicht so wirklich die Zeit, im neuen Verein richtig anzukommen.
Hat seine Rolle in den letzten Jahren etwas gewandelt zum klassischen Pick and Roll Ballhandler zum Verteidigungsspezialisten, der von 1-3 alles sehr gut verteidigt. Attackiert sehr gut die Zone, kann aber leider immer noch nicht werfen.
Eigentlich hätte ich ihn eher nicht dabei, aber die Coaches lieben ihn üblicherweise.
Andreas Obst
letzter Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 11|2|2 bei 38% von 3
Obst hatte jetzt mal wieder eine stärkere Saison, auch wenn die Zahlen nicht viel anders aussehen als sonst. Die Bayern hatten in der letzten Saison 2 balldominante Guards, die extrem viel Spielzeit gefressen haben und da fiel er von den Spielanteilen etwas ab, hielt sein Scoring aber auf gutem Level.
Feste Größe in der Mannschaft und wird sicher wieder das ein oder andere Spiel so richtig zünden. Wenn nicht, ist es diesmal auch nicht ganz so schlimm weil man eine Obst-Versicherung abgeschlossen hat.
David Krämer
letzter Verein: CD Teneriffa (nächste Saison: Real Madrid)
Stats: 11|2|39% von 3
Die größte Überraschung der letzten Saison. Jahrelang mein Streichkandidat Nummer 1, hat er den Schritt aus der Komfortzone Deutschland gewagt in die stärkste Liga Europas nach Spanien. Nach einer ordentlichen Saison in Granada wechselte er zu Teneriffa, mit denen er als Schlüsselspieler prompt die Champions League gewann(47% Dreier im Wettbewerb). Besonders beeindruckend ist der Wurf, der eigentlich immer ein großes Problem war. Er war einer der besten Werfer der ACB und wurde damit diesen Sommer mit einem Vertrag bei Real Madrid belohnt.
Irre, vor 2 Jahren fand ich ihn in Braunschweig noch grenzwertig BBL-fähig.
Nelson Weidemann
letzter Verein: Ratiopharm Ulm
Stats: 10|2|2|43% von 3
Weidemann wurde in Berlin ausgebildet und hat damals schlagartig die Alba Jugend verlassen, weil ihm der Druck dort zu hoch war. Von da ging es in die 2. Bundesliga, wo es nicht so lief, dann überraschend nach München, wo es nicht so lief, dann nach Bamberg…
So richtig lief es dann in Chemnitz, wo er nochmal eine Chance bekam und richtig gut aufspielte als 6. Mann von der Bank. Dann ging es nochmal zu Bayern(wohl ein Leihgeschäft) aber weil das immer noch nicht klappen sollte ist er letztendlich in Ulm gelandet. Da wurde er als einer der Schlüsselspieler Vizemeister und wurde zu einem sehr begehrten Spieler in Europa.
Extrem guter Ballhandler, der es schafft locker seinen eigenen Wurf zu kreieren. Entweder Layup oder Dreier, mehr Optionen gibt es kaum. Dazu ein richtig ekliger Verteidiger, der echt nie aufgibt. Hätte ich lieber im Kader als Hollatz, sehe ihn aber leider eher als Streichkandidat.
Fazit
Mit Schröder den besten puren Guard im Turnier, mit Obst wahrscheinlich den besten Schützen. Mit Krämer aber einen in der Hinterhand, der nächste Saison bei Real spielt. Hollatz mit Euroleague Erfahrung bei Efes, Lo als Schlüsselspieler in Paris. Chris Anderson potenziell nächste Saison 1st Round Pick in der NBA, Nelson Weidemann Schlüsselspieler beim deutschen Vizemeister. Das ist extrem tief und extrem gut. Und wenn man überlegt was da für Talente noch nachkommen aus den U-Teams und das ein Weiler-Babb noch fehlt, muss man sich da wirklich gar keine Sorgen machen in den nächsten Jahren.
Die Flügel
Franz Wagner
letzter Verein: Orlando Magic
Stats: 20|5|4
Was soll man dazu noch sagen? Hätte eigentlich Allstar sein sollen, wenn er sich nicht vorher verletzt hätte. Großer Star der Mannschaft und irgendwie cool, das er die angekündigte Pause nicht durchgezogen hat. Wahrscheinlich die längste Zeit die er je von Mo getrennt ist diesen Sommer, aber den Titel feiern sie sicher zusammen.
Isaac Bonga
letzter Verein: Partizan Belgrad
Stats: 8|5|2 (EL)
Partizan sollte letzte Saison eines der besseren Euroleague Teams werden, es ging aber leider ziemlich in die Hose. Das lag nicht an Bonga, der noch einer der besseren war.
Angeblich gab es diesen Sommer wieder starkes Interesse aus der NBA, aber noch wollte er nicht weg aus Belgrad.
Wahrscheinlich einer der besten individuellen Verteidiger in Europa. Und unvergessen auch wie er bei der WM das Scoring übernahm, als Wagner verletzt ausfiel. Er bringt schon ein sehr besonderes Skillset mit, weil er bei der Länge immer noch ein extrem guter Ballhandler ist. Und der Wurf fällt weiterhin genug, das man ihn von Außen ernst nehmen muss.
Ohne Mo Wagner glaube ich, das Bonga viel neben Franz auf der 4 spielen wird. Mumbru spielt sowieso etwas schneller, da würde es ganz gut passen.
Tristan da Silva
letzter Verein: Orlando Magic
Stats: 7|3|2
Einer der neuen im Team, auch wenn uns sein Bruder schon länger begleitet. Sicher eine sehr gute Ergänzung im Kader, weil er sehr gut werfen kann, gut verteidigt und sich gerade ohne Ball extrem gut bewegt. Sicher in den nächsten Turnieren wichtiger als diese Saison, aber schön das er dabei ist.
