Krieg in der Ukraine

Wir leben in einer seltsamen Welt:

Wie hoch sind denn jetzt die Chancen, dass die Wagner Söldner über Belarus in die Ukraine einfallen?

1 „Gefällt mir“

Ich habe das Gefühl, dass die Lage durch die Geschehnisse von Gestern völligst unberechenbar geworden ist, zumindest für uns Laien und Stammtischdiskutierer.

Zwischen erneute gemeinsame Volloffensive Richtung Kiev oder Belarus greift Moskau an ist irgendwie alles möglich. Gefühlt.

Ich habe jetzt schon einige Male von deutschen „Russland-Fans“ gelesen, dass das ein genialer Schachzug von Putin war, um Wagner ganz nah an die Grenze von Kiew zu bringen.

Mir fehlt da allerdings irgendwie die Fantasie, warum man das hätte SO inszenieren sollen. Russland hätte doch jederzeit Wagner nach Belarus verlagern können, wenn man das gewollt hätten.

1 „Gefällt mir“

Unser Kanzler hat wohl auch nicht ganz verstanden was gestern passiert ist und wer in welche Richtung unterwegs war:

8 „Gefällt mir“

Ganz oben bei der Tagesschau heute. Dafuq?!

1 „Gefällt mir“

Natürlich noch unbestätigt.

2 „Gefällt mir“

Ist schon bekannt, ob er einen Fensterplatz hatte? :ronaldo:

12 „Gefällt mir“

Vor ein paar Tagen haben die USA ihre Bürger aufgefordert, Belarus zu verlassen. Gut möglich, dass Putin jetzt die Nacht der langen Messer macht und nach dem Putschisten Prigoshin auch den Vermittler Lukashenko aus dem Weg räumt.

1 „Gefällt mir“

Well that escalated slowly.

3 „Gefällt mir“

So ein Zufall aber auch.

1 „Gefällt mir“

Einer dieser Befehlshaber soll Dimitri „Wagner“ Utkin sein, der Gründer der Gruppe Wagner.

Elon Musk secretly ordered his engineers to turn off his company’s Starlink satellite communications network near the Crimean coast last year to disrupt a Ukrainian sneak attack on the Russian naval fleet

As Ukrainian submarine drones strapped with explosives approached the Russian fleet, they “lost connectivity and washed ashore harmlessly,”

Musk’s decision, which left Ukrainian officials begging him to turn the satellites back on, was driven by an acute fear that Russia would respond to a Ukrainian attack on Crimea with nuclear weapons

CNN

Elon hat aus Angst vor einem Atomkrieg Starlink auf der Krim deaktiviert und damit einen ukrainischen Angriff auf die Schwarzmeerflotte verhindert. Der Kerl ist entweder direkt für die Russen tätig oder ist ein nützlicher Idiot für Putins Zwecke.

9 „Gefällt mir“

Er hat allerdings ja zu Beginn des Krieges auch das Gegenteil getan.

Natürlich, das System war ja zu Beginn der Invasion noch gar nicht ready und er hat es für die Ukraine extra aktiviert. Dafür wurde er ja auch groß gefeiert, damals absolut zurecht.
Aber dass er dann nach eigenem Ermessen in die Kriegsführung eingreift, ist doch einfach nur Wahnsinn. Viele der Operationen der Ukraine sind auf Drohnen angewiesen und mit seinem Starlink hat Elon faktisch die Macht, diese Möglichkeiten fast völlig zum Erliegen zu bringen.

2 „Gefällt mir“

Jap.
Wollte damit nur sagen, für mich ist es eher dummes Hin- und Hergespringe eines großen Egos als dass er tatsächlich auf Seiten Russlands steht.

Der ist aber in den letzten Monaten generell politisch abgedriftet. Da traue ich dem auch zu das der in der Sache die falsche Abbiegung genommen hat.

Von der Front gibt es aktuell nicht wirklich Neues zu vermelden, aber in einem Sideplot der Spezialoperation gibt es Bewegung und vielleicht lohnt es sich dafür, den Thread mal wieder hochzuholen.

