Nicht NBA Basketball (NCAA, FIBA, Euroleague, etc.)

Das ist echt ein Schock.

Einer meiner Lieblingsspieler der Liga in den letzten Jahren. Diese Mischung aus Physis und Spielintelligenz war wirklich immer wieder aufs neue beeindruckend und daher war ich auch immer voller Hoffnung, das er sich vielleicht doch nochmal für einen Berlin Wechsel entscheidet. Aber auch neben dem Court wirkte er immer sympathisch, die eine Folge Ostball ist mir da besonders im Gedächtnis geblieben. Definitiv ein Grund wieso ich eine solche Sympathie für den ganzen Verein entwickelt habe.

Sicher keine leichte Entscheidung, hat aber meinen vollsten Respekt.

Er wurde auch schon ein Video veröffentlicht, wo er näheres zu den Gründen erzählt.

Eigentlich wollte ich den Thread demnächst für die kommende Eurobasket(alle deutschen Spiele im Free TV bei RTL) reaktivieren, aber diese Woche macht mir das NBA Alien einen Strich durch die Rechnung weil wieder mehr NBA Europe Stuff zum Thema wird.

  • 8-12 Teams, keine sportliche Qualifikation in manchen Berichten, bis zu 16 Teams in anderen mit Möglichkeit zur Quali durch die BCL mit mindestens 12 Lizenzhaltern die die Entscheidungsmacht halten
  • großer Saudi und Katar Einfluss, da man den mit der normalen NBA aufgrund der Owner Strukturen noch nicht ausnutzen konnte
  • Fokus auf Fußball Teams aus Manchester, London und Paris
  • Finanziert soll das ganze vor allem durch Geldgeber werden die dann Anteilnehmer an den Teams werden

Irgendwie eine Mischung aus der aktuellen Euroleague und dem feuchten Traum der europäischen Superleague aus dem Fußballbereich unterstützt mit reichlich Blutgeld. Ich habe keine Ahnung, wie sich irgendwas davon mit bestehenden nationalen Wettbewerben oder überhaupt mit Albas Strukturen vereinbaren lassen soll, aber man wird ja mittlerweile als eines der Teams genannt die sicher dabei sind. Da hat man Glück, das die Hertha Nummer so daneben ging weil die sonst sicher die erste Option gewesen wären.

Ich bin kein Freund von Adam Silver, weil er den Basketball im Vergleich zu anderen US-Sportarten zwar finanziell weiterbringt, aber nicht wirklich etwas dafür tut das Produkt auf dem Court zu verbessern. Die ganze Nummer hier hilft meinem Eindruck da auch nicht wirklich.

Im schlimmsten Fall zerstört das den europäischen Basketball komplett, weil 12 Teams mit Katar Geld so weit von der Realität entfernt wären dass das gesamte Ökosystem kollabieren wird.

6 „Gefällt mir“

Wir wissen natürlich alle noch was 2023 passiert ist:

Aber wir wissen natürlich auch, dass das nicht der Anfang dieses Zyklus war. Begonnen hat alles mit der Eurobasket 2022, bei der Deutschland plötzlich bei der Heim EM aussah wie eine echte Basketballnation. Maodo Lo, Andreas Obst und Johannes Thiemann zeigten dem geneigten NBA Fan, das auch außerhalb der besten Liga der Welt guter Basketball gespielt wird.

Wie wir aber leider auch wissen wurde das ganze nicht vollständig belohnt, auch wenn sich führende Experten einig waren, das es nur einen Sieger im Halbfinale geben kann:

(Manchmal träume ich immer noch schlecht von dem Spiel, vielleicht sollte ich das Ticket mal aus meiner Erinnerungsecke entfernen :usad:)

Und auch wenn der WM Titel natürlich genug Wiedergutmachung gebracht haben sollte, bekommt man jetzt die Chance den freien Platz in der Vitrine aufzufüllen, wo eigentlich der EM Pokal von 22 stehen sollte.

In Zeiten wo jedes 2. Sportereignis an Sportwashing Nationen gegeben wird, ist es wirklich schön so eine Ausrichtergruppe zu sehen. Obwohl es auch eine traurige Seite hat, denn eigentlich sollte Ukraine zur Ausrichtergruppe gehören, wurde aber jetzt durch Polen ersetzt.

Turnierstart

Das Turnier beginnt am 27.8. mit GB gegen Litauen um 12:30, das erste deutsche Spiel gegen Montenegro ist um 15:30

Der Modus
4 Gruppen a 6 Teams beginnen das Turnier. Am Ende kommen jeweils 4 Teams pro Gruppe weiter in die nächste Runde, danach geht es im Knockout Modus weiter.

Die Auslosung

Die Gruppen sind so gefallen, dass es eigentlich immer eine recht klare Top 4 gibt. Ich erwarte hier eigentlich wenig Überraschungen, einzig die Platzierungen werden interessant für den weiteren Verlauf.

In der deutschen Gruppe wird es zumindest stimmungsvoll, wenn wir uns noch an den Auftritt der Litauer in Köln erinnern. Andersrum wird es wohl nicht ganz so beeindruckend.

Die NBA Stars

Bosnien: Jusuf Nurkic
Czech: Vit Krejci
Finnland: Lauri Markkanen
Frankreich: Bilal Coulibaly, Zaccharie Risacher, Alex Sarr, Guerchon Yabusele
Georgien: Goga Bitadze, Sandro Mamukelashvili
Germany: Tristan da Silva, Franz Wagner, Dennis Schröder
Griechenland: Giannis
Israel: Deni Advija
Italien: Simone Fontecchio
Lettland: Porzingis
Litauen: Valanciunas
Montenegro: Nikola Vucevic
Polen: Jeremy Sochan
Portugal: Neemias Queta
Serbien: Bogdan Bogdanovic, Nikola Jokic, Nikola Jovic, Nikola Topic, Tristan Vukcevic
Slowenien: Luka Doncic
Spanien: Santi Aldama, Eli John Ndiaye
Schweden: Pelle Larsson
Türkei: Adem Bona, Alperen Sengun

Fangen wir bei den größten Stars an, die nicht dabei sind: Wemby ist nach seinem Blutgerinnsel leider nicht dabei, Gobert hat ebenso verletzungsbedingt abgesagt.
Bei Italien sollte eigentlich Donte DiVincenzo dabei sein, aber da gab es internes Drama weswegen er abgesagt hat.
Sabonis fehlt den Litauern.
OG Anunoby hat sich den Rest des GB Teams angeschaut und wahrscheinlich entschieden, dass auch er nicht helfen kann.

