Häusle baue - Wer hat den Kleinsten? (Zins)

Man sieht hier auch, wie er gerade neue Mario-Level baut.

Ich finde dieses gleichförmige Relief abartig schön, siehe hier:

Hat jemand schonmal Erfahrungen mit nachträglichen Innendämmungen gemacht? Konkret überlege ich eine Außenwand die immer recht kühl ist innen mit Kork zu dämmen. Im Baumarkt gibt es das Zeug in Form von Platten oder Rollen mit entsprechendem Spachtel/Kleber. Ist sowas sinnvoll, oder macht es am Ende nur Schaden (Kondenswasser, Schimmel,…)?

1 „Gefällt mir“

Hat hier mal jemand selbst ein Fahrradhaus gezimmert und einen guten Bauplan parat? Alternativ tuts ein guter Bausatz auch. Sollte 5 Räder reinpassen und so trocken sein, dass man auch um Winter einen Fahrradanhänger reinstellen kann.

Thema Bad renovieren…

Ich habe ein paar Badfliesen weg gekloppt und nun sieht es so aus, als sei hinter den Fliesen eine dicke Schicht Mörtel. Die Schicht ist teilweise 4cm dick, von daher eher unwahrscheinlich, dass das der Fliesenkleber sein soll (wenn man genau schaut sieht man auch eine dünne, etwas hellere Schicht auf dem Mörtel, was vermutlich der Kleber ist). Vielleicht war der Mörtel als eine Art Grundierung gedacht, eventuell auch um Unebenheiten auszugleichen? Bin mir nicht so sicher was das genau sein soll und warum es so dick ist.
Viel blöder ist jedenfalls, dass dieser Mörtel löchrig ist (daher weiß ich ja auch, dass er teilweise 4cm dick ist). Entweder ist das das Resultat von Pfusch oder weil sich das Material mit der Zeit zusammengezogen hat. Schwer zu sagen, ist womöglich auch schon über 30 Jahre alt.

Naja, die wichtigere Frage ist: Was mach ich nun? Die Fläche soll teilweise neu gefliest werden, teilweise würde ich die Fläche gerne überstreichen.
Meine Idee wäre, die Löcher mit Füllspachtel (z.B. Molto) auszugleichen und die Wand damit einzuebnen. Danach würde ich Kalkputz + Grundierung + Farbe oder eben Fliesenkleber + Fliesen aufbringen. Bin aber unsicher, ob mir dieser alte Mörtel ggf. in einigen Jahren wieder Probleme bereitet, etwa wenn er noch weiter schrumpft. Die andere Variante wäre den alten Mörtel komplett runter zu holen. Das dürfte aber sehr aufwendig werden.

Gibts hierzu Meinungen?


Waren da die Fugen ggf durchlässig und es hat es rausgespült?

Da war aber nix feucht oder so?!

Disclaimer: nur Noob-Mutmaßungen. Versuche mir gerade die Form der Löcher entlang der Fugen zu erklären :thinking:

Macht das sonst ein Fliesenleger oder su selbst? Wenn du jemanden beauftragst, denjeinigen einfach mal fragen, wie der Untergrund vorbereitet sein soll.

Wenn es eine große Lösung werden sollte, könntest du sonst auch nochmal gucken was es ggf für Platten o.ä. es im Trockenbau gäbe. Wäre möglicherweise die bequemste Möglichkeit eine ebene Fläche zu erreichen. Kann aber auch komplette Stümperei sein - lasse einfach nur erste Ideen hier.

1 „Gefällt mir“

Hm, Feucht dürfte eigentlich nix gewesen sein. Die Fliesen und Fugen waren intakt. Aber guter Einwand, dass das vor allem entlang der Fliesen verläuft.

Die Idee wäre das in Eigenregie zu machen, zusammen mit Tim Taylors die schon diverse Fliesenarbeiten im Heimwerkbereich gemacht haben.

Bei sowas recherchiere aber auch gerne selbst. Denn blind auf die alten Männer zu vertrauen erhöht die Gefahr für ein „das haben wir schon immer so gemacht“ :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Meldung/2022/20220124-foerderung-fur-energieeffiziente-gebaude-durch-kfw.html

Alter Verwalter, WAS? BITTE WAS? Wie unfassbar DUMM kann man sein? WIE dumm? Da ruft man im NOVEMBER ein neues Programm aus und bereits Mitte JANUAR sind alle Mittel vergriffen und man muss das KOMPLETT VON HEUTE AUF MORGEN stoppen. :geberdim:

Da hat die GROKO nochmal ordentlich geliefert! Schön auch, wie der ganze Text im Passiv steht. Es WURDE verpasst. Ja war hat das gemacht frage ich euch? Weiß keiner so genau, nich? War glaub ich auch keiner von der aktuellen Regierung involviert, right? Frage für einen Freund. Frage mich auch, wer da die geniale Planung erstellt hat! Ist aber auch echt Rocket Science! Muss SAUschwierig sein, sich anzuschauen, wie viele Neubauten es 2020 und 2021 so gegeben hat, basierend auf Anträgen / Branchenaussichten eine Prognose für 2022 hinzulegen und das mit den verfügbaren Mitteln abzugleichen. Das ist wirklich GANZ GROSSE KUNST wofür man hunderte Experten braucht statt einen semischlauen Tüpen mit Mathe-Grundkenntnissen und fucking Excel. Wie kann es sein, dass nach ZEHN FUCKING WOCHEN bereits der ganze Kuchen vertielt ist!?!?!??!? Ist ja nicht so, dass jeder ZEHNTklässler das besser hinbekommen hätte als ein fukcing Ministerium voller hochbezahlter Osterhasen.

