Hassthread - Wärmepumpengegner sind erbost

warum kommen auch nach 4 jahren corona immer noch leute krank ins büro?? (mit corona, aber auch normalen erkältungen)

jetz hockt die frau wieder krank im bett (mit vermutlich corona) hatte sie ja erst weihnachten…

Weil es in der Kantine heute Schnitzel mit Pommes gibt.

1 „Gefällt mir“

Weil dem deutschen von Kindesbeinen eingetrichtert wird das man (fast) nie zu krank zum arbeiten ist.

Ändert sich jetzt spätesten mit Gen Z endlich.
Da wird viel schneller daheim geblieben wenn man krank ist.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht aber auch wegen solchen Dingen.

Die Studie eines Pharma Unternehmens.

Na da hätte man wohl auf Masken setzen müssen?

1 „Gefällt mir“

Das ist dem Boomer doch egal.
Den änderste nicht mehr. Der kommt weiter mit verschnupfter Nase ins Büro und steckt die halbe Belegschaft an.

Ja wobei das dann auch ins andere Extrem gehen kann. Dort wo Home Office möglich ist, kann man zu Hause arbeiten, wenn der Hals etwas kratzt oder die Nase läuft. Der gesunde Menschenverstand scheint manchmal etwas zu fehlen. Aber solange es Vorgaben gibt, dass man physisch zu erscheinen hat, ist man halt krank und bleibt zu Hause.

Das meine ich ja. Er schaut schön die Nachrichten im ZDF und sagt sich dann, boah da geh ich mal lieber arbeiten, nicht dass ich noch Schuld bin dass es der Wirtschaft so schlecht geht und steck dazu noch alle an.

Sehe ich anders.
Wenn ich mich krank fühle bin ich weniger Produktiv, mache mehr Flüchtigkeitsfehler, verschleppe das ganze über 3 Wochen weil der Körper nicht die benötigte Erholung bekommt.

Dann mach ich lieber 2-3 Tage krank (auch im Homeoffice) und bin danach wieder topfit.

Musste mir die Einstellung aber auch lange antrainieren, weil natürlich haben mich meine Eltern noch nach dem guten alten „man ist fast nie zu krank“ erzogen.

3 „Gefällt mir“

Das ist aber auch eine abenteuerliche Überschrift. Nicht die Inflation oder die hohen Zinsen sind schuld an der Rezession, sondern der Rekord -Krankenstand? Das ist doch nur noch das i-Tüpfelchen.

5 „Gefällt mir“

Bin ich voll deiner Meinung und hab ich mir selbst auch so „angewöhnt“. War jetzt im neuen Jahr 3 Wochen krank, weil es mir einfach nicht gut ging und ich einfach komplett fit wieder in die Arbeit wollte.

Mehr wie wild! Aber wieviele Leute glauben sowas dann und gehen deshalb arbeiten!?

Dummerweise bleiben die aber auch bei allen anderen, möglichen
Ereignissen zu Hause. :rolleyes:

Eine talentierte, junge Fachkraft bei uns das beste Beispiel letztes Jahr

Wir stellen mittlerweile lieber wieder ältere Kräfte ein, wenn die auch ihre Gebrechen haben - aber die sind halt dann wirklich krank.

2 „Gefällt mir“

Das ist auch dein gutes Recht, bei uns im Team funktioniert das halt ganz gut. Und mehr Fehler werden bei uns auch nicht gemacht, vor allem nicht im Home Office. Mit Halsschmerzen wird dann nicht telefoniert. Das ist auch sehr individuell, ich war mit Covid nur leicht angeschlagen und hatte keine Mühe zu arbeiten.

Ist halt auch je nach Branche unterschiedlich. Ich selbst bin in der Logistik / Paketdienst (passendes Thema zum Hassthread auch), hier merkst halt jede Person die fehlt und da kannst dann nicht so einfach jemand ins Home Office setzen.

1 „Gefällt mir“

50 Tage Urlaub? Wenn gibt’s denn das? (Oder soll der grüne Stern mit weißem „U“ irgendwas anderes bedeuten)?

Ich glaube das ist ein fester Schichtplan, wo sie die Tage, die quasi zwischen zwei Urlaubsblöcken liegen, aber nach dem Roster sowieso frei gewesen wären, einfach auch mit einem U markiert hat.

1 „Gefällt mir“

naja wenn ich das bei mir im büro sehe und auhc bei der frau sind das keine boomer. die sind alle eher um die 30. deswegen verstehe ich das noch weniger.

klar ich musste mir das auch antrainieren. wenn krank dann krank oder falls es geht homeoffice.

Das denkt sich doch kein Mensch. Krank zur Arbeit zu gehen basiert eher auf „ach ist nicht so schlimm, es geht doch halbwegs“ oder der vermeidlichen Pflicht seinem Arbeitgeber nicht hängen lassen zu wollen. Man kann es auch evolutionär erklären: Tiere zeigen in freier Wildbahn auch möglichst keine Schwäche, erst dann, wenn es wirklich ernst wird. An die Gesamtwirtschaft wird garantiert nicht gedacht. :ka:

Letztlich ist das aber eine wirklich völlig sinnbefreite Aussage dieser Studie. Ohne Krankheitstage wäre die Wirtschaft in keiner Rezension? Ja toll. Ohne Regen und Schneeschmelze gäbe es auch keine Überschwemmungen.
Die durchschnittlichen Krankheitstage sind laut Statistik von 2022 auf 2023 ganz leicht gestiegen. Und im Vergleich zu Prä-Corona sogar durchaus deutlich. Und warum? Zum einen weil eben mehr Menschen tatsächlich darauf achten bei Erkältungssymptomen tatsächlich zu Hause zu bleiben. Und letztlich gibt halt diese zusätzliche hoch ansteckende Krankheit.

1 „Gefällt mir“

Finde es noch sinnbefreiter eine Pharma Studie herzunehmen um die Leute zu verunsichern, die wieviel Ahnung von der Wirtschaft haben :ka:

Wochenend- und Feiertage scheinen auch mit einem „U“ gekennzeichnet zu sein.