Trotzdem hat man noch 3 der besten 5 aktuellen NBA Spieler im Turnier. Sengun spielt dazu sein erstes Turnier als absoluter Topspieler, Markkanen eröffnete die Vorbereitung mit 48 Punkten gegen Belgien. Das ist schon wieder ein sehr gut besetztes Teilnehmerfeld.

Power Ranking

  1. Serbien
  2. Deutschland
  3. Griechenland
  4. Frankreich
  5. Türkei
  6. Spanien
  7. Israel
  8. Finnland
  9. Slowenien
  10. Lettland

Serbiens Roster ist dieses Jahr wirklich unglaublich. Nicht nur das sie den wahrscheinlich besten Spieler der Welt und die meisten NBA Spieler im Kader haben, alle anderen Spots sind von EL Unterschiedsspielern belegt. Das ist wirklich ein Level über allen anderen Teams. Aber das waren sie bei der letzten Eurobasket auch schon, bei der ihnen das Coaching und eine wahrscheinliche Minutenrestriktion von Jokic einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

Deutschland hat einige Spieler die fehlen, allen voran Mo Wagner und Hartenstein, aber trotzdem noch die beste Einheit. In der Vorbereitung hat man selbst ohne Schröder, Lo und Theis die Slowenen ordentlich verprügelt. Selbst mit neuem Coach ist man für mich hier wieder ein Finalkandidat.

Griechenland hat neben Giannis nicht die größte Starpower, aber ich mag die Kombination aus den Rollenspielern neben ihm. Insgesamt 11 Spieler aus Euroleague Rostern spricht da auch eine eindeutige Sprache. Und Coach Spanoulis konnte jetzt in der Euroleague auch nochmal mehr Erfahrung sammeln.

Frankreich leidet am meisten von allen Nationen unter den Absagen, da neben Wemby und Gobert mit Lessort auch noch einer der besten EL Spieler fehlt. Trotzdem hat man noch europäische Spitzenspieler auf jeder Position und es fühlt sich ein wenig an wie die letzten spanischen Teams, die auf dem Papier schwach aussahen aber in der Kombination funktionierten.

Die Türkei hat seit Jahren Probleme auf der Guardposition und so sieht es leider auch hier wieder aus, aber ich setze da sehr viel auf Sengun der wahrscheinlich neben Schröder und Jokic der beste Playmaker im Turnier ist.

Spanien sieht wirklich furchtbar aus dieses Jahr und ich habe trotzdem erfahrungsgemäß noch genug Angst, um sie hier hoch zu platzieren. Es wird wirklich Zeit, dass ihre guten Jugendjahrgänge in das richtige Turnieralter kommen und neben Hugo Gonzalez hoffentlich nicht noch mehr Busts dabei sind. Man hat die Führung als europäische Talentpipeline aber wohl längst an Frankreich und vor allem Deutschland verloren.

Israel ist mein Sleeper fürs Turnier. Avdija hat ja einen riesigen Schritt gemacht und ich mag die Spieler um ihn herum sehr. Die könnten einen richtig schönen Ball spielen dieses Turnier.

Dann kommen die Teams mit einem Star, die aber mindestens 1 Support Act zu wenig sind.

Players to Watch

Hier geht es natürlich um die Spieler, die nicht in den USA ihr Geld verdienen. Meine Spieler im Fokus:

Nadir Hifi (Frankreich)

Den hatte ich vor ein paar Jahren schon mal vorgestellt, als er noch ein Kandidat im Draft war. Mittlerweile sorgt er in Paris für Aufsehen in der Euroleague, wo er in den Top 15 der Scorer war obwohl er unter 20 Minuten pro Spiel gespielt hat.
Hifi kennt keine schlechten Würfe. Je enger er gedeckt wird, umso besser für ihn. Dazu kommt die Geschwindigkeit und das herky-jerky Dribbling und fertig ist das laufende Highlight-Paket. Frankreich braucht Scoring ohne ihre NBA Stars und er wird dafür einer der entscheidenden Faktoren sein müssen.

Ich bin mir sicher, das er den Franzosen mindestens ein Spiel im Alleingang gewinnen wird.

Sylvain Francisco (Frankreich)

Ich liebe Sylvain Francisco und ich bin froh das er nicht mehr in München spielt und ich das so einfach sagen kann.
Es gibt in Europa kaum einen Spieler wie ihn. Wahrscheinlich der beste Ball Handler, es erinnert stellenweise wirklich sehr an Kyrie was er so macht. Dazu einer der größten Clutch Spezialisten, immer wenn Spiele eng werden sieht es aus als könnte er nicht vorbei werfen. Neben Hifi ein weiterer X-Faktor für die Franzosen und einer der Gründe, wieso ich immer noch optimistisch für sie bin.

Deividas Sirvydis (Litauen)

Ein Spieler den ich schon lange auf dem Radar habe, weil ich immer hoffte das es für einen Alba Wechsel reicht.
Er hat wirklich einen sehr old-schooligen Flair. Er nimmt noch sehr viele Midrange Shots, kommt mehr über Finesse als über Athletik, alles sieht einfach eine Spur langsamer aus. Aber alles was er macht, hat Hand und Fuß. Extrem smarte Bewegung ohne Ball, guter Wurf, überraschend gut defensiv. Litauen wartet schon länger auf einen Spieler wie ihn, weil er wirklich perfekt zu den Post Playmakern passt die sie sonst aufbieten.
Vielleicht kommt das Turnier etwas früh für ihn, aber ohne Sabonis gibt es da durchaus eine Lücke für Usage und ich würde es lieben, wenn er sie füllt.

Matteo Spagnolo (Italien)

Ich habe so eine kleine Hassliebe für den Jungen entwickelt. Er ist wirklich sowas von Oldschool als Guard, weil er quasi keine Dreier wirft. Sein Spiel besteht nur aus Midrange oder Drives. Dazu ist er aber nicht athletischer als der durchschnittliche Parkspieler und quält sich regelrecht zum Korb, so das es wirklich weh tut. Er erinnert mich immer extrem an Sarunas Marciulionis, der in den 90ern bei Golden State für Furore gesorgt hat.

So oft sieht man solche Spieler nicht mehr, wo die Euroleague auch immer mehr zur NBA Kopie wird. Wir sollten sie also genießen!