Junge. Da fällt für fast jeden Bauherren mal eine sichergeglaubte signifikante mittlere fünfstellige Summe weg weil die Planung bereits nach 2 Monaten komplett implodiert. Aber hey, Immobilien sind gerade eh recht günstig, da ist das verkraftbar! Gogogo Klimaschutz. Achso, kostet was? Ja dann viel Spaß euch und viel Glücl lol. ¯_(ツ)_/¯

Im November angekündigt und nach 10 Wochen bereits implodiert. Kannste dir nicht ausdenken. UnFUCKINGfassbar. Bei sowas sollte sofort jede(r), der involviert war, seinen Job verlieren.

8 „Gefällt mir“

Als jemand, der auch seine Heizung modernisieren muss (:usad:): ist das dieses Programm? Heizungssanierungen werden doch schon viel länger gefördert, nicht erst seit November…

Jo Geld ist alles rausgeblasen! Sie wollen Sanierungen aber weiter fördern, also musst du dich nur gedulden bis das durch alle 46 Gremien ist und dann wieder hervorragend kalkulierte 1 Million Euro freigegeben wird.

Alles klar. Gleich mal ne neue Öllieferung bestellen. :u5:

Und die Lobby so „Yeeah!“ :smiling_face_with_tear:

Hatte mich gestern mal aus Interesse eingelesen wie das damals eigentlich mit Asbest und so war. Da hatte gelungene Lobbyarbeit wohl auch das Asbestverbot nochmal um 9 Jahre verschoben.

Nur so grob für die eigene Kalkulation.

Das ist ja das härteste. Wir haben ja „immerhin“ noch nicht begonnen/beantragt, auch, wenn es natürlich alles andere als geil ist, den Ölpreisen beim Steigen zuzuschauen und gleichzeitig noch die Umwelt zu belasten. Aber diejenigen, die da schon mittendrin stecken. Jungejunge.

Bei uns und unserem Architekten schlägt das gerade auch große Wellen. Wir sind ja zum Glück auch noch nur in der Planung und das ganze wird auch noch das komplette Jahr 2022 dauern. Unser Architekt hat aber auch noch mehrere Projekte bei denen der Antrag jetzt nicht mehr durch geht.

Unfassbar…

1 „Gefällt mir“

Vielleicht nochmal kurz dazu, nachdem ich mich noch informiert habe: Einzelmaßnahmen (Austausch von Heizungen, Austausch von Fenstern oder bessere Dämmung etc.) bei Bestandshäusern laufen über das BAFA und werden (vorerst) normal weitergefördert. Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen.

1 „Gefällt mir“

Und ihr könnt auch mal bei eurer Gemeinde nach fragen. Manche Gemeinden fördern auch die ein oder andere Modernisierung.

War mir auch nicht bekannt. Hab es erst erfahren als ich mich (dieses Jahr) umgeschaut habe, ob ich noch irgendwo her eine Förderung für unsere wallbox bekommen kann.

Hätten wir im Vorfeld auch schon gemacht und unsere Gemeinde fördert auch. Allerdings wird das am Ende gerade mal ca. 5.000 Euro sein. Die 70.000 Euro von der KFW waren bei der Sanierung fest eingeplant. Immerhin soll es bis April ein neues Förderprogramm für Sanierungen geben, wie viel das sein wird weiß man aber natürlich nicht.

Diejenigen die gerade erst neu gebaut haben und dachten sie können noch bis Ende diesen Monats die Fördermittel beantragen haben aber natürlich die Arschkarte.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht ja für wen interessant. Ich werde definitiv mal rein schauen:

https://www.mydealz.de/deals/ashampoo-home-design-6-kostenlos-von-pc-welt-1940709?utm_source=mappshare&utm_medium=referral&utm_content=1940709&utm_campaign=2022-01-30

2 „Gefällt mir“

Hat jemand sein Homeoffice, Hobbyraum, Sexdungeon schallisoliert? Schwere Geschütze wollte ich wegen Mietwohnung nicht auffahren, was soll teurer Schaum vom Akustikprofi besser können als der Pyramidenschaum aus dem Baumarkt?

Edit: Also in erster Linie geht es darum, Hall zu verringern und die Akustik in einem kleinen Raum zu optimieren.

Im Rahmen Heimkinobau habe ich mich ab und an damit beschäftigt. Der Noppenschaumstoff ist nicht nur hässlich, sondern bringt wohl auch nicht sooo viel wenn es 08/15 Schaumstoff ist.

Kommt ein bisschen auf die Platzverhältnisse an. Eleganter Weg ist immer ein Akustiksegel an die Decke zu hängen. Vielleicht noch in Verbindung mit indirekter Beleuchtung kann das ganz okay aussehen und es braucht nur ein paar Schrauben in der Decke. Da gibts Selbstbaulösungen (Holzrahmen, mit min. 8cm dicker Steinwolle füllen, mit Akustikstoff beziehen).

Alternative 2 ist Fertigelemente aus Richtigem
Akustikschaumstoff (Bastotect) an die Wand zu kleben (oder hängen).

Alternative 3: Akustikbilder. Eigentlich gleiches Prinzip, nur mit bedrucktem Stoff bezogen.

Aber wie gesagt: kommt halt auf den Raum an. Manchmal bringt auch ein Teppich oder eine große Zimmerpflanze ausreichen Besserung.

P.S.:
die Verlinkungen sind keine Präferenzen. Gibt auch andere tolle Anbieter wie die hier. Vielleicht hat aber auch Bouba in die Richtung Connections.

1 „Gefällt mir“

Segel und sowas ist nicht für den Use Case Recording.

Und mir sieht es nicht so aus als würden sich PU-Schaum und PU-Schaum, der als Akustikschaumstoff vermarktet wird groß unterscheiden, außer in Sachen Quadratmeterpreis.