Blockchain und Krypto – Freunde des Scheins

Ganz grob dazu meine Gedanken. Der Staat wird nie eine Währung als weit verbreitetes Äquivalent zulassen, die er nicht kontrollieren kann, es sei denn er steckt massiv im Schlamassel (Dollar als Zweitwährung, Zigarettengeld). Er muss die Produktionsweise möglichst effizient organisieren und wird die Hoheit über die Währung nicht in andere Hände geben.

So lange Kryptowährungen als Zahlungsart so was sind wie ein begrenzter Tauschzirkel im Wendland oder Muschelgeld im Ferienklub ist das erstmal egal, aber ab einer kritischen Masse wird eingeschritten.

Wobei der Tauschzirkel das bessere Beispiel ist, da haben sich die Dorfbewohner drauf geeinigt, wie viel Stunden Rasenmähen ein Dutzend Eier sind. Beim Muschelgeld legt der Club med den Wert fest.

7 „Gefällt mir“

Genau die Meinung vertrete ich auch, als ich neulich gefragt wurde, was ich davon halte. Geht doch wirklich niemand ernsthaft davon aus, dass sich sowas durchsetzt.??? Was ich mir eher vorstellen kann: Irgendwann wird es bestimmt eine digitale Währung geben, aber diese wird dann 100% vom Staat kommen. Oder ein Zusammenschluss von mehreren Staaten. Aber das eine „freie“ Währung sich durchsetzt, in allen Bereichen (Gehalt in Bitcoins etc. ) glaube ich nicht. Da wird der Staat schon rechtzeitig eingreifen.

Aber als Investition kann ich die Leute schon verstehen. Ich bleib aber bei meinen spießigen World etf. :)

1 „Gefällt mir“

So ähnlich sehe ich das auch.
Ich dachte Thrashers Post war anders gemeint, da meine Frage ja war, ob und warum jemand (so wie @Highsider9) daran glaubt, das sich Crypto als Zahlungsmittel durchsetzt.

Eine digitale Währung ist der EUR oder USD ja auch schon. Deshalb denke ich im übrigen nicht, dass die Staaten sich was Neues überlegen. Blockchain-Technologie ist ja keine nötige Voraussetzung hierzu.

2 „Gefällt mir“

In 10 Jahren haben wir dann eine Werbekampagne des Finanzministeriums, wo Rezo die Deutschlandwallet bewirbt.

2 „Gefällt mir“

Mit Sascha Lobo als Finanzminister.

Nur wenn beide Mal zum Friseur gehen vorher aber bitte :roll_eyes:

:sabber:

Wenn das Finanzministerium dann noch für digitale Infrastruktur zuständig wäre. Ein Traum.

Der Doggo ist vom Wochenende erwacht und greift wieder in Richtung 0.40USD an…

2 „Gefällt mir“

Am WE haben ja alle Kryptos gut eingebüßt, ausser der Doggo, der war relativ stabil, dies macht zuversichtlich da er diese 25 Cent Schwelle so stramm gehalten hat :dog:

Ich bin am Freitag noch mit knapp 70 Euro Gewinn rausgegangen. Da hätte sich etwas mehr Durchhaltevermögen wohl ausgezahlt…

Halten bis zum bitteren Ende und bloß nicht den Fehler machen, den die Leute mit Bitcoins vor ein paar Jahren gemacht haben!
Es sei denn natürlich du bist da mit deinem halben Privatvermögen drin!

2 „Gefällt mir“

Aber traust du dem ganzen echt so viel Potenzial zu? Ich wollte morgen oder spätestens bei 1$ aussteigen.

Stimme dir voll zu. Werde nochmal etwas Geld auf Ethereum und VeChain draufwerfen und es bis zum bitteren Ende laufen lassen. Hätte sich die App von Bitpanda nicht gute 30 Minuten aufgehängt, wär ich locker mit 100 Euro rausgegangen. :usad:

1 „Gefällt mir“

Selber Plan, wir werden morgen wohl etwa 80% rausnehmen und den Rest einfach sitzen lassen

1 „Gefällt mir“

Die Frage ist nur: Zu welcher Uhrzeit rausnehmen?

1 „Gefällt mir“

Man muss wahrscheinlich den Kurs monitoren und dann selbst entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. So genau wird das keiner sagen können, ob wir jemals die 1$ erreichen oder DOGE sogar noch viel weiter gehen kann. I.d.F. ist es meiner Ansicht nach Glücksspiel, da dahinter kein wirkliches Asset steckt und man keine Bilanzen analysieren kann.

1 „Gefällt mir“

Den Dollar wird der morgen nicht machen. Wäre mit 0.55 rum sowas schon mehr als zufrieden. Bei 0.11 eingestiegen.

Nehmt ihr den Gewinn mit oder macht ihr einen Swap (wenn ja, wohin)? Was ich bisher so gelesen habe scheint die Dogecoin Nummer ja eher das Ziel zu haben schnelles Geld zu machen, während anderen Kryptos Potential zugetraut wird.

Vielleicht sollten wir wirklich einen separaten Kyoto-Fred aufmachen

Grundsätzlich hat der Doge auf lange Sicht schon auch sein Potential (wird dieses Jahr auch ohne wenn udn aber den Dollar machen) jetzt im Moment gehts aber eher darum möglichst shcnell möglichst viel mitzunehmen (bei mir persönlich) nehme den Gewinn raus und zahle in meinen ETF ein. Danach gehts zurück zum „Spießerleben“. Die letzten tage Doge waren stress pur.

2 „Gefällt mir“

Was macht dich da so sicher? Wenn dem so wäre, würde ich das erstmal komplett drin lassen und paar Monate abwarten. Gibt es da wirklich stichpunkthaltige Argumente für den einen Dollar in 2021?