Die Übertragung

Alle deutschen Spiele kommen diesmal bei RTL im Free TV, Buschi am Mikrofon so wie es sich gehört. Ansonsten wieder alles bei Magenta Sport, die deutschen Spiele weiterhin kostenfrei.

Zum deutschen Team äußere ich mich später nochmal, da haben wir etwas mehr zu besprechen.

20 „Gefällt mir“

Bevor wir nochmal auf den deutschen Kader kommen, würde ich das aktuelle Spielermaterial gerne nochmal historisch einordnen.

Wenn wir den anderen großen deutschen Basketball-Moment der modernen Geschichte als Maßstab nehmen, wären wir wohl bei der WM 2002, bei der man überraschend Bronze gewinnen konnte. Schaut man sich das Roster von damals mal an, wird die Entwicklung schon klar.

Dirk: Klar

Ademola Okulaja: Sicher der 2. beste Spieler im Kader in seiner Prime. 15 Punkte pro Spiel in Barcelona, dazu 13 Punkte pro Spiel in der Euroleague für sie. Auf dem Level schon richtig gut.

Mithat Demirel: In der Saison vor der WM 2,7 Punkte pro Spiel bei Alba.

Pascal Roller: Für BBL Verhältnisse sehr gut, Top 24 Scorer. In der EL für Frankfurt noch 10 Punkte pro Spiel, aber als Verein komplett chancenlos

Jorg Lutcke: 4 Punkte pro Spiel in Berlin

Nino Garris: 4 Punkte pro Spiel in Berlin

Eyinmisan Nikagbatse: Immerhin 16 Spiele national für Olympiakos, 3.6 Minuten in 11 Spielen in der EL. 1,7 Punkte pro Spiel

Marko Pesic: Immerhin Top 40 Scorer in der BBL für Alba mit 11 Punkten pro Spiel.

Hendrik Rodl: Mit 33 Jahren 6 Punkte pro Spiel in Berlin

Patrick Femerling: 6 Punkte pro Spiel in 18 Spielen für Olympiakos, keine Rolle in der Euroleague

Stephen Arigbabu: 59. bester Scorer der BBL mit 9 Punkten pro Partie

Robert Maras: 6 Punkte pro Spiel in der BBL für Frankfurt

Also haben wir 1 NBA Spieler, 1 Schlüsselspieler bei einem EL Spitzenteam, 2 Bankwärmer in EL Teams die ausschließlich im nationalen Wettbewerb ein paar Minuten bekommen und 8 BBL Spieler wovon keiner in der Top 20 beim Scoring oder Top 30 in der Effektivitätswertung gelandet ist. Und die BBL war damals international absolut nicht konkurrenzfähig.

Schauen wir dann nach heute sind alleine folgende Spieler nicht dabei:

  • Isaiah Hartenstein: Frisch gebackener NBA Champ mit durchaus wichtiger Rolle
  • Maxi Kleber: Weiterhin solider NBA Rollenspieler
  • Nick Weiler-Babb: Verteidiger des Jahres in der Euroleague
  • Dylan Osetkowski: 10 Punkte pro Spiel in Malaga beim 2. besten spanischen Team der letzten Saison
  • Mo Wagner: Ich würde sagen sehr guter NBA Rollenspieler
  • Sananda Fru: Nr 1 im BBL Effizienzrating
  • Norris Agbakoko: Nr 7 im BBL Effizienzrating

Der Kader ist trotz der Ausfälle der ersten 5 so gut, dass die letzten beiden nicht mal irgendein Thema waren. Und jeder der 5 wäre wahrscheinlich der 2. beste Spieler im 2002er Kader gewesen(Sorry Warrior!).

Aber dann gucken wir uns diesen Premium Kader doch mal im Detail an. Dazu muss man sagen das der Kader noch nicht final ist, da noch 3 Cuts getan werden müssen. Aber ich bin eigentlich mit jeder Variante so fein, das es sich schon lohnt auf alle Spieler zu schauen. Die klaren Streichkandidaten, die nur für die Stimmung da sind, gibt es jetzt nicht mehr so wirklich. Außer Tim Schneider, aber der ist schon wieder auf dem Weg nachhause bzw Japan.

Der Coach

Die wahrscheinlich größte Neuerung im Kader ist auf der Trainerbank. Alex Mumbru ersetzte letztes Jahr Gordon Herbert, der unbedingt Bayern Trainer werden wollte aber der DBB erlaubt keine Doppelrollen mehr seit Dirk Bauermann Spieler zu seinen Vereinen gelockt hat mit dem Versprechen sie ins Nationalteam zu schleusen.
Ältere Verfolger des Nationalmannschafts-Basketball werden ihn vielleicht noch aus seiner aktiven Karriere kennen, wo er Teil der spanischen goldenen Generation war.

Als Trainer lief es für ihn bisher aber durchwachsener. Angefangen hat er in Bilbao, wo er in 4 Jahren durchaus respektable Erfolge aufzeigen konnte, ohne aber groß international ins Rampenlicht zu geraten. Dann kam er nach Valencia und gab sein Euroleague Debüt als Coach. Auf ein okayes Jahr als Tabellen 13. in der EL und einem schwachen 8. Platz in der ACB folgte ein verpatzter Saisonstart im folgenden Jahr, was schnell zur Entlassung führte. Danach war es sehr still um ihn, bis der DBB ihn überraschend zum neuen Bundestrainer machte.

Basketball-technisch ist er der klassische Spanier: Tiefe Rotation, normalerweise kommen alle 12 Spieler zum Einsatz, flache Hierarchien, also gleichmäßig verteilte Rollen und Abschlüsse, viel Ballbewegung und auch Bewegung ohne Ball, spielerisch starke Big Man die mehr können als nur Pick and Rolls laufen und rebounden.
Was mir bei ihm für die Zukunft etwas Sorgen macht ist, das er immer Probleme damit hatte jungen Spielern zu vertrauen. Da man demnächst vor einem Umbruch stehen wird, vielleicht keine gute Voraussetzung.