Mitte März sind in Russland Präsidentschaftswahlen. Dabei bedient man sich aller Methoden, die es im Lehrbuch der „gelenkten Demokratien“ finden. Es werden schon im Vorfeld alle halbwegs aussichtsreichen Gegenkandidaten abgelehnt, eingeschüchtert, ins Exil gedrängt oder liquidiert, noch bevor sie die hohen Hürden einer theoretischen Teilnahme überhaupt in Angriff nehmen könnten. Bei der Wahl selbst startet Putin dann mit einem Vorsprung von einigen tausend Stimmen, die schon vorausgefüllt eingeworfen wurden, sichere Unterstützer werden zum Wahllokal gebracht, bei der Auszählung nimmt man es nicht so genau und die breite Bevölkerung wählt ihn tatsächlich aus einem der Gründe:
Angst, Resignation, Fatalismus oder tatsächliche Unterstützung.

Das Regime muss dabei aber darauf achten, eine gewisse Balance zu erreichen. Denn zu absurd dürfen die Ergebnisse in der Theorie nicht werden. Natürlich übertreibt man es am Ende trotzdem und Vladimir holt das Ding mit neuen Rekordwerten, aber die Anti Spezialoperationsfraktion im Land muss ja irgendwie dargestellt werden. Eine der Optionen ist dabei, einen Gegenkandidaten zuzulassen oder sogar selbst aufzustellen, der diesen Wählern eine Art Ventil gibt. Wenn, sagen wir mal, 5% der Leute gegen den Krieg sind, dann kann es mehr Sinn ergeben, einen Antikriegskandidaten zuzulassen, der dann 5% der Stimmen abgreift, als dass diese Leute auf einmal merken könnten, dass die Wahl komplett fake ist und auf die Straße gehen.

Auftritt Boris Nadezhdin. Ein lange etablierter Politiker, der auch in den letzten Monaten in Talkshows die Rolle des Kritikers der Spezialoperation eingenommen hat.
Dieser hat Mittwoch angekündigt, bei der Wahl antreten zu wollen und den Krieg zu beenden. Weiterhin will er Aussöhnung mit dem Westen und Bürgerrechte in Russland wieder gewähren. Dazu hat er auch direkt die 100.000 nötigen Unterschriften beigebracht, deren Legitimität nun überprüft wird. Leute standen bei zweistelligen Minusgraden an, um seine Kandidatur mit ihrer Signatur zu unterstützen. Er hat eine Unterstützung im Land, die man nicht mehr als fake wegwischen kann. Genau darin liegt nun aber das Dilemma für den Kreml. Wenn man die Legitimität der Unterschriften verneint, stehen morgen nochmal mehr Leute an. Lässt man ihn zu, könnte er ein gigantisches Risiko werden.
Gibt man die Stimmen für ihn halbwegs korrekt wieder, droht im Wahlergebnis ein Stimmungsbild, dass mehr Leute gegen die Spezialoperation sind und sich trauen, das auch anzukreuzen, als Putin zugeben will.
Gibt man stattdessen geschönte Zahlen raus, besteht die Gefahr, dass sich Leute betrogen fühlen und auf die Straße gehen.

Natürlich steht auch der Verdacht im Raum, dass er nur als Nebelkerze vom Kreml selbst ins Rennen geschickt wurde, aber dafür sind seine Forderungen bei weitem zu radikal und offen formuliert.

Es zweifelt selbstverständlich keiner daran, wer die Wahl gewinnen wird, aber der Umgang mit diesem Störfaktor wird bestimmen, wie glatt der ganze Vorgang über die Bühne gehen wird und das ist letztlich alles, worauf es Putin ankommt.

24 „Gefällt mir“

Und irgendwann kommt dann die Meldung, dass der Boris aus dem Fenster gestürzt ist. Oder unerwartet nach kurzer und schweren Krankheit gestorben ist.

:zugestellt:

4 „Gefällt mir“