Auch irgendwie cool 2 Bruderpaare als Säulen für die Zukunft zu haben.
Fazit
Es würde mich überraschen wenn einer der 3 gecuttet wird. Bonga und da Silva können beide durchaus die 4 spielen, was bei den eher dünneren Bigs wichtig wird.
Die Bigs
Johannes Voigtmann
letzter Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 6|6|2 (BBL)
Schwieriges Jahr für Voigtmann. Man merkt ihm das Alter leider langsam an, weil er körperlich schon sehr abgebaut hat. Wurde als absolute Schlüsselfigur für Herberts Bayern geholt, kam aber selten wirklich eindrucksvoll zum Zug.
In der Mannschaft wegen der Erfahrung schon noch eine Stütze, aber sehr wahrscheinlich das letzte Jahr.
Oscar da Silva
Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 7|5
Der nächste Nationalspieler der zu den Bayern kam in der Hoffnung unter Herbert aufzublühen, der aber nie ankam.
Oscar hat im heutigen Basketball ein Problem: Er kann nicht wirklich werfen. Er ist extrem gut im Post, was heute kaum noch relevant ist. Er bewegt sich sehr gut ohne Ball, verteidigt sowohl Bigs als auch Guards nach dem Switch überragend, aber der verdammte Ball will einfach nicht in den Korb, wenn er hinter der Dreierlinie steht.
Ich mag ihn aber schon sehr, weil er wirklich sonst alles mitbringt. Vor allem ist er wirklich extrem smart und man muss sich keine Sorgen machen, das er irgendwie Fehler macht. Alleine das ist in so einem Turnier ja schon wichtig.
Daniel Theis
letzter Verein: AS Monaco
Stats: 11|6|42% von 3
Mitten in der Saison hieß es plötzlich, Daniel Theis hat es satt von NBA Team zu NBA Team durchgereicht zu werden und er möchte wieder nach Europa. In der BBL brach sofort Panik aus, weil man Angst haben durfte er könnte in München landen. Es wurde aber das andere Monaco und er schlug da direkt ein, was den Monegassen zu einer Favoritenrolle in der Euroleague verhalf.
Leider verletzte er sich in der Schlussphase der Saison und ist jetzt auch noch in der Vorbereitung fraglich. Man kann nur hoffen, das es für ihn reicht denn ansonsten sieht es auf den großen Positionen enttäuschend eng aus.
Johannes Thiemann
letzter Verein: Gunma Crane Thunders
Stats: 12|8|2
Es war schon ein Schock als es letzten Sommer hieß JT verlässt Alba in Richtung Japan. Der erste Teil war zu erwarten, entwickelte er sich zu einem der besten Spieler der Euroleague in einem verzweifelt schlechtem Team. Aber man hatte schon gedacht, das die halbe Euroleague hinter ihm her sein wird. War wohl auch so, aber Japan war für ihn trotzdem interessanter.
Da ist er jetzt leider etwas in der Versenkung verschwunden und wirkte bei seinen letzten Nationalmannschaftsauftritten etwas unfit. Jetzt in der Vorbereitung ist er aber ganz der Alte und wird dem Team wie immer mit allem helfen, was weh tut. Einer meiner liebsten Nationalspieler dieser Ära, aber wahrscheinlich auch für ihn das letzte Turnier.
Leon Kratzer
letzter Verein: Paris Basketball
Stats: 1|4|3
Da rede ich noch so schlecht über die 02er Spieler die in Europa keine Rolle spielen und will euch dann den hier unterjubeln?
Ganz ruhig, Leute. Leon Kratzer ist schon ein guter Basketballer. Hat extrem davon profitiert, Teil der erfolgreichen Bonner Mannschaft zu sein die die BCL gewinnen konnte. Von da ging es für ihn fast mit der gesamten Mannschaft und Trainer nach Paris.
Jetzt ist der Trainer weg(mittlerweile Head Coach in Memphis) und Kratzer war einer der Spieler, die beim neuen Coch Thiago Splitter keine Rolle mehr spielten.
Der Typ ist ein Monster am Brett und für seine Größe extrem beweglich, aber wirklich nur ein absoluter Rollenspieler. Und das so gut, das ihn die Bayern für die nächste Saison nach Deutschland zurückholen wo er mit seinen ewigen Offensiv-Rebounds wieder allen Gegnern die Nerven rauben wird.
Fazit
Hier merkt man die Ausfälle leider doch. Osetkowski wäre hier perfekt gewesen, weil er sehr gut zum spanischen Basketball passt. Jetzt haben wir einen Haufen angeschlagener alter Haudegen auf ihrer letzten Mission. Ganz coole Anekdote, aber leider nicht unbedingt zielführend.
Wie schon vorher gesagt rechne ich hier mit viel Spielzeit für Bonga und Franz auf der 4 und dann hoffentlich viel JT, Theis und Voigtmann für die restlichen Minuten. Damit kann man schon noch arbeiten. In der nahen Zukunft hat man hier mit Steinbach, Grünloh, Fru, Reibe und Duru aber genug Kandidaten als Ersatz bereit. Ich denke mal im besten Fall reden wir da von 2 ordentlichen NBA Bigs und 3 der besten Euroleague Center in 2-4 Jahren.
Leider wieder sehr viel Negativität durch die Ausfälle und Absagen vor dem Turnier, eine sehr anstrengende Tradition im europäischen Basketball. Dafür ist das eine Spitzentruppe, die definitiv wieder zu den Medaillenkandidaten zählen sollte. In der Vorbereitung hat man schon mal ohne Schröder, Lo und Theis 2 mal Slowenien geschlagen ohne größere Sorgen.