Für dieses Turnier mache ich mir weniger Sorge, dafür ist die Mannschaft zu sehr gefestigt. Da muss man als Trainer ja fast nur nicht im Weg stehen und so clever schätze ich ihn schon ein. Da wird die Turniererfahrung als Spieler sicher extrem helfen.

der Kader

Starter 2nd 3rd 4th
Schröder Lo Christian Anderson Hollatz
Obst Kramer Weidemann
F. Wagner Bonga T. da Silva
Voigtmann O. da Silva
Theis Thiemann Kratzer

Die Guards


Dennis Schröder
letzter Verein: Detroit Pistons
Stats: 10|5|3

Was soll man zu ihm noch sagen? Der beste Guard unter FIBA Regeln im Turnier, der nicht Doncic heißt. Wahrscheinlich einer der besten europäischen Guards aller Zeiten wenn man die internationalen Erfolge und die lange Zeit in der NBA sieht. In der letzten Saison ja endlich mal wieder so richtig bei einem Team angekommen und jetzt wieder mit einem großen Vertrag belohnt. Das Team geht wieder soweit, wie er es trägt.


Maodo Lo
letzter Verein: Paris Basketball
Stats: 10|2|2 in der EL

Bei den letzten Turnieren war Lo leider nicht mehr in der besten Verfassung. Es lief weder national noch international in Berlin und ihm fehlt einfach diese Freiheit, die er für sein Spiel so braucht. Mit einem Wechsel nach Paris wurde das aber anders: Die Truppe war eins der positiven Überraschungen in der Euroleague und konnte sich in der ersten Saison für die Playoffs qualifizieren, dazu gewann man die französische Meisterschaft gegen Superteam Monaco. Er hatte bei beidem einen großen Anteil dran als Scoring Option für die Bank.
Geht leider angeschlagen in die Vorbereitung, aber sollte rechtzeitig fit werden.


Christian Anderson
letzter Verein: Texas Tech
Stats: 10|3|2

Sicher die größte Überraschung im Kader und ich hoffe, das er mit zum Turnier darf.
Vor ein paar Wochen habe ich ja schon von ihm geschwärmt. Wichtigster Spieler der U19 Mannschaft die erst Europameister und dann Vize-Weltmeister geworden ist. Hat vorgestern sein Debüt gegeben und direkt mal gezeigt, das er nicht zum Spaß dabei ist:

(am besten Ton ausmachen, leider wurde meine Version des Videos ohne Ton gesperrt)

Einer der Spieler, die spätestens ab dem nächsten Turnier eine große Rolle spielen werden und ich würde es ihm gönnen, hier schon erste Eindrücke zu sammeln. Für 10 Minuten in der Gruppenphase sollte es definitiv für ihn reichen.


Justus Hollatz
letzter Verein: FC Bayern
Stats: 5|3|3 (BBL)

Gut, der hätte auch im 02er Kader dabei sein können. :ronaldo:
Aber es täuscht etwas, denn er ist erst im Laufe der Saison von Efes nach Bayern gewechselt und das so spät, dass er nicht mehr in der Euroleague spielberechtigt war. Daher hatte er auch gar nicht so wirklich die Zeit, im neuen Verein richtig anzukommen.
Hat seine Rolle in den letzten Jahren etwas gewandelt zum klassischen Pick and Roll Ballhandler zum Verteidigungsspezialisten, der von 1-3 alles sehr gut verteidigt. Attackiert sehr gut die Zone, kann aber leider immer noch nicht werfen.
Eigentlich hätte ich ihn eher nicht dabei, aber die Coaches lieben ihn üblicherweise.


Andreas Obst
letzter Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 11|2|2 bei 38% von 3

Obst hatte jetzt mal wieder eine stärkere Saison, auch wenn die Zahlen nicht viel anders aussehen als sonst. Die Bayern hatten in der letzten Saison 2 balldominante Guards, die extrem viel Spielzeit gefressen haben und da fiel er von den Spielanteilen etwas ab, hielt sein Scoring aber auf gutem Level.
Feste Größe in der Mannschaft und wird sicher wieder das ein oder andere Spiel so richtig zünden. Wenn nicht, ist es diesmal auch nicht ganz so schlimm weil man eine Obst-Versicherung abgeschlossen hat.


David Krämer
letzter Verein: CD Teneriffa (nächste Saison: Real Madrid)
Stats: 11|2|39% von 3

Die größte Überraschung der letzten Saison. Jahrelang mein Streichkandidat Nummer 1, hat er den Schritt aus der Komfortzone Deutschland gewagt in die stärkste Liga Europas nach Spanien. Nach einer ordentlichen Saison in Granada wechselte er zu Teneriffa, mit denen er als Schlüsselspieler prompt die Champions League gewann(47% Dreier im Wettbewerb). Besonders beeindruckend ist der Wurf, der eigentlich immer ein großes Problem war. Er war einer der besten Werfer der ACB und wurde damit diesen Sommer mit einem Vertrag bei Real Madrid belohnt.
Irre, vor 2 Jahren fand ich ihn in Braunschweig noch grenzwertig BBL-fähig.


Nelson Weidemann
letzter Verein: Ratiopharm Ulm
Stats: 10|2|2|43% von 3

Weidemann wurde in Berlin ausgebildet und hat damals schlagartig die Alba Jugend verlassen, weil ihm der Druck dort zu hoch war. Von da ging es in die 2. Bundesliga, wo es nicht so lief, dann überraschend nach München, wo es nicht so lief, dann nach Bamberg…

So richtig lief es dann in Chemnitz, wo er nochmal eine Chance bekam und richtig gut aufspielte als 6. Mann von der Bank. Dann ging es nochmal zu Bayern(wohl ein Leihgeschäft) aber weil das immer noch nicht klappen sollte ist er letztendlich in Ulm gelandet. Da wurde er als einer der Schlüsselspieler Vizemeister und wurde zu einem sehr begehrten Spieler in Europa.

Extrem guter Ballhandler, der es schafft locker seinen eigenen Wurf zu kreieren. Entweder Layup oder Dreier, mehr Optionen gibt es kaum. Dazu ein richtig ekliger Verteidiger, der echt nie aufgibt. Hätte ich lieber im Kader als Hollatz, sehe ihn aber leider eher als Streichkandidat.

Fazit

Mit Schröder den besten puren Guard im Turnier, mit Obst wahrscheinlich den besten Schützen. Mit Krämer aber einen in der Hinterhand, der nächste Saison bei Real spielt. Hollatz mit Euroleague Erfahrung bei Efes, Lo als Schlüsselspieler in Paris. Chris Anderson potenziell nächste Saison 1st Round Pick in der NBA, Nelson Weidemann Schlüsselspieler beim deutschen Vizemeister. Das ist extrem tief und extrem gut. Und wenn man überlegt was da für Talente noch nachkommen aus den U-Teams und das ein Weiler-Babb noch fehlt, muss man sich da wirklich gar keine Sorgen machen in den nächsten Jahren.

