Ohne groß damit Erfahrungen zu haben, gibt es von Bosch eine Akku-Allianz:
Hier kann man wohl einen Akku bei mehreren Firmen nutzen. Wir selber haben ansonsten Werkzeug nur von einer Firma (metabo), damit die Akkus überall passen.
Ohne groß damit Erfahrungen zu haben, gibt es von Bosch eine Akku-Allianz:
Hier kann man wohl einen Akku bei mehreren Firmen nutzen. Wir selber haben ansonsten Werkzeug nur von einer Firma (metabo), damit die Akkus überall passen.
Habe mir eine Markise kommen lassen die wohl zu groß ist um sie durchs Treppenhaus zu transportieren
Hat hier schonmal jemand einen Autokran für nen halben Tag kommen lassen? Was kostet sowas inklusive Kran-Lenker?
Ich brauchte letztes Jahr beruflich einen. Der hat mich 78€ netto pro Stunde gekostet.
Das war aber auch ein riesiges Teil.
Kran hatte er auch dabei?
Heute Vormittag mal die Chance jetzt gehabt alle aus dem Haus zu scheuchen und mich der Sache anzunehmen.
Bewaffnet mit einer Flasche Mellerud Schimmelentferner (chlorfrei) habe ich die Leisten entfernt und mir mal die Lage angesehen:
Mellerud-Flasche schaut in Richtung Westen - Fenster sind ziemlich genau in Nordlage.
Beim Abschrauben der Leistenclips ist mir dann aufgefallen, dass in der „Wetterecke“ (Nord-West-Ecke des Hauses) die Schrauben zur Spitze hin schon stark korrodiert sind. Einen Clip in der Fensterecke bekomme ich sogar gar nicht mehr rausgeschraubt - vermutlich weil die Schraube dermaßen verrostet ist (?).
Um jetzt erstmal die Symptome zu bekämpfen und den Schimmel nicht weiter ausbreiten zu lassen, werde ich vorerst keine neuen Leisten anbringen.
Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass es auch wirklich nur Befall bis zur Leistenkante gibt - also quasi nur komplett an der Leiste entlang und vornehmlich auch nur auf der Tapete.
Ich werde jetzt im nächsten Schritt mal Kontakt zur Architektin suchen und weitere Dinge überlegen. Da ich kompletter Noob in sowas bin, würde es mich freuen, wenn ich weiterhin hier den einen oder anderen Rat bekommen könnte - werde euch aber auch sowieso ungefragt damit weiter belästigen
Neulich noch beschwert, dass ich ein totaler Noob in so Selfmade-Dingern bin. Seit letzten Mittwoch Urlaub und das ist bis jetzt das Ergebnis:
Soll, wenn es fertig ist ein kleines Häuschen für sie Fahrräder werden. Jede einzelne leiste doppelt gestrichen mit Imprägnierung / Lasur, Fundament selbst zusammengezimmert.
Ein wenig stolz bin ich schon jetzt bereits, aber es überwiegt immer noch die Angst, dass am Ende ein totaler fuckup passiert, dass es zu kalt zum lasieren war oder dass am Ende etwas nicht passt, weil ich es nicht ganz ins Wasser bekommen habe. Und von verzogenen Brettern ganz zu schweigen, da musste ich schon einiges mit viel Kraftaufwand anschrauben.
Sicherlich ein Projekt, dass mich an meine Grenzen bringt und wo ich mir ehrlich gesagt nicht sicher bin, ob ich es nicht doch lieber hätte machen lassen. Aber ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich noch das ein oder andere Jahr auf das Häuschen gucken kann mit dem schönen Gefühl, das selbst zusammengezimmert zu haben.
Achja, wenn wir schon dabei sind: die Dachplatten sind (leider, ist ein bisschen eine Schwachstelle von dem Teil, das weiß ich) Pressspahnplatten. Würdet ihr die auch lasieren (oder irgendwie anders imprägnieren) bevor sie verbaut werden?
Hat schonmal jemand eine alte Garage (oder ein Häuschen) von Innen- und Außenputz befreit und dann selbst neu geputzt?
Ist das als DIY Projekt too much? Ganz unbeleckt bin ich mittlerweile nicht mehr was Heimwerken angeht, aber ich hab schon gehörig Respekt davor. Außerdem plagen mich einige Fragen.
Wie lange kann/sollte so ein Gebäude maximal ohne Putz rumoxidieren. Stress ist so gar nicht meins. Kann sein das ich auch noch ein neues Fenster oder ein neues Gragentor einbauen will vorm Putzen (hat schon mal jemand…ach…how hard can it be?!). Und eine extra Schlupftür wäre auch gut.
Reicht ein Multicar-Container für den alten Putz?
Das Dach müsste auch gemacht werden…macht man das nach oder vor dem Putzen?
