Nicht NBA Basketball (NCAA, FIBA, Euroleague, etc.)

Natürlich haben sich am Ende 2 der „eindeutigen Streichkandidaten“ durchgesetzt. :usad:

Einen davon kann ich sogar verstehen und das ist Hollatz, spätestens nachdem Weiler-Babb verletzt absagen musste. Auf den Guard Positionen ist das ansonsten schon sehr dünn und Hollatz kann dir zumindest gut ein paar saubere Pick and Rolls laufen in einem bereits entschiedenen Gruppenspiel.

Krämer macht halt wirklich 0 Sinn. Klar, er ist deutscher Topscorer der BBL. Aber die Produktion von ihm kommt einzig vom Volumen. In der BBL ist er in den unteren 20% was sämtliche Effizienzstatistiken angeht, trotz seinem Scoring Output macht Braunschweig mehr Punkte mit ihm auf der Bank als auf dem Court weil er defensiv wirklich eine Vollkatastrophe ist. Und mit 32% von der Dreierlinie ist er jetzt auch kein begnadeter Schütze.

Da hätte ich persönlich eher einen der beiden Berliner, also Mattisseck oder Delow mitgenommen. Mattisseck wurde erst für Weiler-Babb nachnominiert und war für mich eigentlich schon ein Kandidat für den Kader. Ist ein sehr guter On-Ball Defender und ein extrem guter Schütze, letztes Jahr 46% bei 3 Versuchen pro Spiel. Delow wäre so ein wenig das schweizer Taschenmesser in Guard Form: Sehr guter Verteidiger, besserer Schütze, sehr intelligenter Playmaker.
Wenn Krämer der theoretische Obst Ersatz sein soll ist das so etwas wie die Tedi Variante.

Nach dem Aus von Kleber hätte ich aber sowieso damit gerechnet das da Silva und Thiemann mitdürfen, leider hat es ersteren jetzt trotzdem erwischt. Ich mag JT natürlich trotzdem noch und gegen Kanada war er direkt ordentlich, aber da Silva hätte ich doch sehr gerne im Kader gesehen. Aber der ist ja auch noch relativ jung und wird sicher bei Olympia nochmal zum Thema werden.

PG: Schröder, Lo, Hollatz
SG: Obst, Krämer
SF: Franz Wagner, Bonga, Giffey
PF: Mo Wagner, Thiemann
C : Theis, Voigtmann

Gegen Kanada hat man quasi mit einer 9 Mann Rotation gespielt, mit Wagner, Thiemann, Bonga und Giffey von der Bank kommend und ich denke so wird es auch in den meisten Fällen aussehen. Maodo sah nach der schwierigen letzten Saison definitiv auch wieder frischer aus und hat einem Lu Dort ein schönes Duell geliefert.

Der Kader ist so schon sehr tief, trotz den prominenten Absagen von Kleber und Weiler-Babb. Größter Kandidat den ich vermisse ist neben Mattisseck dann Louis Olinde, der für mich der bessere Bonga ist. Aber aus Alba Berlin Sicht bin ich jetzt auch nicht so traurig darüber, dass der eine komplette Vorbereitung in Berlin absolvieren darf statt in Japan auf der Bank zu sitzen.

Sehr guter Kader also und für mich auch weiterhin ein Kandidat für die Top 3. Bei Kanada war auffällig wie viele Spieler außer Form sind, allen voran Dillon Brooks der Mittwoch aussah wie ein durchschnittlicher BBL Spieler teilweise. Bei Slowenien hat sich mit Cancar der 2. wichtigste Spieler schwer verletzt und wird ausfallen. Bei Spanien setzt Rubio aus weil er mentale Probleme hat. Und die USA sind weiterhin eine Wundertüte.
Seit dem letzten Post hat sich eigentlich nur mein Eindruck zu Frankreich positiv verändert, die wirklich sehr stark aussehen in der Vorbereitung. Die sind für mich wahrscheinlich der größte Gold-Kandidat mittlerweile.

Das Spielsystem ist natürlich wieder so kompliziert wie möglich:

In der ersten Runde gibt es eine Gruppenphase, danach gibt es eine weitere Gruppenphase in der die jeweiligen Gruppen 1. und 2. noch einmal zusammengesteckt werden und dann geht es weiter im Viertelfinale.

Spielen wir das aus Sicht von Deutschland mal durch.

1. Gruppe
Deutschland
Australien
Japan
Finnland

Ich würde sagen diese Gruppe sollte man schon gewinnen. Australien hat zwar junge Talente wie Josh Green oder Giddey dazu gewonnen, aber insgesamt altert der Kader langsam etwas arg.
Finnland mit Markkanen war bei der Eurobasket sehr stark und auch hier denke ich, dass sie es Australien und Deutschland nicht leicht machen werden.

Danach gibt es eine Gruppenzusammenführung mit der Gruppe F. Darin:
Slowenien
Georgien
Cap Verde
Venezuela

Ich denke die Sortierung stimmt schon so. Das würde bedeuten in der 2. Gruppe würde man wahrscheinlich etwas wie folgendes sehen:

Deutschland
Slowenien
Australien
Georgien

Danach würde es im Viertelfinale gegen einen Gegner aus der Gruppe L gehen, was sehr wahrscheinlich bedeutet:

Frankreich
Spanien
Brasilien
Kanada

Autsch.

Das tut besonders weh, denn zum Beispiel auf der anderen Seite des Brackets hast du die USA, die sich wahrscheinlich mit Serbien ohne Jokic, Lucic und Micic messen dürfen und Griechenland ohne Giannis, Sloukas und Calathes.

Es wäre also sehr wichtig für Deutschland, dass alles so fällt das man im Viertelfinale eine Revanche mit Spanien bekommt, damit man wenigstens ins Spiel um Platz 3 kommt. Das ist schon ein brutaler Weg, aber das war ja bei der Eurobasket bereits ähnlich.

15 „Gefällt mir“