Die Flügel


Franz Wagner
letzter Verein: Orlando Magic
Stats: 20|5|4

Was soll man dazu noch sagen? Hätte eigentlich Allstar sein sollen, wenn er sich nicht vorher verletzt hätte. Großer Star der Mannschaft und irgendwie cool, das er die angekündigte Pause nicht durchgezogen hat. Wahrscheinlich die längste Zeit die er je von Mo getrennt ist diesen Sommer, aber den Titel feiern sie sicher zusammen.


Isaac Bonga
letzter Verein: Partizan Belgrad
Stats: 8|5|2 (EL)

Partizan sollte letzte Saison eines der besseren Euroleague Teams werden, es ging aber leider ziemlich in die Hose. Das lag nicht an Bonga, der noch einer der besseren war.
Angeblich gab es diesen Sommer wieder starkes Interesse aus der NBA, aber noch wollte er nicht weg aus Belgrad.

Wahrscheinlich einer der besten individuellen Verteidiger in Europa. Und unvergessen auch wie er bei der WM das Scoring übernahm, als Wagner verletzt ausfiel. Er bringt schon ein sehr besonderes Skillset mit, weil er bei der Länge immer noch ein extrem guter Ballhandler ist. Und der Wurf fällt weiterhin genug, das man ihn von Außen ernst nehmen muss.

Ohne Mo Wagner glaube ich, das Bonga viel neben Franz auf der 4 spielen wird. Mumbru spielt sowieso etwas schneller, da würde es ganz gut passen.


Tristan da Silva
letzter Verein: Orlando Magic
Stats: 7|3|2

Einer der neuen im Team, auch wenn uns sein Bruder schon länger begleitet. Sicher eine sehr gute Ergänzung im Kader, weil er sehr gut werfen kann, gut verteidigt und sich gerade ohne Ball extrem gut bewegt. Sicher in den nächsten Turnieren wichtiger als diese Saison, aber schön das er dabei ist.
Auch irgendwie cool 2 Bruderpaare als Säulen für die Zukunft zu haben.

Fazit
Es würde mich überraschen wenn einer der 3 gecuttet wird. Bonga und da Silva können beide durchaus die 4 spielen, was bei den eher dünneren Bigs wichtig wird.

Die Bigs


Johannes Voigtmann
letzter Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 6|6|2 (BBL)

Schwieriges Jahr für Voigtmann. Man merkt ihm das Alter leider langsam an, weil er körperlich schon sehr abgebaut hat. Wurde als absolute Schlüsselfigur für Herberts Bayern geholt, kam aber selten wirklich eindrucksvoll zum Zug.
In der Mannschaft wegen der Erfahrung schon noch eine Stütze, aber sehr wahrscheinlich das letzte Jahr.


Oscar da Silva
Verein: FC Bayern Basketball
Stats: 7|5

Der nächste Nationalspieler der zu den Bayern kam in der Hoffnung unter Herbert aufzublühen, der aber nie ankam.

Oscar hat im heutigen Basketball ein Problem: Er kann nicht wirklich werfen. Er ist extrem gut im Post, was heute kaum noch relevant ist. Er bewegt sich sehr gut ohne Ball, verteidigt sowohl Bigs als auch Guards nach dem Switch überragend, aber der verdammte Ball will einfach nicht in den Korb, wenn er hinter der Dreierlinie steht.

Ich mag ihn aber schon sehr, weil er wirklich sonst alles mitbringt. Vor allem ist er wirklich extrem smart und man muss sich keine Sorgen machen, das er irgendwie Fehler macht. Alleine das ist in so einem Turnier ja schon wichtig.


Daniel Theis
letzter Verein: AS Monaco
Stats: 11|6|42% von 3

Mitten in der Saison hieß es plötzlich, Daniel Theis hat es satt von NBA Team zu NBA Team durchgereicht zu werden und er möchte wieder nach Europa. In der BBL brach sofort Panik aus, weil man Angst haben durfte er könnte in München landen. Es wurde aber das andere Monaco und er schlug da direkt ein, was den Monegassen zu einer Favoritenrolle in der Euroleague verhalf.

Leider verletzte er sich in der Schlussphase der Saison und ist jetzt auch noch in der Vorbereitung fraglich. Man kann nur hoffen, das es für ihn reicht denn ansonsten sieht es auf den großen Positionen enttäuschend eng aus.


Johannes Thiemann
letzter Verein: Gunma Crane Thunders
Stats: 12|8|2

Es war schon ein Schock als es letzten Sommer hieß JT verlässt Alba in Richtung Japan. Der erste Teil war zu erwarten, entwickelte er sich zu einem der besten Spieler der Euroleague in einem verzweifelt schlechtem Team. Aber man hatte schon gedacht, das die halbe Euroleague hinter ihm her sein wird. War wohl auch so, aber Japan war für ihn trotzdem interessanter.

Da ist er jetzt leider etwas in der Versenkung verschwunden und wirkte bei seinen letzten Nationalmannschaftsauftritten etwas unfit. Jetzt in der Vorbereitung ist er aber ganz der Alte und wird dem Team wie immer mit allem helfen, was weh tut. Einer meiner liebsten Nationalspieler dieser Ära, aber wahrscheinlich auch für ihn das letzte Turnier.


Leon Kratzer
letzter Verein: Paris Basketball
Stats: 1|4|3

Da rede ich noch so schlecht über die 02er Spieler die in Europa keine Rolle spielen und will euch dann den hier unterjubeln?

Ganz ruhig, Leute. Leon Kratzer ist schon ein guter Basketballer. Hat extrem davon profitiert, Teil der erfolgreichen Bonner Mannschaft zu sein die die BCL gewinnen konnte. Von da ging es für ihn fast mit der gesamten Mannschaft und Trainer nach Paris.
Jetzt ist der Trainer weg(mittlerweile Head Coach in Memphis) und Kratzer war einer der Spieler, die beim neuen Coch Thiago Splitter keine Rolle mehr spielten.

Der Typ ist ein Monster am Brett und für seine Größe extrem beweglich, aber wirklich nur ein absoluter Rollenspieler. Und das so gut, das ihn die Bayern für die nächste Saison nach Deutschland zurückholen wo er mit seinen ewigen Offensiv-Rebounds wieder allen Gegnern die Nerven rauben wird.