Ja, Putz ist kein Hexenwerk, nur irre staubig und zeitraubend. Ein Haus kann im Zweifel auch über Jahre ohne Putz herumstehen. Das ist überhaupt kein Problem. Zum Thema alten Putz entsorgen: Multicar-Container könnte gehen, kann aber auch knapp werden. Kommt auf die Größe der Garage an. Im Zweifel lieber noch extra Kapazität in Form von Anhänger bereitstellen. Ich würde an deiner Stelle in ordentliches Werkzeug investieren, falls du es nicht schon hast. Gute Kellen, ordentliches Rührwerk, ausreichend große Kübel, Vielleicht auch passend große Messbecher und ein ordentliches Reibbrett. Letztlich ist es nach Abschlagen des alten Putzes ja nur das Verkleben der Armierung mitsamt der Ecken und anschließend Putzauftrag. Macht tatsächlich auch ein bisschen Spaß.
Machst du vorher noch Dämmung (Styropor) drunter?
Auch Fenstereinbau kriegt man als Laie gut hin. Musst nur ausreichend Keile und vernünftige Fensterschrauben da haben. Dann lieber 5x ausmessen, als einmal falsch schrauben. Gerade die Garage ist ein dankbarer Ort, um das erstmals zu machen.
Und würdest du das Dach vorher machen?
Dämmung soll eigentlich keine drunter. Warm genug fürs Auto. Bei DIY Projekten, die ich da drin mache, knipse ich ggf. nen Heizer wenn’s mir zu kalt wird.
Wie meinen? Was für ein Dach ist drauf? Hat es Überstand? Soll nur neue Pappe drauf?
Klares „kommt drauf an“.
Ziegel sind drauf. Uralt und schon schön bemoost. Habe an Schindeln oder Blech gedacht. Irgendwas günstiges was nicht scheiße aussieht. Das ganze Holz ums Dach herum muss aber auch neu gemacht werden. Daher die Frage wann dafür der beste Zeitpunkt wäre. Vermutlich nicht nachdem ich neu geputzt habe…hier mal ein Bildchen:
Die DDR-Bausünde von Terrassengeländer wird mit irgendwas verblendet.
Am einfachsten wäre dann sicherlich, wenn du die Stirnbretter demontierst und dann den Putz machst. Hinterher die Stirnbretter erneuern und du hast Ruhe. Bzw. erst das Dach, dann den Putz, dann die Stirnbretter.
Eintrag für mein späteres Ich, falls wir doch noch was kaufen. Unbedingt Sichtbeton als Wände, damit ab Frühling die Katzen nicht mehr gegen die Wände gewinnen, wenn uns Fliegen besuchen.
Mal ne schnelle Frage. Schlechtes Wetter naht. Seitenwände plus Dachbalken stehen, aber noch kein Dach drauf. Alles ist imprägniert und lasiert. So stehen lassen und beim nächsten guten Wetter weiterbauen oder im Baumarkt ne große Plane kaufen und abdecken?
Anzünden, Bier trinken und nach Ostern neu machen.
Kleines Update:
Fortschritt am Tag nach dem Bericht oben:
Dann: Corona- und Schlechtwetterpause:
Tag ohne Regen: Dachplatten drauf. Dann aber schnell die Plane wieder drüber. Für morgen nun Sturm angesagt. Wäre nicht so toll mit der Plane. Heute Wetter ganz annehmbar. Also Dach fertig machen:
Fehlt „nur“ noch: Türe und der Fußboden. Dürfte in eineinhalb Tagen locker zu machen sein und dann hab ich tatsächlich alleine ein Haus gebaut.
Terrassen-/Balkontüren einstellen - selbst machen oder machen lassen?
Bedarf es einer anderen Superheldenkraft (bspw. Schranktüren einstellen können) oder ist es so trivial wie es mir die YouTube Profi-Heimwerker vorleben?
Türen auch dran!
Erster kleiner Fuckup: ich schrieb es gestern noch:
Natürlich lehne ich Horst eine Türe trotzdem nur gegen eine Mauer, bevor sie eingebaut ist. Wird natürlich von einer Böe erfasst und fällt mit der Kunststoffscheibe gegen eine Mülltonne.
Kann man so ne Scheibe ersetzen? Oder hilft da nur hässliches Geklebe?
Wie sind die denn befestigt?
Sind die getönt?
Mach sonst nochmal ein Bild von der Rückseite👍
Generell: ja, aber… (Deine Details für genauere Einschätzung)
Das ist eine sehr gute Frage. Ich stand da auch schon rätselnd davor. Sieht fast so aus, als sei die Scheibe vom Holz „umfasst“, was ja aber fast nur geht, wenn es zwei Holzplatten sind, und das scheint nicht der Fall zu sein. In jedem Falle verschwindet die Kunststoffscheibe in alle Richtungen noch ein bisschen im Holz.
Getönt glaub ich nicht, eventuell sind da ein paar blaue Farbpartikel im Plastik.