Der brutal offizielle Umfragethread - ohje Bidet?

2 „Gefällt mir“

Nächste Stufe: Käse-Pfeffer-Brezel

  • Kenn ich. Geil.
  • Kenn ich. Brauch ich net.
  • Kenn ich nicht. Will haben.
  • Kenn ich nicht. Is okay so.
0 Teilnehmer

Kenn ich. Mir aber völlig egal. Wie eigentlich jede Brezel.

Dieses Jahr bin ich für das sogenannte Hamburger Modell beim Böllern, wo nur in innerstädtischen Wohnvierteln, Öffentlichen Verkehrsmitteln und den Auspuffrohren von SUVs geböllert werden darf.

Mal ehrlich: drückt ihr hier auf „Ergebnis anzeigen“ bevor ihr eine Umfrage beantwortet?

  • Ja
  • Nein
0 Teilnehmer

Mal so mal so.

9 „Gefällt mir“

Gewartet bis paar Antworten da sind. Ergebnis anzeigen geklickt. Als einziger Freak „ja“ gewählt. :usad:

Kleiner Nachtrag.
Ist es mir egal kuck ich nach.
Bleibt es mir egal nehm ich auch dann nicht mehr teil daran.
Manchmal ist es aber so schön knapp und der ein oder andere ist völlig ausser sich warum nicht jeder seiner Meinung ist, ja dann troll ich schon auch manchmal dagegen.

Warum sollte ich kucken wenn ich mir in einer Sache sicher bin.
Welche Haarfarbe hast du…ja ist nunmal so wie es ist.

Inspiriert vom Fitness Thread.

Längste Wettkampf-Distanz die ihr gelaufen seid

  • 5km
  • 10km
  • Halbmarathon
  • Marathon
  • Ultra-Marathon (welcher?)
  • Kühlschrank und zurück
0 Teilnehmer
1 „Gefällt mir“

Warte, welche Distanz wir schon mal irgendwie gejoggt sind? Oder in einem Wettkampf?

Wettkampf

1 „Gefällt mir“

Arbeit, Arbeit, Arbeit. Mit Betonung auf welcher Silbe sprecht ihr dies hier aus?

  • ROH-bo-ter
  • Ro-BO-ter
  • Wieso Arbeit? Genosse Lenin sagte: Lernen, lernen und nochmals lernen.
0 Teilnehmer

Team RO-bo-ter, aber Ro-BO-tik.

1 „Gefällt mir“

Wie ist denn die Korrelation zu Neven SU-bo-tic vs. Su-BO-tic?

Richtig wäre: Subbotitsch

RO bo ter mit kurzem O

2 „Gefällt mir“

Rabotti, rabotti!

Damit hat mein Vater mich als Kind zum aufräumen angetrieben.

Das mit dem ROH war suboptimal, stimmt.
Kurzes O ist dann wohl doch handelsüblicher.

Da das Wort allerdings tschechischen, also slawischen Ursprungs ist, bin ich mir relativ sicher, dass die Betonung eigentlich auf der zweiten Silbe liegen müsste. Aber der Deutsche macht ja eh, was er will.

Ist es nicht andersherum so, dass wir Deutschen besonders bemueht sind, Wørter und Eigennamen „korrekt“ auszusprechen?

Ohne wissenschaftlich quantitative Evidenz glaube ich, dass das in anderen Sprachen meist viel lockerer gesehen wird.

3 „Gefällt mir“

Das ist sicher das zum Selbstbild gewordene Klischee, ja. Und wir wollen alle ganz fest daran glauben.

Aber was Eigennamen betrifft, weil du es erwähnst, sprechen wir doch schon Städtenamen, wo es sich anbietet, fast immer eingedeutscht aus.

Wir sagen z.B. Budapest. So, wie es da steht. Im Ungarischen wird aber jedes normale S wie SCH ausgesprochen, wohingegen das SZ genaus das ist, was dort steht, ein scharfes S, ein ß, und so sollte es auch ausgesprochen werden. Wenn ich dann aber höre, wie die meisten Leute Szoboszlai aussprechen, muss ich erstmal selber meine Zunge entknoten.

Stehts bemüht reicht ja meistens nicht.

Wir (pluralis majestatis!) sagen ja auch nicht Milano. Wir sagen Mailand.
Wir sagen nicht Praha. Wir sagen Prag.
Wir sagen nicht Poznan. Wir sagen Posen.

Also zumindest bei den Eigennamen haut deine These nicht hin.

Beim Roboterbeispiel ging es ja eher um die Betonung. Und da ist mir aufgefallen, dass der Deutschsprechende dazu neigt, im Zweifel so gut wie alles auf der ersten Silbe zu betonen. Das wirkt bei Wörtern, die aus dem Slawischen stammen oftmals schief in den Ohren. Hat sich aber offenbar so eingebürgert und ist deshalb wohl nicht falsch.

1 „Gefällt mir“