Fazit

Hier merkt man die Ausfälle leider doch. Osetkowski wäre hier perfekt gewesen, weil er sehr gut zum spanischen Basketball passt. Jetzt haben wir einen Haufen angeschlagener alter Haudegen auf ihrer letzten Mission. Ganz coole Anekdote, aber leider nicht unbedingt zielführend.
Wie schon vorher gesagt rechne ich hier mit viel Spielzeit für Bonga und Franz auf der 4 und dann hoffentlich viel JT, Theis und Voigtmann für die restlichen Minuten. Damit kann man schon noch arbeiten. In der nahen Zukunft hat man hier mit Steinbach, Grünloh, Fru, Reibe und Duru aber genug Kandidaten als Ersatz bereit. Ich denke mal im besten Fall reden wir da von 2 ordentlichen NBA Bigs und 3 der besten Euroleague Center in 2-4 Jahren.

Leider wieder sehr viel Negativität durch die Ausfälle und Absagen vor dem Turnier, eine sehr anstrengende Tradition im europäischen Basketball. Dafür ist das eine Spitzentruppe, die definitiv wieder zu den Medaillenkandidaten zählen sollte. In der Vorbereitung hat man schon mal ohne Schröder, Lo und Theis 2 mal Slowenien geschlagen ohne größere Sorgen.

23 „Gefällt mir“

Hier.
Spanien - Deutschland.

Wer Bock hat…

Ddiiirrrrrkkkkk!

9 „Gefällt mir“

So der Kader ist jetzt ja final. Mit den letzten Cuts hat es die folgenden Spieler erwischt:

  • Christian Anderson
  • Nelson Weidemann
  • David Krämer

Der letzte ist eine ziemlich üble Geschichte: Krämer hatte sich in der Vorbereitung eine kleine Verletzung zugezogen, weswegen er die Tests auch verpasste. Laut den DBB Ärzten hätte er diese oder nächste Woche wieder spielen können, aber Real Madrid verweigert die Freigabe.
Einerseits kann man es verstehen, auch wenn es jetzt nicht so ist das ihre Saison an ihm hängt zahlen sie ja eben sein Gehalt. Anderseits hat es schon ein Geschmäckle, weil der Trainer von Real natürlich auch gleichzeitig der Trainer der spanischen Natio ist. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, bei einem spanischen Spieler wäre die Entscheidung anders ausgegangen.

Damit schafft es Leon Kratzer erstmals in einen Turnierkader, nachdem er in den letzten Jahren immer einer der letzten Cuts war. In einem Jahr wurde er sogar gecuttet, als Verletzungsersatz zurückgeholt um dann wieder gecuttet zu werden.

Mein Power Ranking würde ich nach der Vorbereitung nochmal etwas korrigieren.

Power Ranking

  1. Serbien
  2. Deutschland
  3. Frankreich
  4. Griechenland
  5. Türkei
  6. Litauen
  7. Italien
  8. Lettland
  9. Slowenien
  10. Finnland

Bei Frankreich gab es noch einmal mehrere Verletzungen zu beklagen. Mein Player to watch Hifi wurde erst gecuttet, dann hat sich aber Defensivspezialist Strazel verletzt und er wurde zurückgeholt. Dann verletzt sich auch noch der letzte übriggebliebene Star Center nach Gobert und Wembanyama. Das hat ihnen aber letztendlich sogar irgendwie geholfen, weil sie jetzt vom Prinzip her schon viel offensiver aufgestellt sind. In der Vorbereitung sahen sie jetzt auch (leider) wieder sehr gut aus.

Litauen hatte ich in der ersten Version gar nicht drin, die haben aber in der Vorbereitung richtig los gelegt.
+21 gegen die Türkei, +22 gegen Slowenien, Sieg gegen Lettland, insgesamt 6-1. Eigentlich hätte ich sie nie rauslassen dürfen, weil sie eigentlich immer zu meinen liebsten Basketballnationen gehören.
Rokas Jokubaitis, Draftpick der Knicks und Star auf der Guard Position bei Litauen, spielt nächste Saison übrigens in München.

Italien musste ich ebenso stark nach oben korrigieren. Ich war erst skeptisch, weil das Roster schon ziemlich alt geworden ist. Aber sie haben immer noch die Starpower eines Fontecchio und dazu mit Darius Thompson(italienische Frau) jetzt auch noch einen Guard auf hohem europäischen Niveau.

(immer noch einer der besten Lobs die ich je gesehen habe).

Und außerdem: Das schönste Trikot im Turnier!

Spanien fliegt für mich jetzt dafür auch wirklich aus der Spitzengruppe, ich mache das nicht mehr mit. 1-5 in der Vorbereitung, Niederlage gegen Portugal und der einzige Sieg gegen ein Tschechen die verletzungsgeplagt sind. Das Turnier kommt für sie leider 2 Jahre zu früh, denn die neuen Spieler sind auf dem Niveau noch nicht angekommen.

Morgen geht es dann endlich los, die Vorbereitung kam einem wirklich endlos vor.

14 „Gefällt mir“

Ich verfolge den europäischen Basketball leider nicht mehr so intensiv, deine Posts sind für mich immer eine Erfrischung, vielen Dank dafür!

9 „Gefällt mir“

Ein Satz der Deutschlands Verhältnis zum Basketball gut beschreibt?

„Die Reichweite steigerte sich im Laufe des Spiels von 420.000 auf 510.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, blieb aber klar unter den Werten, die RTL sonst für gewöhnlich mit seinen Gerichtsshows erreicht.“

:usad:

2 „Gefällt mir“

So, der erste Spieltag des Turniers ist gelaufen. Ich hatte ja schon bei der Vorstellung der Gruppen erwähnt, dass es schon einen klaren Gap gibt zwischen den Topteams und den Rest und das spiegelt sich auch ganz gut in den Ergebnissen wieder.

Nur ein Spiel endete mit einer Punktedifferenz von einem Ballbesitz, ein weiteres mit einem Abstand unter 10 Punkten. Lange spannend bleibt es also in den meisten Fällen nicht. Und trotzdem bleiben wir nicht ganz ohne Überraschungen!

  • Georgien schlägt Spanien mit +14. Meine Skepsis gegenüber den Spaniern hatte ich ja schon mehrfach geäußert, aber damit hätte ich jetzt nicht direkt gerechnet. Georgien hat ein paar talentierte Spieler, was aber ehrlicherweise selbst bei mir etwas unter dem Radar fliegt. Goga Bitadze und Mamukelashvili haben aber dann doch wieder bewiesen, wie viel NBA Talent am Ende bedeutet und mit Toko Shengelia und Shermadini haben sie auch noch 2 Spieler auf sehr hohem europäischen Niveau. Meine Sorge war da nur, dass es sich bei den Spielern eben alle um Big Men handelt und die Guards nicht genug Gefahr ausstrahlen können um diese zu supporten. Mit 8/27 von außen bestätigt sich das zwar, anderseits führt die extreme Präsenz inside immer wieder zu einfachen Punkten und auf der anderen Seite nehmen sie den Spaniern unterm Korb auch alles weg und da die Spanier auch extreme Probleme auf den kleinen Positionen haben letztendlich ein gut erklärbarer Upset. Eventuell haben wir hier aber auch schon die Überraschungsmannschaft des Turniers.
  • Polen schlägt Slowenien, in der Höhe auch eher überraschend. An Luka lag es mal wieder nicht, der 34 und 9 einstreut aber um ihn herum ist dieses Jahr wirklich gar nichts. Man muss sich dran gewöhnen das die Zeiten vorbei sind, wo ein Star bei diesen Turnieren so einen riesigen Unterschied macht. Schönste Geschichte für mich bei Polen ist Mateusz Ponitka: Der war schon bei der letzten Eurobasket der Star der Polen, der sie letztendlich bis in Halbfinale geführt hat. Im Teambasketball ging es für ihn dann aber stark abwärts: 2 Punkte pro Spiel für Partizan, dann in die Türkei und den Eurocup wo er auch eher nur mitschwimmt. Und im ersten Spiel des Turniers legt er direkt wieder 23/7 auf.

Aus deutscher Sicht gibt es auch noch etwas aufzuholen. Erst mal gab es vor dem 1. Spiel plötzlich die Meldung das Coach Mumbru im Krankenhaus liegt und den Auftakt verpassen wird aufgrund einer Infektion. Das bedeutet Assistenzcoach Alan Ibrahimagic übernimmt das Coaching, wahrscheinlich für die komplette Gruppenphase. Was deswegen spannend ist, weil er wirklich erst kurz vor dem Turnier wieder in den Trainerstab gekommen ist.

Als Referenz einfach mal seine Bilanz der letzten Jahre:

  • 2018: U18 EM Bronze
  • 2019: U20 EM Bronze
  • 2024: U18 Europameister
  • 2025: U19 Vizeweltmeister

Jedes dieser Ergebnisse ist das beste überhaupt der jeweiligen Juniorennationalmannschaft in der DBB Geschichte. Da muss man sich also wenig Sorgen machen.

Und so lief auch das erste Spiel. Die erste Halbzeit war etwas angespannt: Wenig Druck in der Defense, die Würfe wollten nicht fallen. Aber alle blieben entspannt, weil sie wussten das der Knoten schon noch platzen wird. Aus einem 46-43 zur Halbzeit wurde dann auch ein 106-76, vor allem weil Andi Obst seinen Wurf gefunden hat.

Aber weil ein deutsches Auftaktspiel nicht ohne Schrecken davon kommt, musste natürlich auch noch eine Verletzung ins Spiel kommen. So wie Franz Wagner in Spiel 1 bei der WM erwischte es diesmal Izzy Bonga, der sich ohne Gegnereinwirkung am Knie verletzte. Es gibt jetzt erst einmal Entwarnung und er kann wohl auch heute wieder spielen, aber so etwas kann natürlich trotzdem seine Auswirkung haben.

Spieler des 1. Spieltages

Hier wollte ich nochmal jemand hervorheben, der das wahrscheinlich selbst kaum wollen würde, zumindest spielt er so. Israel war ja eigentlich mein Sleeper fürs Turnier, aber wie man im zweiten Power Ranking sieht habe ich mich nicht getraut es durchzuziehen. Der erste Eindruck gegen Island ist auch gemischt: Stellenweise sahen sie wirklich gut aus, aber Island ist eben auch eins der schwächsten Teams im Turnier und dafür ist +12 am Ende schon fast etwas zu wenig.

Ich bin riesiger Fan von Deni Avdija, was auch der Hauptgrund war für meinen Optimismus, aber selbst ihm wurde in dem Spiel die Show gestohlen von Roman Sorkin.

Der ist schon irgendwie ein Phänomen. Nach seiner College Karriere in Oregon, volle 4 Jahre und nie mehr als 3 Punkte pro Spiel, ging es für den Center für ein paar Jahre zum zweitklassigen Maccabi Haifa. Dort wurde er dann nach 4 Jahren doch für gut genug befunden, um vom großen Euroleague Team aus Tel Aviv aufgegriffen zu werden, was sicher auch an seinem israelischen Pass und den entsprechenden Ligaregeln liegt. Das erste Jahr war okay und eher unspektakulär. Im zweiten Jahr kommt aber der erste Sprung, weil er plötzlich eine extreme Präsenz in der Zone aufzeigt. Seine Shooting % in der Zone steigt von 58% auf 67%, Rebounds gehen von 3 auf 5 in gleicher Spielzeit.
Damit war er ein ordentlicher Center, der in der starken israelischen Liga zu einem der besten nationalen Spieler gehört und international gut mithalten kann, also eigentlich alles was ein Euroleague Team so erwartet.

Und dann entscheidet er sich 2022 plötzlich, das er jetzt auch noch ein guter Dreierschütze sein möchte, was damit endet das er knapp 50% von Außen trifft, wenn auch noch bei einem Volumen von unter 3 Würfen pro Spiel. Das katapultiert ihn aber zum MVP der starken israelischen Liga(16|5 mit 64|48|81| Shooting Splits), plötzlich heißt es das die NBA Teams Schlange stehen und am Ende unterzeichnet er einen neuen 5 Jahresvertrag bei Maccabi. Wir wissen natürlich auch was seitdem in Israel passiert ist, was auch dazu führt das Maccabi als Team unter einem extremen Verlust an Talent gelitten hat. Auch ein Grund wieso ich ihn jetzt gerne nochmal im Spotlight sehe, denn vereinsseitig ist da erst mal nicht mehr viel Aufmerksamkeit zu erwarten.

Arbeitsnachweis von Spiel 1: 31 Punkte und 5 Boards, 4/7 von außen und 9/12 aus dem Zweierbereich und wenn man ihn spielen sieht würde man das nie denken. Seine Spielweise ist so herrlich unaufgeregt, alles sieht einen Schritt zu langsam aus und am Ende dominiert er trotzdem die Partie. Wahrscheinlich einer der besten europäischen Spieler, über die selbst in Europa kaum jemand spricht. Wenn er bei einem der anderen größeren Teams spielen würde, wäre das sicher ein ganz anderes Thema.

Spieltag 2 sieht heute nicht unbedingt spannender aus:

  • Deutschland spielt um 12:30 Uhr gegen Schweden. Die haben es überraschend lange spannend gehalten gegen Finnland, was auch am sehr gutem Coaching liegt. Das wird dann aber gegen die Deutschen wahrscheinlich nicht reichen.
  • Türkei gegen Tschechien um 13:45 hätte spannend werden können, wenn sich Star Guard Satoransky nicht vor dem Turnier noch verletzt hätte. Da auch Jan Vesely nicht dabei ist, bleibt da nur noch Vit Krejci von den Hawks übrig.
  • Litauen gegen Montenegro um 15:30 ist da wahrscheinlich noch das spannendste. Montenegro sah ja zumindest eine Halbzeit ganz ordentlich aus und Litauen war recht unspektakulär gegen GB.

Es sieht aus, als könnte die Gruppenphase für das Turniermomentum eher schädlich sein. Aber damit war nach den vielen Absagen leider auch irgendwie zu rechnen. Am Samstag haben wir aber zumindest auf dem Papier schon bessere Matchups, aber dazu vielleicht morgen nochmal etwas.

11 „Gefällt mir“

Sehr konzentrierte Leistung heute, bis auf die Defensiv Rebounds. Das höhere Tempo in der offense steht uns, genau mein Ding + diese Defense :sabber:

Ich mache mir langsam Sorgen, weil es mich so ein wenig an das Olympia Turnier erinnert: In der Gruppe kaum gefordert und dann im zweiten Duell mit Frankreich in der ersten wirklichen Crunchtime komplett kollabiert. Bei Litauen hatte ich wirklich Hoffnung, das die eine größere Herausforderung darstellen.

Der Tag sollte gestern eigentlich viel tolles sportliches liefern, am meisten im Kopf bleiben bei mir aber leider doch die Affengeräusche der litauischen Fans in der Halbzeit. Zum Glück wurden diese recht schnell aus der Halle entfernt, was wohl auch für Applaus sorgte vom Rest der Anwesenden, aber trotzdem furchtbar das sowas 2025 noch passiert.

Der zweite Aufreger des Tages passierte im Duell der Slowenien und Frankreich. Erst Mal: Als Topteam eine enge Partie gegen dieses Slowenien zu spielen kann man sich schon fast als moralische Niederlage einschreiben. Da haben sich die Franzosen wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Am Ende wurde es aber nochmal deutlicher, was dann aber zu dieser Szene führte.

Ich bin ja großer Gegner von unwritten Rules und vor allem dem ausdribbeln der Zeit. Als Alba Fan gab es in den letzten Jahren immer wieder Ärger genau deswegen, weil sie normalerweise selbst bei +15 Punkten noch bis zum Schluss scoren wollen. Hier bin ich aber schon eher auf der Seite der Slowenen, die nicht begeistert waren von der Szene. Wenn man schon abklatscht mit dem Gegner, ist das Spiel für einen vorbei. Dann noch zu punkten kommt halt einfach seltsam rüber.

Es wird spekuliert, das der Coach ihm gesagt hat zu scoren. Würde zu ihm passen, weil er immer so wirkt als wüsste er nicht was um ihn herum passiert.

Serbien brauchte gestern 39 Punkte von Jokic um die Letten knapp zu schlagen und dazu gab es noch schlechte Nachrichten: Für Bogdan Bogdanovic ist das Turnier nach einer Verletzung wohl gelaufen. Das macht die Lücke zwischen Serbien und Deutschland nochmal etwas kleiner, jetzt könnte man beide schon auf Augenhöhe vermuten.

Dieser Dunk vom finnischen Talent Miikka Muurinen war wohl das Play des Turniers bisher. Der junge ist 18 Jahre und seine letzte Station basketballtechnisch war die High School in Arizona. Er gilt als einer der Top Recruits für die nächste Saison, angeblich hat er Angebote von Duke, North Carolina und Kentucky. Da scheint Markannen für die zweite Hälfte seiner Karriere endlich einen passenden Running Mate zu bekommen.

Spieler des 2. Spieltages

Doncic, Jokic, Markannen. Hier kommt doch keiner für die offensichtlichen Kandidaten!

Die italienische Nationalmannschaft hat so ein ganz seltsames Standing im europäischen Basketball. Jeder kann wahrscheinlich aus dem Kopf ein paar der großen Namen der letzten Jahre nennen: Belinelli, Bargnani, Gallinari, Fontecchio. Das Problem ist, das diese Spieler nie ein Gerüst bekommen haben um internationale Erfolge feiern zu können. Noch nie hat man eine Medaille bei einer WM gewinnen können und die letzte bei einer EM war Bronze in 2003.
Hatte man gute Guards, fehlten die Wings. Hatte man gute Bigs, fehlten die Guards. Erreicht ein Fontecchio seinen Peak, sind Gallinari und Belinelli schon weit drüber.

Gerade wächst in Italien aber etwas zusammen, man hat große Talente auf allen Positionen und das auch zuletzt dank Saliou Niang, der ihnen etwas gibt was ihnen lange gefehlt hat.

Er ist ein Power Forward im Körper eines Small Forwards mit dem Wurf eines Guards. Und er ist ein individuell sehr guter Verteidiger, auch etwas was dem Team lange gefehlt hat. In der nächsten Saison gibt er sein Debüt in der Euroleague und wenn er da so spielt wie bei der Eurobasket, wird er da eine sehr gute Rolle spielen.

Gegen Georgien sah er aus als wäre er 5 Schritte schneller als alle anderen und das ist ein Team, was vor allem defensiv richtig gut ist. Da wäre es keine Schande gewesen, wenn er von deren Bigs dominiert worden wäre.

Mit ihm, seinem 24 jährigem Big Partner Diouf, Procida, Spagnolo, Pajola und dem gerade zur NBA Talentefabrik aus Ulm gewechselten Garavaglia hat man wirklich ein richtig gutes Gerüst für die Zukunft, auch endlich mit der nötigen Balance für größere Erfolge.

Vorschau für heute

Genießt lieber das schöne Wetter. :ronaldo:

5 „Gefällt mir“